Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Ethnology / Cultural Anthropology

Tagesfahrt München-Südtirol und zurück

Formen und Aspekte transnationaler Lebenswelten

Title: Tagesfahrt München-Südtirol und zurück

Seminar Paper , 2012 , 17 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Lisa Fink (Author)

Ethnology / Cultural Anthropology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

70.000 Autos, 5328 Lastwagen und bis zu 220 Züge passierten allein im Jahr 2008 täglich den Brennerpass. Zugleich wurden rund 50 Millionen Tonnen Fracht auf der wichtigsten Transitstrecke Europas transportiert, rund 35 Millionen Tonnen davon auf der Straße, 15 Millionen auf dem Schienenweg. Trotz zahlreicher Klagen seitens der Anwohner gegen die dadurch verursachte Umweltverschmutzung, gilt die Brennerautobahn nach wie vor als schnellste und günstigste Verbindung nach Süden.

Der Brennerpass stellt somit einen Akkumulationspunkt, eine Schnittstelle zahlreicher individueller Wege und Lebenswelten dar. Eben diese individuellen Wege und Lebenswelten, die Individuen dazu veranlassen, über nationale Grenzen hinweg zu agieren, sollen Thema der vorliegenden Seminararbeit sein. Nach einer kurzen Betrachtung des Begriffs der Transnationalität, bzw. der transnationalen Räume sowie einer kurzen Erläuterung der Hintergründe zu der untersuchten Strecke und der verwendeten Vorgehensweise, sollen unterschiedliche Formen und Aspekte transnationaler Lebenswelten anhand meiner durch teilnehmende Beobachtung erbrachten Erkenntnisse während diverser Fahrten mit einem Bus von München nach Bozen in Südtirol und zurück, als Beispiel für einen Schnittpunkt transnationaler Lebenswelten, die tagtäglich den Brennerpass überqueren, thematisiert werden.

In den Kulturwissenschaften ist die Thematik der transnationalen Lebenswelten insbesondere im Bereich der Migrations- und Biographieforschung einzuordnen, zwei Forschungsrichtungen, die sich beide durch Globalisierungsprozesse und Internationalisierung, die „Lebensläufe diversifiziert und Wanderungsbewegungen beschleunigt“ haben, unter „Mobilitätsdruck“ gesetzt und zu einer Neuausrichtung herausgefordert sehen. Beide interdisziplinären Forschungsrichtungen sehen sich heute daher vor die Aufgabe gestellt, ihre Theorie und Methodik daraufhin zu verändern, dass sie „den empirischen Befunden mobilisierter Biographien und Wanderungsbewegungen gerecht werden“ können. Die vorliegende Arbeit soll, in Form einer kleinen empirischen und analytischen Analyse, einen kleinen Teil hierzu beitragen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Transnationalismus und transnationale soziale Räume
  • Hintergründe zu Strecke und Vorgehensweise
    • Tagesfahrt München-Südtirol und zurück
    • Die Besonderheit der Region Südtirol
    • Die Vorgehensweise
  • Formen und Aspekte transnationaler Lebenswelten
    • Bildung
      • Auslandsstudium
      • Aus- und Weiterbildung
    • Arbeitswelten
      • Aspekte der beruflichen Mobilität
      • Temporäre Arbeitsmigration
    • Soziale Beziehungen
      • Fernbeziehungen
      • Transnationale Familien
  • Schlusswort
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Erforschung transnationaler Lebenswelten anhand einer Tagesfahrt von München nach Südtirol und zurück. Ziel ist es, die verschiedenen Formen und Aspekte transnationaler Lebenswelten aufzuzeigen, die durch den Brennerpass fließen, und diese in den Kontext der aktuellen Globalisierung und Mobilitätsentwicklungen einzuordnen.

  • Der Brennerpass als Schnittstelle transnationaler Lebenswelten
  • Transnationale Lebenswelten im Kontext von Globalisierung und Mobilität
  • Formen und Aspekte transnationaler Lebenswelten, wie Bildung, Arbeitswelten und soziale Beziehungen
  • Der Einfluss von transnationalen Netzwerken auf die Migrationsdynamik
  • Die Entstehung neuer transnationaler Identitäten

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Der Brennerpass wird als ein Akkumulationspunkt transnationaler Lebenswelten vorgestellt, der die Thematik der Seminararbeit einführt. Die Arbeit befasst sich mit der Erforschung transnationaler Lebenswelten anhand einer Busfahrt von München nach Bozen in Südtirol und zurück. Die Relevanz der Thematik wird im Kontext der Migrations- und Biographieforschung dargestellt.

Transnationalismus und transnationale soziale Räume

Der Begriff des Transnationalismus wird in Verbindung mit der Globalisierung und den Auswirkungen auf Migrationsströme erklärt. Es werden die Veränderungen in den Migrationsbewegungen und deren Folgen für die Lebensläufe von Migranten diskutiert, die sich nicht mehr nur auf einen Nationalstaat beschränken. Es werden die Begriffe „plurilokale Lebensführungen“ und „plurilokale Wirklichkeiten“ eingeführt, um die Mehrdimensionalität der Transnationalität zu verdeutlichen.

Hintergründe zu Strecke und Vorgehensweise

Dieser Abschnitt erläutert den geografischen Kontext der Tagesfahrt München-Südtirol und die Besonderheiten der Region Südtirol. Die Methodik der teilnehmenden Beobachtung wird beschrieben und als Grundlage für die Analyse der transnationalen Lebenswelten während der Busfahrt dargestellt.

Formen und Aspekte transnationaler Lebenswelten

In diesem Abschnitt werden verschiedene Formen und Aspekte transnationaler Lebenswelten beleuchtet, die anhand der Beobachtungen während der Busfahrt untersucht werden. Dazu gehören Bildung, Arbeitswelten und soziale Beziehungen.

Bildung

Die Kapitel zu Bildung beleuchten die Transnationalität im Kontext von Auslandsstudien und der Aus- und Weiterbildung.

Arbeitswelten

Der Abschnitt zu Arbeitswelten widmet sich den Aspekten der beruflichen Mobilität und der temporären Arbeitsmigration.

Soziale Beziehungen

Die Kapitel zu sozialen Beziehungen untersuchen die Auswirkungen der Transnationalität auf Fernbeziehungen und transnationale Familien.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselwörter: Transnationalismus, transnationale Lebenswelten, Globalisierung, Migration, Mobilität, Bildung, Arbeitswelten, soziale Beziehungen, Fernbeziehungen, transnationale Familien, Brennerpass, Südtirol.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Tagesfahrt München-Südtirol und zurück
Subtitle
Formen und Aspekte transnationaler Lebenswelten
College
LMU Munich  (Insitut für Volkskunde/Europäische Ethnologie)
Course
Seminar "Transnationale Lebenswelten"
Grade
1,3
Author
Lisa Fink (Author)
Publication Year
2012
Pages
17
Catalog Number
V203189
ISBN (eBook)
9783656301004
ISBN (Book)
9783656301073
Language
German
Tags
tagesfahrt münchen-südtirol formen aspekte lebenswelten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lisa Fink (Author), 2012, Tagesfahrt München-Südtirol und zurück , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203189
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint