Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Médias, Art, Musique

Relevanz und Potentiale von binationalen Web 2.0-Schulpartnerschaften (eTwinning) in Bezug auf Vernetzung und Aktivierung von transkulturellen Lernprozessen

Titre: Relevanz und Potentiale von  binationalen Web 2.0-Schulpartnerschaften  (eTwinning)  in Bezug auf Vernetzung und Aktivierung  von transkulturellen Lernprozessen

Dossier / Travail de Séminaire , 2012 , 41 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Karsten Hartdegen (Auteur)

Sociologie - Médias, Art, Musique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Wir bewegen uns in einer sich beschleunigt verändernden bildungs- und sozialpolitischen Landschaft. Auch im Nationalstaat müssen wir uns zunehmend international dahingehend orientieren. Die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien tangieren fast alle Aspekte des Lebens in einem sehr viel unmittelbareren Sinne als dies bei der ersten und auch der zweiten industriellen Revolution geschehen ist (Jansen 2011, S. 11ff; Salwiczek & Volpers 2004; Hagel & Brown 2008).
Die technische Revolution transformiert dadurch und über multiple externe Faktoren die gesamte Arbeitswelt und das Leben v. a. der jungen Menschen (Ritzer 2009, S. 290; Mulford 2008; Cobcroft et al. 2006).
Moderne Technologien eröffnen für verstärkte Individualisierung enorme Möglichkeiten. Sie machen Lernende räumlich und zeitlich unabhängiger und erleichtern konstruktivistisches und soziales Lernen (Schmidt 2005; Maaß & Pietsch 2007; Low 2004).
Auf dem Zukunfts- und Wandlungspotenzial von Schule lastet seit längerer Zeit ein hoher außerschulischer Erwartungsdruck. Es wird gefordert, dass Schulen stärker gesellschaftliche und wirtschaftliche Erfordernisse berücksichtigen müssen, um Lernende an die (deutschen) Arbeitsmärkte und an internationale Entwicklungen nahtlos anschlussfähig zu machen (Dullien 2010, S. 18f.).
Analysen von Erwerbsbiografien zeigen, dass Bildungsinvestitionen in der Regel für den Einzelnen mit einem höheren Einkommen und einem geringeren Arbeitslosigkeitsrisiko verbunden sind (Steiner & Schmitz 2010).
Angesichts der gegenwärtigen ökonomischen und politischen Krisen der südeuropäischen Euroländer wird die Transmission von Wissen und die interkulturelle Kompetenz zu einer besonders bedeutenden gesellschaftlichen Herausforderung (Albers et al. 2011; Alaoutinen & Voracek 2004).

In dieser Hausarbeit werde ich versuchen aufzuzeigen, dass das Programm eT-winning in der Lage ist, transkulturelle Lernprozesse zu aktivieren.

Karsten Hartdegen

Extrait


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Definitionen
2.1 eTwinning
2.2 Web 2.0
2.3 Interkulturelles Lemen

3 Bildungspolitische Geschichte und Verlauf des Web 2.0-Projektes

4 Vorteile, Benefits und Effekte von Web 2.0 Schulpartnerschaften
4.1 Forderung interkulturellen Austauschs mit niedrigschwelligem Zugang
4.2 Forderung der Subjektorientierung/Individualisierung
4.3 Forderung von Interaktivitat und Kollaboration
4.4 Forderung digitaler Kompetenzen
4.5 Geringe Kosten
4.6 Forderung der Fremdsprachenkenntnisse

5 Herausforderungen, Schwierigkeiten und Grenzen von Web 2.0 Schulpartner- schaften
5.1 Padagogisch-didaktischeGrenzen
5.2 Technische Grenzen
5.3 Diversitat und Heterogenitat Lernender
5.4 Diversitat und Heterogenitat Lehrender
5.5 Weitere Grenzen

6 FazitundAusblick

Literatur

Fin de l'extrait de 41 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Relevanz und Potentiale von binationalen Web 2.0-Schulpartnerschaften (eTwinning) in Bezug auf Vernetzung und Aktivierung von transkulturellen Lernprozessen
Université
University of Hagen  (Internationalisierung von Bildungsprozessen)
Cours
Masterstudiengang Modul 6
Note
1,7
Auteur
Karsten Hartdegen (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
41
N° de catalogue
V205108
ISBN (ebook)
9783656315124
ISBN (Livre)
9783656318392
Langue
allemand
mots-clé
relevanz potentiale bezug vernetzung aktivierung lernprozessen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Karsten Hartdegen (Auteur), 2012, Relevanz und Potentiale von binationalen Web 2.0-Schulpartnerschaften (eTwinning) in Bezug auf Vernetzung und Aktivierung von transkulturellen Lernprozessen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/205108
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  41  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint