„Den Eheleuten kommt es zu, einander auszusuchen. (…) .“ , so der Philosoph und Schriftsteller der Aufklärung, Jean-Jacques Rousseau, in einem seiner Werke über die Grundlagen der Erziehung.
Die Ehe wurde aber oft in der Historie vielfältigen Eingriffen von Seiten des Staates ausgesetzt und dessen Kontrolle unterworfen. Während zu Zeiten der Weimarer Republik eine für ihre Zeit moderne und soziale Familienpolitik angestrebt wurde, begann sich das Blatt in der NS-Zeit drastisch zu wenden und hatte den Verlust der bisherigen gesellschaftlichen Errungenschaften in Ehe und Familie zur Folge. Auf der einen Seite, wurde die Förderung von ausgewählten, in das Menschenbild des NS-Regimes passender Personen und deren Kinder betrieben; auf der anderen Seite, wurden bestimmten Personengruppen Verbote der Eheschließung auferlegt, die bis hin zu deren Zwangssterilisation führten.
Diese Arbeit befasst sich insbesondere mit dem Einfluss der nationalsozialistischen Anschauungen auf das Eherecht in Deutschland und Österreich, die sich in der Rechtswissenschaft und Rechtsprechung der NS-Zeit widerspiegelten. Eingangs wird kurz auf die ehe- und familienrechtlichen Gegebenheiten beider Länder vor der Machtergreifung der Nationalsozialisten eingegangen, um im Anschluss die Entwicklung des NS-Eherechts zu erörtern. Um die rechtliche Lage in diesem Bereich nach 1945 zu verdeutlichen, wird sodann die Entwicklung im Eherecht fortgeführt, um schließlich beispielhaft auf die wichtigsten Reformen einzugehen.
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
EINLEITUNG
I. Das Eherecht vor 1933 bzw
1.1 Gesetz über die Förderung der Eheschließungen
1.2 Gesetz gegen Missbräuche bei der Eheschließung und der Annahme an Kindes Statt
1.3 Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses
1.4 Gesetz zum Schutze der Erbgesundheit des deutschen Volkes
1.5 Gesetz zum Schutze des deutschen Blutes und der deutschen Ehre
2. Das Ehegesetz von
2.1 Entstehung
2.2 Inhalt
2.2.1 Bedeutende Veränderungen
2.2.1.1 Wiederverheiratung im Falle der Todeserklärung
2.2.1.2 Aufhebung der Ehe statt Anfechtung
2.2.1.3 Nichtigkeit
II. Das Ehegesetz nach 1945 und dessen Entwicklung
1. Ehegesetz des Kontrollrates von 1946 im besetzten Deutschland
2. Eherechtliche Regelungen in Westdeutschland
3. Eherechtliche Regelungen in der DDR
4. Ehegesetz in Österreich nach
Zusammenfassung und Ausblick
Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Sebnem-Isil Keskin (Author), 2012, Das nationalsozialistische Eherecht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203902