[...] Die Seminararbeit beginnt mit
einer Einführung in die Thematik, welche aufzeigt, warum Zulieferer in der Automobilindustrie
notwendig geworden sind und wie sich die Zusammenarbeit im Wandel der Zeit
verändert hat. Im zweiten Kapitel wird beschrieben wie in den neunziger Jahren ein großer
Umbruch in der Industrie stattfand der vor allem durch den Erfolg japanischer Autobauer
getrieben wurde. Im dritten Kapitel wird das Funktionsmodell der „schlanken Produktion“ mit
ihren Methoden dargestellt und die Umsetzung in der deutschen Automobilindustrie erklärt.
Dabei sollen die Unterschiede in der Intensität und der Qualität der Zusammenarbeit hervorgebracht
werden. Im vierten Kapitel wird der Status-quo der Zusammenarbeit zwischen
Automobilherstellern und Zulieferern geklärt. Im Vordergrund des vierten Kapitels steht das
Lieferantenmanagement der deutschen Hersteller. Angefangen bei der Geschäftsanbahnung
und der Bewertung potenzieller Lieferanten über feste Regeln sowie Zertifizierungsmöglichkeiten
wird dargestellt, wie die Zusammenarbeit funktioniert.
Anschließend werden die wichtigsten Prozesse der „schlanken Produktion“ erklärt und in
einem Praxisbeispiel dargestellt. Das Thema Lieferantenbewertung spielt in der Zusammenarbeit eine wichtige Rolle. Der Ablauf, sowie eine kritische Betrachtung von
Seiten der Hersteller und der Zulieferer sind auch Teil dieser Arbeit. Das letzte Kapitel befasst
sich mit aktuellen Herausforderungen für beide Parteien, sowie mit Zukunftsperspektiven die
neue Herausforderungen und Chancen mit sich bringen. Ziel dieser Arbeit ist es einerseits
dem Leser die Arten und die Qualität der Zusammenarbeit näher zu bringen, andererseits
darzustellen wie die Akteure mit den Herausforderungen der Zukunft umgehen können, sowie
eine kritische Bewertung der Handlungsmöglichkeiten zu liefern. Zur Erarbeitung wurden
hauptsächlich Fachbücher und –zeitschriften herangezogen. Weitere Informationsquellen
waren Daten und Artikel von Unternehmensberatungen und Verbänden.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- 1. Einleitung und theoretische Grundlegung
- 2. Automobilindustrie im Wandel
- 3. Lean Production als Erfolgsfaktor in der deutschen Automobilindustrie
- 4. Lieferantenmanagement in der deutschen Automobilindustrie
- 4.1. Aufbau einer Geschäftsbeziehung
- 4.2 Zertifizierung von Automobilzulieferern
- 4.3 Gemeinsame Prozesse von Automobilherstellern und –zulieferern
- 4.3.1 Produktionssynchrone Beschaffung
- 4.3.2 Lieferanten Kanban
- 4.3.3. Industrieparks am Beispiel von „Smartville in Hambach“
- 4.4 Lieferantenbewertung
- 4.4.1 Lieferantenrisiko
- 4.4.2 Bedeutung und Ablauf der Lieferantenbewertung
- 4.4.3 Lieferantenbewertung aus Sicht des Herstellers
- 4.4.4 Lieferantenbewertung aus Sicht der Zulieferer
- 5. Anforderungen an die Industrie
- 5.1 Aktuelle und zukünftige Anforderungen an die Hersteller
- 5.2 Aktuelle und zukünftige Anforderungen an die Zulieferer
- 6. Schlussbetrachtung und Beurteilung der Untersuchungsergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit beleuchtet die Zusammenarbeit zwischen Automobilherstellern und Zulieferern in der deutschen Automobilindustrie. Sie analysiert die Entwicklung der Zusammenarbeit im Wandel der Zeit, erklärt die Bedeutung von Lean Production und zeigt die wichtigsten Prozesse im Lieferantenmanagement auf. Die Arbeit stellt sowohl die Perspektiven der Hersteller als auch der Zulieferer dar und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Globalisierung und dem Wandel der Branche ergeben.
- Die Entwicklung der Zusammenarbeit zwischen Automobilherstellern und Zulieferern
- Die Bedeutung von Lean Production in der Automobilindustrie
- Prozesse im Lieferantenmanagement, wie z.B. Geschäftsanbahnung, Zertifizierung und Lieferantenbewertung
- Herausforderungen und Chancen für Hersteller und Zulieferer in der globalisierten Automobilindustrie
- Die Bedeutung von Modularisierung und Elektromobilität für die Zusammenarbeit zwischen Herstellern und Zulieferern
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und erklärt die Notwendigkeit von Zulieferern in der Automobilindustrie. Es beleuchtet die historische Entwicklung der Zusammenarbeit zwischen Herstellern und Zulieferern. Das zweite Kapitel beschreibt den großen Umbruch in der Automobilindustrie in den 1990er Jahren, der durch den Erfolg japanischer Autobauer angetrieben wurde. Das dritte Kapitel stellt das Funktionsmodell der „schlanken Produktion“ mit seinen Methoden dar und erklärt die Umsetzung in der deutschen Automobilindustrie. Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Lieferantenmanagement der deutschen Hersteller. Es werden die wichtigsten Prozesse der „schlanken Produktion“ erläutert und die Lieferantenbewertung aus der Perspektive von Herstellern und Zulieferern betrachtet. Das fünfte Kapitel analysiert die aktuellen und zukünftigen Anforderungen an Hersteller und Zulieferer in der globalisierten Automobilindustrie.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Automobilindustrie, Zulieferer, Lean Production, Lieferantenmanagement, Modularisierung, Elektromobilität, Globalisierung, Wettbewerb, Partnerschaft, Geschäftsanbahnung, Zertifizierung, Lieferantenbewertung, Anforderungen, Herausforderungen, Chancen.
- Quote paper
- Jan Klonz (Author), 2010, Zusammenarbeit zwischen Automobilherstellern und -zulieferern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204867