Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Historia de los sistemas políticos

Rousseau et l‘aliénation totale

Warum der Verzicht auf die natürliche Freiheit der Individuen im Gesellschaftsvertrag vollständig sein muss

Título: Rousseau et l‘aliénation totale

Ensayo , 2012 , 7 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Florian Zabel (Autor)

Política - Historia de los sistemas políticos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

War Rousseau ein freiheitlicher Theoretiker oder doch Vordenker totalitärer Systeme, wie oft ihm oft von seinen Kritikern vorgeworfen wurde? Feststeht: Rousseau entwickelt mit seinem Gedankenexperiment des Gesellschaftsvertrags eine politische Philosophie, die das Zusammenlebens ab dem 17. Jahrhundert im Sinne der Aufklärung nachhaltig veränderte.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ausgangssituation: Menschenbild und Vertragskonstitution
  • Über die Notwendigkeit der völligen Entäußerung
  • Zerstörung der Individualität und der subjektiven Freiheit?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit Jean-Jacques Rousseaus politischer Philosophie und insbesondere mit seinem Konzept des Gesellschaftsvertrags. Das Hauptziel ist es, die Notwendigkeit des vollständigen Verzichts auf die natürliche Freiheit im Sinne von Rousseau zu beleuchten und die Kritik an dieser Forderung zu widerlegen.

  • Rousseaus Menschenbild
  • Die Konstitution des Gesellschaftsvertrags
  • Die Notwendigkeit der völligen Entäußerung der natürlichen Freiheit
  • Die Rolle der bürgerlichen Freiheit und Gleichheit
  • Die Frage der Individualität und subjektiven Freiheit im Kontext des Gesellschaftsvertrags

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Der Text stellt Jean-Jacques Rousseau als einen einflussreichen Denker der Soziologie und Politikwissenschaft vor. Er beleuchtet die unterschiedlichen Interpretationen seines Werks „Du Contract Social ou Principes du Droit Politique“ und stellt die Frage nach Rousseaus Rolle als Vordenker totalitärer Systeme. Im Folgenden werden Rousseaus Menschenbild, der Gesellschaftsvertrag und die Notwendigkeit des vollständigen Verzichts auf die natürliche Freiheit im Detail untersucht.

Ausgangssituation: Menschenbild und Vertragskonstitution

Rousseau beschreibt ein positives Menschenbild der Kooperation, das jedoch durch den Kampf ums tägliche Überleben geprägt ist. Die Vergesellschaftung führt zu Schwierigkeiten im Überlebenskampf, weshalb die Menschen laut Rousseau zur Bildung einer Gemeinschaft gezwungen sind. Die Grundlage des Gesellschaftsvertrags ist die „völlige Entäußerung jedes Mitglieds mit allen seinen Rechten an das Gemeinwesen als Ganzen“.

Über die Notwendigkeit der völligen Entäußerung

Rousseau argumentiert, dass der Mensch durch die Vergesellschaftung seine natürliche Freiheit verliert. Die Freiheit ist weder teilbar noch repräsentierbar. Der Verzicht auf die natürliche Freiheit ist „unvereinbar mit der Natur des Menschen“ und würde zu einer „Entsittlichung“ führen. Der Gesellschaftsvertrag ermöglicht jedoch die Transformation der natürlichen Freiheit in eine gesellschaftliche Freiheit, die als bürgerliche Freiheit bezeichnet wird. Der Verzicht auf alle Rechte führt zur Gleichheit, da die Ausgangslage für alle Individuen gleich ist. Dies verhindert die Ausnutzung der völligen Entäußerung der natürlichen Freiheit und ermöglicht eine beständige bürgerliche Freiheit.

Schlüsselwörter

Der Text behandelt zentrale Begriffe wie Gesellschaftsvertrag, natürliche Freiheit, bürgerliche Freiheit, Gleichheit, Individualität, subjektive Freiheit, Entäußerung, Vergesellschaftung, Menschenbild, und die Kritik an Rousseau.

Final del extracto de 7 páginas  - subir

Detalles

Título
Rousseau et l‘aliénation totale
Subtítulo
Warum der Verzicht auf die natürliche Freiheit der Individuen im Gesellschaftsvertrag vollständig sein muss
Universidad
University of Hamburg  (Institut für Politische Wissenschaft)
Calificación
1,0
Autor
Florian Zabel (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
7
No. de catálogo
V204051
ISBN (Ebook)
9783656301110
Idioma
Alemán
Etiqueta
rousseau warum verzicht freiheit individuen gesellschaftsvertrag alienation totale alienation totale
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Florian Zabel (Autor), 2012, Rousseau et l‘aliénation totale, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204051
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  7  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint