“The candle that burns twice as bright burns half as long.“ (Scott, 1982). Dieses Zitat trifft
perfekt auf das Burn-Out-Syndrom zu, welche seit den 80er Jahren ein wichtiges Thema in
der Wirtschaft ist. Burn-Out, also ausgebrannt sein, ist eine körperliche, emotionale und geistige
Erschöpfung aufgrund beruflicher Überlastung.
Im Laufe der letzten 10 Jahre ist psychischen Erkrankungen, auch aus wirtschaftlicher Sicht,
immer größere Beachtung geschenkt worden. Ein Grund hierfür sind die enormen Kosten,
die diese durch Produktivitätsverlust verursachen. In der folgenden Arbeit wird daher untersucht
welche Präventionen und konkreten Maßnahmen zur Reduktion von Krankheitstagen
umgesetzt werden.
Zu Beginn der Arbeit werden die Begriffe Absentismus und Präsentismus definiert und Gründe
für diese Verhaltensweisen genannt. Anschließend wird der wirtschaftliche Produktivitätsverlust
aufgezeigt und präventive Maßnahmen vorgestellt Diese wiederum werden in einer
Reflexion kritisch beurteilt. Am Ende der Arbeit folgt ein Fazit in dem alle wichtigen Punkte
noch einmal zusammen gefasst und vom Autor kommentiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Produktivitätsverlust
- Definition Absentismus
- Definition Präsentismus
- Gründe für Absentismus und Präsentismus
- Produktivitätsverluste durch Absentismus und Präsentismus
- Maßnahmen zur Reduktion von Fehlzeiten
- Verbesserungen der Arbeitsbedingungen
- Prävention psychischer Krankheiten
- Motivation der Mitarbeiter
- Unterstützung von Eltern
- Weitere Maßnahmen zur Prävention von Krankheiten
- Bedeutung von Absentismus und Präsentismus im Unternehmen
- Wirkung der Maßnahmen
- Beurteilung der Maßnahmen
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht präventive Maßnahmen von BMW Regensburg zur Reduktion von Krankheitstagen. Durch ein Interview und die anschließende Beurteilung der Maßnahmen wird die Effektivität der Maßnahmen analysiert. Ein Schwerpunkt liegt auf der Kostenreduktion durch Vermeidung von Produktivitätsverlusten aufgrund von Absentismus und Präsentismus.
- Definition und Unterscheidung von Absentismus und Präsentismus
- Analyse der Ursachen von Absentismus und Präsentismus
- Bewertung der Effektivität verschiedener präventiver Maßnahmen bei BMW Regensburg
- Wirtschaftliche Auswirkungen von Krankheitstagen
- Bedeutung psychischer Erkrankungen im Kontext von Fehlzeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Krankheitstage und deren wirtschaftliche Bedeutung ein. Sie benennt das Burn-out-Syndrom als relevantes Beispiel und kündigt die Struktur der Arbeit an: Definitionen von Absentismus und Präsentismus, Darstellung der wirtschaftlichen Auswirkungen und Analyse präventiver Maßnahmen bei BMW Regensburg. Das Zitat von Scott (1982) über die „Kerze, die doppelt so hell brennt“ dient als Metapher für die Gefahren von Überlastung.
Produktivitätsverlust: Dieses Kapitel definiert die Kernbegriffe Absentismus und Präsentismus anhand verschiedener Definitionen aus der Literatur und entwickelt eigene Arbeitsdefinitionen. Es beleuchtet die vielfältigen Gründe für Absentismus (private Probleme, schlechte Führung) und Präsentismus (Pflichtgefühl, Angst vor Jobverlust) und verdeutlicht die erheblichen wirtschaftlichen Schäden durch Produktivitätsverluste, die durch beide Phänomene entstehen. Eine Abbildung illustriert die Gründe für Präsentismus anhand einer Umfrage.
Maßnahmen zur Reduktion von Fehlzeiten: Dieses Kapitel beschreibt die von BMW Regensburg umgesetzten Maßnahmen zur Reduktion von Krankheitstagen. Es werden verschiedene Strategien vorgestellt, darunter die Verbesserung der Arbeitsbedingungen, Prävention psychischer Erkrankungen, Motivation der Mitarbeiter, Unterstützung von Eltern und weitere präventive Maßnahmen. Der Fokus liegt auf der ganzheitlichen Betrachtung der Problematik und der Integration verschiedener Ansätze zur Vermeidung von Fehlzeiten. Die Bedeutung von Absentismus und Präsentismus für das Unternehmen wird ebenfalls erörtert und die Wirkung der Maßnahmen wird beleuchtet.
Beurteilung der Maßnahmen: Dieses Kapitel beinhaltet eine kritische Bewertung der in Kapitel 3 beschriebenen Maßnahmen. Es analysiert die Effektivität der einzelnen Maßnahmen und identifiziert mögliche Stärken und Schwächen. Die Beurteilung berücksichtigt sowohl die quantitativen als auch die qualitativen Aspekte der Maßnahmen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Ausmaß, in dem die Maßnahmen tatsächlich zu einer Reduktion der Krankheitstage beigetragen haben.
Schlüsselwörter
Absentismus, Präsentismus, Produktivitätsverlust, Präventionsmaßnahmen, psychische Erkrankungen, BMW Regensburg, Fehlzeiten, Arbeitsbedingungen, Mitarbeitermotivation, Burn-out.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Präventive Maßnahmen von BMW Regensburg zur Reduktion von Krankheitstagen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht präventive Maßnahmen von BMW Regensburg zur Reduktion von Krankheitstagen. Sie analysiert die Effektivität dieser Maßnahmen anhand eines Interviews und bewertet deren Auswirkungen auf die Kostenreduktion durch Vermeidung von Produktivitätsverlusten aufgrund von Absentismus und Präsentismus.
Was sind die zentralen Themen der Arbeit?
Die Arbeit befasst sich mit folgenden Themen: Definition und Unterscheidung von Absentismus und Präsentismus, Analyse der Ursachen beider Phänomene, Bewertung der Effektivität verschiedener präventiver Maßnahmen bei BMW Regensburg, wirtschaftliche Auswirkungen von Krankheitstagen und die Bedeutung psychischer Erkrankungen im Kontext von Fehlzeiten.
Wie werden Absentismus und Präsentismus definiert?
Die Arbeit definiert Absentismus und Präsentismus anhand verschiedener Definitionen aus der Literatur und entwickelt eigene Arbeitsdefinitionen. Sie beleuchtet die vielfältigen Gründe für beide Phänomene und deren erhebliche wirtschaftliche Schäden durch Produktivitätsverluste.
Welche präventiven Maßnahmen werden bei BMW Regensburg untersucht?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Strategien zur Reduktion von Krankheitstagen bei BMW Regensburg, darunter die Verbesserung der Arbeitsbedingungen, Prävention psychischer Erkrankungen, Mitarbeitermotivation, Unterstützung von Eltern und weitere präventive Maßnahmen. Der Fokus liegt auf einer ganzheitlichen Betrachtung und der Integration verschiedener Ansätze.
Wie werden die Maßnahmen bewertet?
Die Arbeit beinhaltet eine kritische Bewertung der beschriebenen Maßnahmen. Sie analysiert die Effektivität der einzelnen Maßnahmen, identifiziert Stärken und Schwächen und berücksichtigt sowohl quantitative als auch qualitative Aspekte. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Beitrag der Maßnahmen zur Reduktion der Krankheitstage.
Welche wirtschaftlichen Auswirkungen haben Krankheitstage?
Die Arbeit verdeutlicht die erheblichen wirtschaftlichen Schäden durch Produktivitätsverluste aufgrund von Absentismus und Präsentismus. Sie untersucht die Kostenreduktion durch die Vermeidung dieser Verluste als zentralen Aspekt der präventiven Maßnahmen.
Welche Rolle spielen psychische Erkrankungen?
Die Arbeit betont die Bedeutung psychischer Erkrankungen im Kontext von Fehlzeiten und untersucht präventive Maßnahmen zur Vermeidung psychischer Erkrankungen im Unternehmenskontext. Das Burn-out-Syndrom wird als relevantes Beispiel genannt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Produktivitätsverlust, Maßnahmen zur Reduktion von Fehlzeiten, Beurteilung der Maßnahmen und Schluss.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Absentismus, Präsentismus, Produktivitätsverlust, Präventionsmaßnahmen, psychische Erkrankungen, BMW Regensburg, Fehlzeiten, Arbeitsbedingungen, Mitarbeitermotivation, Burn-out.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2011, Maßnahmen zur Reduktion von Krankheitstagen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204257