Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Nursing Science - Nursing Management

Das Sozialisationskonzept von K. Hurrelmann - Zur Bedeutung der Sozialisation für die Gesundheit

Title: Das Sozialisationskonzept von K. Hurrelmann - Zur Bedeutung der Sozialisation für die Gesundheit

Term Paper , 2012 , 18 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Elisa Wolff (Author)

Nursing Science - Nursing Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Familie stellt durch die Sozialisation (Erziehung, Anleitung und Unterstützung) ein großes gesundheitliches Präventionspotential zur Verfügung. Umgekehrt kann sie Rahmenbedingungen schaffen, die große gesundheitliche Risiken bergen, wenn Gesundheitsverhalten, Persönlichkeitsentwicklung und Bildung nicht ausreichend gefördert werden. Die Auswirkungen prägen die Persönlichkeit in allen Lebensphasen. Darüber hinaus wird Persönlichkeit durch die individuelle Bewältigungsfähigkeit und durch das gesellschaftliche Umfeld mit seinen Normen und allmeinen Anforderungen bestimmt.
Nimmt man die Sozialisationstheorie von K. Hurrelmann als Grundlage, stellt man fest, dass dieses Geflecht aus Gesellschaft, Familie, Alter und Persönlichkeit starke Interdependenzen aufweist. Letztendlich bestimmt es in all seinen Ausprägungen die individuelle und kollektive Gesundheit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1 Gesundheitswissenschaft in Deutschland

2 Begriffsbestimmungen
2.1 Sozialisation
2.2 Gesundheit

3 Das Sozialisationskonzept von K. Hurrelmann
3.1 Symptome
3.1.1 Soziale Auffälligkeiten
3.1.2 Psychische Auffälligkeiten
3.1.3 Somatische Auffälligkeiten
3.2 Belastungen
3.3 Ressourcen

4 Die Gesundheitsentwicklung im Lebenslauf
4.1 Belastungen und Ressourcen im Kindesalter
4.1.1 Familienstruktur
4.1.2 Trennung der Eltern
4.1.3 Materielle Deprivation
4.2 Belastungen und Ressourcen in der Jugend
4.2.1 Schul- und Berufsausbildung
4.2.2 Gleichaltrigengruppe – Peer Group
4.3 Belastungen und Ressourcen im Erwachsenenalter
4.3.1 Arbeitsbedingungen
4.3.2 Arbeitslosigkeit
4.4 Belastungen und Ressourcen im Alter
4.4.1 Pensionseintritt
4.4.2 Physiologische Abbauprozesse

5 Resümee

6 Ausblick

Literaturverzeichnis

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Das Sozialisationskonzept von K. Hurrelmann - Zur Bedeutung der Sozialisation für die Gesundheit
College
University of Applied Sciences Hamburg
Grade
1,3
Author
Elisa Wolff (Author)
Publication Year
2012
Pages
18
Catalog Number
V203836
ISBN (eBook)
9783656308782
ISBN (Book)
9783656309673
Language
German
Tags
sozialisationskonzept hurrelmann bedeutung sozialisation gesundheit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Elisa Wolff (Author), 2012, Das Sozialisationskonzept von K. Hurrelmann - Zur Bedeutung der Sozialisation für die Gesundheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203836
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint