Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Adult Education

Konzeption und Beschreibung eines InHouse-Seminars für eine Fort- und Weiterbildungseinrichtung: Projektmanagement

Title: Konzeption und Beschreibung eines InHouse-Seminars für eine Fort- und Weiterbildungseinrichtung: Projektmanagement

Term Paper , 2010 , 34 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Christian M. Heidl (Author)

Pedagogy - Adult Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Gesundheits- und sozialwirtschaftlichen Bereich hat seit längerem die Zeit des Umbruchs begonnen. Immer raschere und gleichzeitig nachhaltige Anpassungen der Organisationen und Einrichtungen des Gesundheitswesens an die sich laufend veränderten wirtschaftlichen und gesetzlichen Rahmenbedingungen sind unabdingbar. Für die angestellten Mitarbeiter bedeutet dies ein hohes Maß an Arbeitsaufwand. Eine Anpassung an neue Arbeitsabläufe und veränderte organisationale Rahmenbedingungen sind erforderlich. Eine klare Strukturierung der Abläufe ist notwendig, um den Arbeitbelastungen gerecht zu werden. Das Projektmanagement nimmt hier eine Schlüsselposition ein. Ein erfolgreich durchgeführtes Projektmanagement begünstigt die organisationsweite und dauerhafte Akzeptanz der erarbeiteten Veränderungen und sorgt für einen nachhaltigen Erfolg der eingesetzten Maßnahmen. Das Ziel des InHouse-Seminars liegt in der Vermittlung von Grundkenntnissen über das Projektmanagement (Projektmanagement, -planung, -steuerung, -präsentation, -finanzierung). Des Weiteren soll die Fähigkeit entwickelt werden einfache Projekte zu konzipieren, durchzuführen und zu evaluieren sowie an komplexen Projekten verantwortlich
mitzuwirken. Die Zielgruppe sind Gesundheits- und Pflegefachkräfte, welche sich in der Weiterbildung zur gerontopsychiatrischen Pflegefachkraft befinden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Strukturanalyse
    • 2.1 Sachstrukturanalyse
    • 2.2 Sicht und Denkweisen der Teilnehmer
    • 2.3 Didaktische Analyse – die didaktische Begründung
  • 3 Situations- /Bedingungsanalyse
    • 3.1 Rahmenbedingungen
    • 3.2 Ausgangslage der Teilnehmer
    • 3.3 Persönliche Ausgangslage des Dozenten
  • 4 Kognitive, affektive und psychomotorische Lernziele
  • 5 Methodische Planung
    • 5.1 Projektmanagement (90 Minuten)
    • 5.2 Projektplanung / Projektsteuerung (90 Minuten)
    • 5.3 Projektfinanzierung (90 Minuten)
    • 5.4 Projektpräsentation (90 Minuten)
  • 6 Evaluation
  • 7 Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit behandelt die Konzeption und Beschreibung eines InHouse-Seminars zum Thema Projektmanagement für eine Fort- und Weiterbildungseinrichtung im Gesundheitswesen. Das Ziel des Seminars ist die Vermittlung von Grundkenntnissen im Projektmanagement (Planung, Steuerung, Finanzierung, Präsentation) und die Entwicklung der Fähigkeit, einfache Projekte zu konzipieren, durchzuführen und zu evaluieren, sowie an komplexen Projekten verantwortlich mitzuwirken.

  • Die Notwendigkeit von Projektmanagement im Gesundheitswesen
  • Die Phasen des Projektmanagements (Planung, Steuerung, Finanzierung, Präsentation)
  • Die Bedeutung von Kommunikation und Teamarbeit im Projektmanagement
  • Die Rolle des Projektteams und der Projektleitung
  • Die praktische Anwendung von Projektmanagement durch Fallbeispiele und Gruppenarbeiten

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel „Einleitung“ bietet einen Überblick über die Bedeutung von Projektmanagement im deutschen Sozial- und Gesundheitswesen und führt die wichtigsten Definitionen des Projektmanagements ein. Das zweite Kapitel „Strukturanalyse“ analysiert die Sachstruktur des Seminars sowie die Sicht- und Denkweisen der Teilnehmer. Das dritte Kapitel „Situations-/Bedingungsanalyse“ beleuchtet die Rahmenbedingungen, die Ausgangslage der Teilnehmer sowie die des Dozenten. Das vierte Kapitel „Kognitive, affektive und psychomotorische Lernziele“ legt die Lernziele des Seminars fest und erläutert die unterschiedlichen Ebenen des Lernens. Das fünfte Kapitel „Methodische Planung“ beschreibt detailliert die methodische Gestaltung des Tagesseminars, einschließlich der einzelnen Blöcke und Methoden. Das sechste Kapitel „Evaluation“ beschäftigt sich mit der Bewertung des Seminars durch den Dozenten und die Teilnehmer. Abschließend fasst das siebte Kapitel „Zusammenfassung“ die wichtigsten Erkenntnisse der Hausarbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Projektmanagement, Gesundheitswesen, InHouse-Seminar, Fort- und Weiterbildung, Projektplanung, Projektsteuerung, Projektfinanzierung, Projektpräsentation, Lernziele, Didaktik, Evaluation, Kommunikation, Teamarbeit, Fallbeispiele, Gruppenarbeit.

Excerpt out of 34 pages  - scroll top

Details

Title
Konzeption und Beschreibung eines InHouse-Seminars für eine Fort- und Weiterbildungseinrichtung: Projektmanagement
College
Martin Luther University  (Instiut für Pflege- und Gesundheitswissenschaften)
Course
Erwachsenenbildung
Grade
1,3
Author
Christian M. Heidl (Author)
Publication Year
2010
Pages
34
Catalog Number
V204913
ISBN (eBook)
9783656321101
ISBN (Book)
9783656325949
Language
German
Tags
konzeption beschreibung inhouse-seminars fort- weiterbildungseinrichtung projektmanagement
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian M. Heidl (Author), 2010, Konzeption und Beschreibung eines InHouse-Seminars für eine Fort- und Weiterbildungseinrichtung: Projektmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204913
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint