Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Patentschutz und Corporate Entrepreneurship

Title: Patentschutz und Corporate Entrepreneurship

Seminar Paper , 2010 , 26 Pages , Grade: 2,2

Autor:in: Basilius Eberle (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Patente eines Unternehmens stellen solche Ressourcen dar, auf sie soll sich der Fokus
dieser Arbeit richten. Dabei soll untersucht werden, inwieweit der Grad des Patentschutzes
von Assets eines Unternehmens dessen CE Aktivitäten und damit den Erfolg beeinflusst.
In Kapitel 2 dieser Arbeit werden zunächst die grundlegenden Begriffe anhand des Schrifttums
erläutert und die grundlegenden Forschungsströmungen dargestellt.
In Kapitel 3 wird die zentrale These der Arbeit anhand von Hypothesen dargestellt
Kapitel 4 schließlich stellt das Modell im Zusammenhang dar und untersucht die einzelnen
Hypothesen anhand empirischer Studien, die in der Vergangenheit durchgeführt wurden.
Das 5. Kapitel würdigt das Phänomen CE zusammenfassend und stellt die wichtigsten Erkenntnisse
dieser Arbeit abschließend dar.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • Literaturdiskussion
    • Das Konzept des Corporate Entrepreneurship
    • Der Ressourcenbasierte Ansatz
    • Patentschutz aus wirtschaftlicher Sicht
  • Theorieteil
    • Grad des Patentschutzes und CE Aktivitäten des Unternehmens
    • Unsicherheit und CE Aktivität
  • Analyseteil
    • Innovativität und nachhaltiger Unternehmenserfolg
    • Proaktivität und Unternehmenserfolg
    • Grad des Patentschutzes als moderierende Variable
    • Unsicherheit
    • Gesamtmodell
    • Limitationen des Modells
  • Schluss
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit der Grad des Patentschutzes von Assets eines Unternehmens dessen Corporate Entrepreneurship (CE) Aktivitäten und damit den Erfolg beeinflusst. Die Arbeit untersucht den Einfluss des Patentschutzes auf die CE-Dimensionen Innovativität und Proaktivität, sowie auf die Unsicherheit, der sich ein Unternehmen ausgesetzt sieht. Die Arbeit basiert auf dem Ressourcenbasierten Ansatz (RBV), der die Bedeutung von Ressourcen für den Erwerb von Wettbewerbsvorteilen betont.

  • Der Einfluss des Patentschutzes auf die CE-Dimensionen Innovativität und Proaktivität
  • Die Rolle des Patentschutzes bei der Reduzierung von Unsicherheit
  • Die Beziehung zwischen CE-Aktivitäten, Unternehmenserfolg und Patentschutz im Rahmen des RBV
  • Die Bedeutung von CE für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in einem dynamischen Marktumfeld
  • Die Herausforderungen der Messung von Unsicherheit und CE-Dimensionen in empirischen Studien

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 der Arbeit behandelt die grundlegenden Begriffe des Corporate Entrepreneurship (CE) und des Ressourcenbasierten Ansatzes (RBV). Es wird die Bedeutung des Patentschutzes aus wirtschaftlicher Sicht erläutert und die verschiedenen Funktionen von Patenten im Wettbewerbsumfeld dargestellt.

Kapitel 3 stellt die zentrale These der Arbeit anhand von drei Hypothesen dar. Die Hypothesen untersuchen den Einfluss des Patentschutzes auf die CE-Dimensionen Innovativität und Proaktivität sowie auf die Unsicherheit, der sich ein Unternehmen ausgesetzt sieht. Die Arbeit argumentiert, dass der Patentschutz einen moderierenden Einfluss auf die Beziehung zwischen CE-Aktivitäten und Unternehmenserfolg hat.

Kapitel 4 analysiert die in Kapitel 3 aufgestellten Hypothesen anhand empirischer Studien aus der Literatur. Es werden Studien vorgestellt, die den Zusammenhang zwischen Innovativität, Proaktivität, Unternehmenserfolg und Patentschutz untersuchen. Die Arbeit zeigt, dass der Patentschutz einen positiven Einfluss auf die Innovationstätigkeit von Unternehmen hat und die First-Mover-Vorteile bei der Einführung neuer Technologien unterstützt. Darüber hinaus wird der Einfluss des Patentschutzes auf die Unsicherheit und die damit verbundenen Auswirkungen auf CE-Aktivitäten diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Corporate Entrepreneurship (CE), Patentschutz, Ressourcenbasierter Ansatz (RBV), Innovativität, Proaktivität, Unsicherheit, Unternehmenserfolg, Wettbewerbsvorteil, First Mover-Vorteile und Managementtechniken.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Patentschutz und Corporate Entrepreneurship
College
University of Augsburg  (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Unternehmensführung und Organisation)
Course
Hauptseminar Corporate Entrepreneurship: Theorie und Evidenz
Grade
2,2
Author
Basilius Eberle (Author)
Publication Year
2010
Pages
26
Catalog Number
V204070
ISBN (eBook)
9783656309758
ISBN (Book)
9783656311065
Language
German
Tags
Entrepreneurship Patentschutz Corporate Entrepreneurship
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Basilius Eberle (Author), 2010, Patentschutz und Corporate Entrepreneurship, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204070
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint