Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie pour écoles

Die Pädagogik Hugo Gaudigs

Titre: Die Pädagogik Hugo Gaudigs

Dossier / Travail de Séminaire , 2000 , 18 Pages , Note: 1,5

Autor:in: Diplom-Pädagoge Jannis Plastargias (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie pour écoles
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der vorliegenden Arbeit möchte ich mich in groben Zügen mit der Person und der Pädagogik Hugo Gaudigs befassen. Zunächst soll der Begriff Arbeitsschule näher erläutert bzw. ein kurzer Vergleich mit Kerschensteiner gezogen werden. Danach beschäftige ich mich mit den Erziehungszielen von Gaudig, mit den Erklärungen der Begriffe „freie geistige Tätigkeit“, „Selbsttätigkeit“, „Methode des Schülers“, „Schülerfrage“, „Lehrerfrage“, „Stufen des Arbeitsvorgangs“, analysiere Unterrichtssituationen aus den Schriften Gaudigs u.a.m.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zur Person Hugo Gaudigs
  • Zur Pädagogik
    • Erziehungsziel
    • Freie geistige Tätigkeit
    • Selbsttätigkeit
    • Methode des Schülers
    • Lehrerfrage
    • Schülerfrage
    • Gespräche
    • Verfahren einer Erziehung zu freier geistiger Arbeit
    • Stufen des Arbeitsvorgangs
  • Ursprung von Gaudigs Pädagogik
  • Karsens Kritik an der Methode Gaudigs
  • Einige Zeilen zu Unterrichtsbeispielen
  • Literaturliste

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Person und der Pädagogik Hugo Gaudigs, insbesondere im Kontext der Arbeitsschule. Im Fokus stehen Gaudigs Erziehungsziele, seine methodischen Ansätze und ein Vergleich mit der Pädagogik von Georg Kerschensteiner.

  • Die Arbeitsschule als pädagogisches Konzept
  • Gaudigs Erziehungsziele und das Ideal der Persönlichkeitsbildung
  • Die Bedeutung der „freien geistigen Tätigkeit“ und „Selbsttätigkeit“ im Unterricht
  • Gaudigs methodische Ansätze und ihre Anwendung in der Praxis
  • Der Vergleich zwischen Gaudigs Pädagogik und dem Ansatz von Kerschensteiner

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Die Einleitung stellt die Arbeitsschule und ihre Bedeutung im Kontext der Reformpädagogik vor. Sie erläutert den Unterschied zwischen den pädagogischen Ansätzen von Kerschensteiner und Gaudig und definiert die Arbeitsschule als selbstständige geistige Arbeit des Schülers.

Kapitel 2: Zur Person Hugo Gaudigs

Dieses Kapitel widmet sich der Biographie von Hugo Gaudig, beleuchtet seine berufliche Laufbahn und seine wichtigsten Veröffentlichungen. Es beschreibt auch seine engen Mitarbeiter und deren Beiträge zur Verbreitung seiner Pädagogik.

Kapitel 3: Zur Pädagogik

Das Kapitel 3 geht detailliert auf Gaudigs pädagogisches Konzept ein. Es erläutert seine Erziehungsziele, insbesondere die Persönlichkeitsbildung, und seine Kernprinzipien wie „freie geistige Tätigkeit“ und „Selbsttätigkeit“. Außerdem werden methodische Aspekte, wie die „Methode des Schülers“ und „Schülerfrage“, sowie die „Stufen des Arbeitsvorgangs“ behandelt.

Schlüsselwörter

Arbeitsschule, Reformpädagogik, Hugo Gaudig, Georg Kerschensteiner, Selbsttätigkeit, freie geistige Tätigkeit, Persönlichkeitsbildung, Methode des Schülers, Schülerfrage, Stufen des Arbeitsvorgangs.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Pädagogik Hugo Gaudigs
Université
Karlsruhe University of Education
Cours
Unterrichtsmethoden - Anregungen aus der Reformpädagogik
Note
1,5
Auteur
Diplom-Pädagoge Jannis Plastargias (Auteur)
Année de publication
2000
Pages
18
N° de catalogue
V204229
ISBN (ebook)
9783656302483
ISBN (Livre)
9783656302926
Langue
allemand
mots-clé
Reformpädagogik Hugo Gaudig Kerschensteiner Pädagogik Arbeitsschule Karsen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Diplom-Pädagoge Jannis Plastargias (Auteur), 2000, Die Pädagogik Hugo Gaudigs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204229
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint