Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Informatique - Informatique Appliquée à la Gestion

Twitter als Jobbörse: Wie Unternehmen soziale Medien effizient für die Mitarbeiterakquise nutzen können

Titre: Twitter als Jobbörse: Wie Unternehmen soziale Medien effizient für die Mitarbeiterakquise nutzen können

Thèse de Bachelor , 2011 , 47 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Kerim Hajji (Auteur)

Informatique - Informatique Appliquée à la Gestion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Seit seinem Start im Jahre 2006, gewann der Microblogging-Dienst Twitter stetig an Bedeutung. Bereits jetzt, fünf Jahre nachdem die ersten Nachrichten in Twitter verschickt wurden, hat es sich als nützliches Tool für Unternehmen etabliert um mit Kunden in Kontakt zu treten, erwies sich aber auch für normale Nutzer nützlich, um mit Gleichgesinnten über die verschiedensten Thematiken zu diskutieren und sich über die gemeinsamen Interessen auszutauschen. So ist es nicht verwunderlich, dass sich die verschiedensten communities of practice in Twitter gebildet haben und die Plattform nutzen, um sich innerhalb der jeweiligen Gemeinschaft auszutauschen und zu kommunizieren.
Anfänglich als allgemeine Netzwerkanalyse informeller communities of practice zur Softwareentwicklung in Twitter gedacht, hat sich die Zielsetzung und somit auch die Problemstellung dieser Arbeit geändert, nachdem die über Twitter verschickten Nachrichten zur Softwareentwicklung einer ersten Analyse unterzogen wurden. Anhand dieser Analyse wurde deutlich, dass der Großteil der Nachrichten in Twitter, die sich thematisch mit Softwareentwicklung beschäftigen, Stellenangebote von Unternehmen sind. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden diese Nachrichten Job-Tweets genannt.
Die Frage, die sich bei der Betrachtung dieser Tatsache stellt ist, wieso Unternehmen ihre Mitarbeiter über Twitter rekrutieren. Welche Vorteile bringt diese unkonventionelle Vorgehensweise mit sich und wie effizient ist sie?
Da Twitter immer mehr zu einem wichtigen Informationsnetzwerk avanciert, ist diese Vorgehensweise der Unternehmen eine genauere Betrachtung wert. Sie zeigt auf, wie ein Dienst wie Twitter professionell von Unternehmen für die verschiedensten Zwecke genutzt werden kann.
Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, die Effizienz von Stellenangeboten im Bereich der Softwareentwicklung, die von Unternehmen im deutschsprachigen Raum über die Plattform Twitter geschaltet werden, zu analysieren.
Es soll erarbeitet werden, welche Vorteile Unternehmen in der Schaltung von Stellenangeboten über Twitter sehen und wie bei solch einer Schaltung vorgegangen wird.
Welche Nutzergruppe reagiert auf die in Twitter geschalteten Stellenangebote? Lassen sich diese Nutzergruppen clustern, d.h., lassen sich die reagierenden Nutzer in bestimmter Weise gruppieren?
Des Weiteren soll untersucht werden, wie erfolgreich die Veröffentlichung von Stellenangeboten in Twitter ist.
Abschließend wird ein Modell für optimale Job-Tweets vorgestellt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Ziel der Arbeit
    • 1.3 Vorgehensweise
    • 1.4 Datengrundlage dieser Arbeit
    • 1.5 Ergebnisse dieser Arbeit
    • 1.6 Begriffserklärung
      • 1.6.1 Netzwerkanalyse
      • 1.6.2 Twitter und Tweets
      • 1.6.3 Follower
      • 1.6.4 Communities of practice
  • 2. Analyse der Tweets
    • 2.1 Inhaltlicher Aufbau der Tweets
    • 2.2 Die Kommunikationsmechanismen
    • 2.3 Ein Vergleich zwischen den Tweets von Jobbörsen und anderer Unternehmen
  • 3. Auswertung der Fragebögen
    • 3.1 Vorteile der Schaltung eines Stellenangebots in Twitter aus Unternehmenssicht
    • 3.2 Reagierende Nutzergruppen
    • 3.3 Der Erfolg der Veröffentlichung von Stellenangeboten in Twitter
  • 4. Alternative Vorgehensweisen zur Steigerung der Effizienz
    • 4.1 Alternative Vorgehensweisen zur Steigerung der Reichweite
    • 4.2 Alternative Vorgehensweisen zur Gewinnung qualifizierter Bewerber
    • 4.3 Das AFBA-Modell

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit analysiert die Effizienz von Stellenangeboten im Bereich der Softwareentwicklung, die von Unternehmen im deutschsprachigen Raum über die Plattform Twitter geschaltet werden. Das Ziel ist es, die Vorteile und Kommunikationsmechanismen dieser Vorgehensweise zu untersuchen, die reagierenden Nutzergruppen zu identifizieren und den Erfolg der Veröffentlichung von Stellenangeboten in Twitter zu bewerten.

  • Effizienz von Stellenangeboten in Twitter
  • Vorteile der Schaltung von Stellenangeboten über Twitter
  • Kommunikationsmechanismen in Job-Tweets
  • Reagierende Nutzergruppen und deren Eigenschaften
  • Erfolg der Veröffentlichung von Stellenangeboten in Twitter

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik der Stellenangebote in Twitter ein und erläutert die Problemstellung, das Ziel, die Vorgehensweise und die Datengrundlage der Arbeit. Kapitel 2 analysiert den inhaltlichen Aufbau von Job-Tweets sowie die eingesetzten Kommunikationsmechanismen. Ein Vergleich zwischen den Tweets von Jobbörsen und anderen Unternehmen wird gezogen. Kapitel 3 präsentiert die Auswertung der Fragebögen, die von Unternehmen beantwortet wurden. Es werden die Vorteile der Schaltung von Stellenangeboten in Twitter aus Unternehmenssicht sowie die reagierenden Nutzergruppen dargestellt. Zudem wird der Erfolg der Veröffentlichung von Stellenangeboten in Twitter untersucht. Kapitel 4 zeigt alternative Vorgehensweisen zur Steigerung der Effizienz von Stellenangeboten in Twitter auf. Es werden Möglichkeiten vorgestellt, um die Reichweite von Job-Tweets zu erhöhen, qualifiziertere Bewerber zu gewinnen und das AFBA-Modell zur Erstellung des optimalen Job-Tweets entwickelt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Softwareentwicklung, Stellenangebote, Twitter, Job-Tweets, Netzwerkanalyse, Kommunikationsmechanismen, Nutzergruppen, Effizienz und alternative Vorgehensweisen. Im Fokus stehen insbesondere die Analyse der Effizienz und der Kommunikationsmechanismen von Stellenangeboten in Twitter sowie die Identifizierung der reagierenden Nutzergruppen.

Fin de l'extrait de 47 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Twitter als Jobbörse: Wie Unternehmen soziale Medien effizient für die Mitarbeiterakquise nutzen können
Université
University of Cologne
Note
1,3
Auteur
Kerim Hajji (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
47
N° de catalogue
V204039
ISBN (ebook)
9783656312581
ISBN (Livre)
9783656312901
Langue
allemand
mots-clé
Twitter Softwareentwicklung social media sma social media analyse communities of practice AFBA AFBA Modell
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Kerim Hajji (Auteur), 2011, Twitter als Jobbörse: Wie Unternehmen soziale Medien effizient für die Mitarbeiterakquise nutzen können, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204039
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  47  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint