Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la enfermería - Gestión de enfermería

Das Sozialisationskonzept von K. Hurrelmann - Zur Bedeutung der Sozialisation für die Gesundheit

Título: Das Sozialisationskonzept von K. Hurrelmann - Zur Bedeutung der Sozialisation für die Gesundheit

Trabajo Escrito , 2012 , 18 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Elisa Wolff (Autor)

Ciencias de la enfermería - Gestión de enfermería
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Familie stellt durch die Sozialisation (Erziehung, Anleitung und Unterstützung) ein großes gesundheitliches Präventionspotential zur Verfügung. Umgekehrt kann sie Rahmenbedingungen schaffen, die große gesundheitliche Risiken bergen, wenn Gesundheitsverhalten, Persönlichkeitsentwicklung und Bildung nicht ausreichend gefördert werden. Die Auswirkungen prägen die Persönlichkeit in allen Lebensphasen. Darüber hinaus wird Persönlichkeit durch die individuelle Bewältigungsfähigkeit und durch das gesellschaftliche Umfeld mit seinen Normen und allmeinen Anforderungen bestimmt.
Nimmt man die Sozialisationstheorie von K. Hurrelmann als Grundlage, stellt man fest, dass dieses Geflecht aus Gesellschaft, Familie, Alter und Persönlichkeit starke Interdependenzen aufweist. Letztendlich bestimmt es in all seinen Ausprägungen die individuelle und kollektive Gesundheit.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

1 Gesundheitswissenschaft in Deutschland

2 Begriffsbestimmungen
2.1 Sozialisation
2.2 Gesundheit

3 Das Sozialisationskonzept von K. Hurrelmann
3.1 Symptome
3.1.1 Soziale Auffälligkeiten
3.1.2 Psychische Auffälligkeiten
3.1.3 Somatische Auffälligkeiten
3.2 Belastungen
3.3 Ressourcen

4 Die Gesundheitsentwicklung im Lebenslauf
4.1 Belastungen und Ressourcen im Kindesalter
4.1.1 Familienstruktur
4.1.2 Trennung der Eltern
4.1.3 Materielle Deprivation
4.2 Belastungen und Ressourcen in der Jugend
4.2.1 Schul- und Berufsausbildung
4.2.2 Gleichaltrigengruppe – Peer Group
4.3 Belastungen und Ressourcen im Erwachsenenalter
4.3.1 Arbeitsbedingungen
4.3.2 Arbeitslosigkeit
4.4 Belastungen und Ressourcen im Alter
4.4.1 Pensionseintritt
4.4.2 Physiologische Abbauprozesse

5 Resümee

6 Ausblick

Literaturverzeichnis

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Sozialisationskonzept von K. Hurrelmann - Zur Bedeutung der Sozialisation für die Gesundheit
Universidad
University of Applied Sciences Hamburg
Calificación
1,3
Autor
Elisa Wolff (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
18
No. de catálogo
V203836
ISBN (Ebook)
9783656308782
ISBN (Libro)
9783656309673
Idioma
Alemán
Etiqueta
sozialisationskonzept hurrelmann bedeutung sozialisation gesundheit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Elisa Wolff (Autor), 2012, Das Sozialisationskonzept von K. Hurrelmann - Zur Bedeutung der Sozialisation für die Gesundheit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203836
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint