Bei der hier beschriebenen Person handelt es sich um einen Trainingsbeginner, der keine Erfahrungen im Krafttraining hat. Die Person bezeichnet sicht selbst als unsportlich und hatte entsprechend wenig Bewegung außerhalb des Berufes. Die berufliche Tätigkeit besteht aus einer abwechselnd stehenden und gehenden Tätigkeit. Der zeitliche Verfügungsrahmen für Training liegt bei maximal 2 Tage, an denen etwa 1 h Zeit zur Verfügung steht.
Die Trainingsmotive des Kunden sind Gewichtsreduktion, mehr Kraft und Fitness im Alltag. Die Fitness im Alltag bezieht sich hautsächlich auf das im Haushalt lebende Kleinkind. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Diagnose
- 1.1 Erfassung der allgemeinen Personendaten
- 1.2 Erfassung der biometrischen Personendaten
- 1.3 Bewertung der Personendaten
- 1.4 Krafttestung mit Mehrwiederholungskrafttest (X-RM)
- 1.4.1 Testbedingungen
- 1.4.2 Testablauf, -durchführung und -auswertung
- 2 Zielsetzung und Prognose
- 3 Trainingsplanung Makrozyklus
- 3.1 Trainingsmethode
- 3.2 Belastungsparameter
- 3.2.1 Belastungshäufigkeit
- 3.2.2 Belastungsumfang
- 3.2.3 Belastungsintensität
- 3.3 Organisationsform & Periodisierung
- 4 Trainingsplanung Mesozyklus I, Kraftausdauer
- 4.1 Übungsauswahl
- 4.1.1 Beinpresse horizontal
- 4.1.2 Latzug vertikal zum Nacken
- 4.1.3 Brustpresse horizontal
- 4.1.4 Rückenzugmaschine horizontal
- 4.1.5 Seitheben am Kabelzug einarmig
- 4.1.6 Rumpfextension/Maschine
- 5 Literaturrecherche „Effekte des Krafttrainings bei arterieller Hypertonie“
- 5.1 Studie 1: „Krafttraining und arterielle Hypertonie, M. Siewers und B. Weisser“
- 5.2 Studie 2: „Effect of resistance training on resting blood pressure: a meta-analysis of randomized controlled trials“
- 5.3 Vergleich beider Studien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschreibt die Diagnose und Planung eines Krafttrainings für einen Trainingsanfänger mit Übergewicht. Ziel ist die Erstellung eines individuellen Trainingsplans basierend auf den erhobenen Daten und unter Berücksichtigung der Trainingsziele des Kunden (Gewichtsreduktion, mehr Kraft und Fitness im Alltag).
- Diagnostik und Bewertung der körperlichen Verfassung eines Trainingsanfängers
- Entwicklung eines individuellen Trainingsplans unter Berücksichtigung der ILB-Methode
- Auswertung von Krafttests zur Bestimmung der Trainingsintensität
- Einbezug wissenschaftlicher Literatur zur Thematik Krafttraining und arterielle Hypertonie
- Planung des Makro- und Mesozyklus
Zusammenfassung der Kapitel
1 Diagnose: Dieses Kapitel beschreibt die umfassende Erfassung und Bewertung der Daten eines 34-jährigen männlichen Trainingsanfängers mit Übergewicht. Es werden allgemeine Personendaten (Alter, Größe, Gewicht, Berufstätigkeit, verfügbare Trainingszeit, Trainingsmotive) und biometrische Daten (Blutdruck, Ruhepuls, BMI) erhoben und bewertet. Der erhöhte BMI wird als Präadipositas eingestuft. Ein Mehrwiederholungskrafttest (X-RM) mit 20 Wiederholungen wird durchgeführt, um die individuelle Leistungsfähigkeit zu bestimmen und die Basis für die Trainingsplanung zu legen. Der 1-RM-Test wird aufgrund des Trainingsbeginnerstatus ausgeschlossen, um die Gesundheit des Probanden zu schützen. Die Testbedingungen werden detailliert beschrieben, um die Vergleichbarkeit zukünftiger Tests zu gewährleisten.
3 Trainingsplanung Makrozyklus: Dieses Kapitel befasst sich mit der Gesamtplanung des Trainingsprozesses über einen längeren Zeitraum. Es wird die gewählte Trainingsmethode erläutert, und die Belastungsparameter (Häufigkeit, Umfang, Intensität) werden definiert. Zusätzlich wird die Organisationsform des Trainings und die Periodisierung, also die Einteilung in verschiedene Trainingsphasen, detailliert dargestellt. Diese Planung legt den Rahmen für die detailliertere Planung im Mesozyklus fest. Die Details der einzelnen Belastungsparameter sind essenziell für den Erfolg des Makrozyklus.
4 Trainingsplanung Mesozyklus I, Kraftausdauer: Dieses Kapitel fokussiert auf die detaillierte Planung der ersten Phase des Trainingsplans (Mesozyklus I), die sich auf Kraftausdauer konzentriert. Es werden spezifische Übungen ausgewählt und beschrieben (Beinpresse horizontal, Latzug vertikal zum Nacken, Brustpresse horizontal, Rückenzugmaschine horizontal, Seitheben am Kabelzug einarmig, Rumpfextension/Maschine), die für den Aufbau der Kraftausdauer des Probanden geeignet sind. Die Auswahl der Übungen dient der ganzheitlichen Kräftigung und berücksichtigt die gelenkschonende Ausführung. Die Auswahl der Übungen orientiert sich an den Ergebnissen der Diagnose und den Zielen des Trainingsplans.
5 Literaturrecherche „Effekte des Krafttrainings bei arterieller Hypertonie“: In diesem Kapitel werden zwei Studien analysiert, die sich mit den positiven Effekten von Krafttraining auf die arterielle Hypertonie befassen. Eine vergleichende Analyse beider Studien, "Krafttraining und arterielle Hypertonie" von M. Siewers und B. Weisser und eine Meta-Analyse zum Thema "Effect of resistance training on resting blood pressure", soll die Wirksamkeit des Krafttrainings für die Zielgruppe unterstreichen und die wissenschaftliche Grundlage der Trainingsplanung festigen. Der Vergleich beider Studien unterstreicht die Relevanz von Krafttraining für die Verbesserung der Gesundheit.
Schlüsselwörter
Krafttraining, Trainingsplanung, Makrozyklus, Mesozyklus, Kraftausdauer, Diagnostik, Mehrwiederholungskrafttest (X-RM), individuelle Leistungsbild-Methode (ILB), arterielle Hypertonie, Übergewicht, Präadipositas, Trainingsanfänger.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Trainingswissenschaftlichen Arbeit
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit beschreibt die Diagnose und Planung eines individuellen Krafttrainingsplans für einen übergewichtigen Trainingsanfänger. Der Fokus liegt auf der Erstellung eines maßgeschneiderten Plans, basierend auf erhobenen Daten und den Zielen des Kunden (Gewichtsreduktion, mehr Kraft und Fitness).
Welche Phasen der Trainingsplanung werden behandelt?
Die Arbeit umfasst die Diagnosephase, die Planung des Makrozyklus (Gesamtplanung über einen längeren Zeitraum) und die Planung des Mesozyklus I (erste Trainingsphase, Fokus Kraftausdauer). Die Planung berücksichtigt Belastungsparameter (Häufigkeit, Umfang, Intensität) und die Periodisierung des Trainings.
Welche diagnostischen Maßnahmen werden durchgeführt?
Die Diagnose beinhaltet die Erfassung allgemeiner Personendaten (Alter, Größe, Gewicht etc.), biometrischer Daten (Blutdruck, Ruhepuls, BMI) und die Durchführung eines Mehrwiederholungskrafttests (X-RM) zur Bestimmung der individuellen Leistungsfähigkeit. Ein 1-RM-Test wird aufgrund des Anfängerstatus des Probanden ausgeschlossen.
Welche Trainingsmethode wird angewendet?
Die Arbeit beschreibt die gewählte Trainingsmethode im Detail, jedoch wird die spezifische Methode nicht explizit benannt. Die Belastungsparameter (Häufigkeit, Umfang und Intensität) werden definiert und im Kontext der ILB-Methode (individuelle Leistungsbild-Methode) erläutert. Die Details der einzelnen Belastungsparameter werden als essenziell für den Erfolg des Makrozyklus beschrieben.
Welche Übungen sind im Mesozyklus I (Kraftausdauer) enthalten?
Der Mesozyklus I umfasst folgende Übungen: Beinpresse horizontal, Latzug vertikal zum Nacken, Brustpresse horizontal, Rückenzugmaschine horizontal, Seitheben am Kabelzug einarmig und Rumpfextension/Maschine. Die Auswahl der Übungen zielt auf eine ganzheitliche Kräftigung unter Berücksichtigung gelenkschonender Ausführung ab.
Welche Literatur wird herangezogen?
Die Arbeit analysiert zwei Studien zum Thema Krafttraining und arterielle Hypertonie: "Krafttraining und arterielle Hypertonie" von M. Siewers und B. Weisser und eine Meta-Analyse zum Thema "Effect of resistance training on resting blood pressure". Ein Vergleich beider Studien soll die Wirksamkeit des Krafttrainings für die Zielgruppe unterstreichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Krafttraining, Trainingsplanung, Makrozyklus, Mesozyklus, Kraftausdauer, Diagnostik, Mehrwiederholungskrafttest (X-RM), individuelle Leistungsbild-Methode (ILB), arterielle Hypertonie, Übergewicht, Präadipositas, Trainingsanfänger.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Personen, die sich mit Trainingsplanung, insbesondere im Bereich Krafttraining, befassen, sowie für Sportwissenschaftler und Trainer. Die Ergebnisse können zur individuellen Trainingsplanung für übergewichtige Trainingsanfänger mit möglichen Bluthochdruck-Risiken verwendet werden.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist strukturiert in die Kapitel Diagnose, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassung der Kapitel, und Schlüsselwörter. Sie enthält ein detailliertes Inhaltsverzeichnis und bietet einen umfassenden Überblick über die Planung und Durchführung eines Krafttrainingsplans für einen Trainingsanfänger mit Übergewicht.
- Citation du texte
- Myriam Schlink (Auteur), 2012, Trainingsplanung eines Makrozyklus für Krafttraining eines Trainingsbeginners, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204031