In dieser Arbeit wird die Frage geklärt, wie sich die Vater-Tochter-Beziehung im Bürgerlichen Trauerspiel des 18. Jahrhunderts konstituiert und anhand der Dramen "Emilia Galotti" und "Kabale und Liebe" gezeigt, wie sie sich unterscheidet.
Aus der Gegenüberstellung der Beziehungen zwischen Vater und Tochter beider Dramen werden die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Vater-Tochter-Beziehung herausgearbeitet und erörtert, wie unterschiedlich sich diese Rollenkonstellation auswirken kann.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Das bürgerliche Trauerspiel und das Vater-Tochter-Verhältnis
2.1 Zeitgeschichtlicher Kontext
2.2 Die Vater-Tochter-Beziehung
3. Zwei Arten der Vater-Tochter-Beziehung
3.1 Odoardo und Emilia Galotti
3.2 Vater und Luise Miller
4. Beide Vater-Tochter-Beziehungen im Vergleich
4.1 Gemeinsamkeiten
4.2 Unterschiede
5. Fazit
Literatur-/Materialverzeichnis
Primärliteratur
Sekundärliteratur
- Citar trabajo
- Stefanie Zellmann (Autor), 2011, Die Vater-Tochter-Beziehung im Bürgerlichen Trauerspiel, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/205168