Am 21.07.2012 hat der russische Präsident Wladimir Putin den Beitritt Russlands zur Welthandelsorganisation (WTO) mit seiner Unterschrift in Kraft gesetzt (vgl. Welt 2012, Blick.ch 2012, mercur-online.de 2012). Ab dem 22.08.2012 ist Russland offiziell der 156. Mitgliedstaat der WTO (Handelsblatt, v. 21.08.2012). Zurück bleiben die längsten Verhandlungen in der Geschichte der WTO (18 Jahre) mit einer Rekordanzahl der daran teilnehmenden Mitgliedsländern (ITC 2012). Der Beitritt Russlands zur WTO lässt sich unter vielen Gesichtspunkten betrachten. Für den Zweck dieser Arbeit sind besonders zwei hervorzuheben. Auf der einen Seite bedeutet der WTO-Beitritt für Russland einen wichtigen Schritt zu stärker Liberalisierung und Integration in die Weltwirtschaft (vgl. Feiguine 2005). Russland ist nun Mitglied fast aller wichtigsten internationalen Organisationen: WTO (seit 2012), Vereinte Nationen, GUS (seit 1991), IWF, IBRD, Weltbank (seit 1992), Europarat (seit 1996), APEC (seit 1998), BRICS (seit 2009) (vgl. Auswärtiges Amt 2012), was alleine als Beweis einer globalisierungsorientierten Ausrichtung der Wirtschaftspolitik (vgl. Feiguine 2005, S.1) gesehen werden könnte. Es stellt sich die Frage, ob der WTO-Beitritt nun endlich die Bereitschaft Russlands zur Einführung von Marktmechanismen in den wirtschaftlich und politisch wichtigen Öl- und Gassektoren ausdrücken soll. Auf der anderen Seite bedeutet der Beitritt Russlands für die WTO selbst, dass sie nun zum größten internationalen Zusammenschluss der Erdöl und Erdgas exportierenden Länder wird, der 85% aller Exporteure dieser Rohstoffe vereint. Zum Vergleich, verfügen die bestehenden Branchenvereine – OPEC, internationale Energieagentur und das Forum der Gas exportierenden Länder –gemeinsam über einen Anteil von 70% (vgl. Weisberg 2012). Nichtdestotrotz werden „Erdgas“ und „Erdöl“ im Regelwerk von WTO nirgendwo explizit erwähnt (vgl. Weisberg 2012, Marceau 2011), was die Frage aufwirft, welchen Spielraum die WTO-Regelungen für einen Exporteur von Öl und Gas bieten und mit welchen Implikationen für den Staat und die Unternehmen der Branche rechnen müssen.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Einleitung
- 1. Teil: Grundlegende Prinzipien und Mechanismen der WTO im Bereich Öl- und Gasindustrie
- 1.1. Allgemeine Informationen zur WTO und Reglements der WTO im Bereich Öl- und Gasindustrie
- 1.2. Mögliche Schutzmaßnahmen der WTO-Mitgliedländer im Bereich Öl- und Gasindustrie
- 2. Teil: Die durch den WTO-Beitritt hervorgerufenen Änderungen insbesondere im Bereich Öl- und Gasindustrie
- 2.1. Die von Russland durchgeführten Vorbereitungsmaßnahmen für den Beitritt zur WTO im Bereich Öl- und Gasindustrie
- 2.2. Die von Russland für den Beitritt zur WTO eingegangenen Verpflichtungen insbesondere im Bereich Öl- und Gasindustrie
- 3. Teil: Kritische Würdigung der Auswirkungen des WTO-Beitritts Russlands auf die Öl- und Gasindustrie
- 3.1. Mögliche Auswirkungen des WTO-Beitritts Russlands auf die Unternehmen der Öl- und Gasindustrie Russlands
- 3.2. Mögliche Auswirkungen des WTO-Beitritts Russlands auf Budgeteinnahmen aus der Öl- und Gasindustrie
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Auswirkungen des Beitritts Russlands zur Welthandelsorganisation (WTO) auf die Öl- und Gasindustrie des Landes. Sie analysiert die grundlegenden Prinzipien und Mechanismen der WTO im Bereich der energierohstoffintensiven Industrie, die von Russland im Vorfeld des Beitritts durchgeführten Vorbereitungsmaßnahmen und die im Zuge des Beitritts eingegangenen Verpflichtungen. Darüber hinaus werden die potenziellen Auswirkungen des WTO-Beitritts auf die Unternehmen der russischen Öl- und Gasindustrie sowie auf die Budgeteinnahmen aus diesem Sektor kritisch gewürdigt.
- Die Regulierung des Handels mit Öl und Gas durch die WTO
- Die Auswirkungen des WTO-Beitritts auf die Liberalisierung der russischen Öl- und Gasindustrie
- Die Rolle von Subventionen und dual pricing im Öl- und Gassektor
- Die potenziellen Auswirkungen des WTO-Beitritts auf die Budgeteinnahmen Russlands
- Die strategische Bedeutung der Öl- und Gasindustrie für die russische Wirtschaft und Politik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Beitritt Russlands zur WTO in den Kontext der internationalen Wirtschaftsbeziehungen und hebt die strategische Bedeutung des Öl- und Gassektors für Russland hervor. Das erste Kapitel beleuchtet die grundlegenden Prinzipien und Mechanismen der WTO im Bereich der Öl- und Gasindustrie. Es werden die allgemeinen GATT/WTO-Regelungen für Güter, die GATS-Regelungen für Dienstleistungen sowie die TRIPS-Regelungen für Rechte am geistigen Eigentum im Zusammenhang mit der Öl- und Gasindustrie erläutert. Außerdem werden die möglichen Schutzmaßnahmen der WTO-Mitgliedländer im Bereich der Öl- und Gasindustrie, wie z.B. Antidumpingzölle, Ausgleichszölle und Schutzmaßnahmen, diskutiert. Das zweite Kapitel befasst sich mit den von Russland im Vorfeld des WTO-Beitritts durchgeführten Anpassungen der russischen Gesetzgebung an die WTO-Normen. Es werden die wichtigsten Änderungen in den Bereichen Außenhandel, Zollpolitik und Subventionen im Öl- und Gassektor dargestellt. Darüber hinaus werden die von Russland im Zuge des Beitritts zur WTO eingegangenen Verpflichtungen hinsichtlich der Liberalisierung des Außenhandels und der Integration in die Weltwirtschaft erläutert. Das dritte Kapitel analysiert die potenziellen Auswirkungen des WTO-Beitritts auf die Unternehmen der russischen Öl- und Gasindustrie sowie auf die Budgeteinnahmen aus diesem Sektor. Es werden die Auswirkungen der WTO-Regelungen auf die Import- und Exportzölle, die Subventionen und die Dual-Pricing-Politik im Öl- und Gassektor diskutiert. Abschließend werden die wichtigsten Schlussfolgerungen der Arbeit zusammengefasst und die zukünftige Entwicklung der russischen Öl- und Gasindustrie im Kontext des WTO-Beitritts betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Beitritt Russlands zur WTO, die Öl- und Gasindustrie, die Liberalisierung des Außenhandels, die Regulierung des Handels mit Öl und Gas, Subventionen, dual pricing, Budgeteinnahmen, strategische Bedeutung, internationale Wirtschaftsbeziehungen, GATT/WTO-Regelungen, GATS, TRIPS, Antidumpingzölle, Ausgleichszölle, Schutzmaßnahmen, Anpassung der Gesetzgebung, Verpflichtungen, Auswirkungen, Unternehmen, Budgeteinnahmen, Russland, OPEC, Freihandel.
- Citation du texte
- Anastasia Kireeva (Auteur), 2012, Auswirkung des Beitritts Russlands zur WTO auf die Öl- und Gasindustrie in Russland , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203978