Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Georg von Ehingen: "Reisen nach der Ritterschaft". Spielten "Reiseberichte" eine besondere Rolle bei der Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache?

Title: Georg von Ehingen: "Reisen nach der Ritterschaft". Spielten "Reiseberichte" eine besondere Rolle bei der Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache?

Term Paper (Advanced seminar) , 2012 , 28 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Lukas Rieger (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit soll die im Rahmen eines Referates begonnene Befragung des Lebens- und Reiseberichtes Georgs von Ehingen „Reisen nach der Ritterschaft“ danach, ob und inwieweit er sich zur Stützung dieser Thesen eignet, fortgesetzt und zu einer Antwort gebracht werden.

Eine der maßgeblichen Arbeitsthesen des Hauptseminars „Reiseberichte der frühen Neuzeit als Quellen der Sprachgeschichte“ lautete, dass die Textform des frühneuzeitlichen Reiseberichtes gerade deshalb von sprachwissenschaftlichem, und insbesondere sprachgeschichtlichem Forschungsinteresse sei, weil sie in besonderem Maße Zeugnis von der Entwicklung der neuhochdeutschen Schriftsprache geben könnten. Dieser These liegt die Feststellung zu Grunde, dass die Verfasser von frühneuzeitlichen Reiseberichten durch ihren im Vergleich zu den Zeitgenossen großen Lebensradius in gesteigerter Weise selbst mit unterschiedlichen Varietäten konfrontiert gewesen sind. Die Tatsache, dass die Verfasser sich zur schriftlichen Bezeugung ihrer Erlebnisse angehalten, berufen oder bemüßigt gefühlt haben, lässt sich außerdem mit einigem Recht als einen Hinweis auf ihre zumindest vergleichsweise gehobene Sensibilität für den schriftsprachlichen Ausdruck und die schriftsprachliche Form deuten.

Beides, die Konfrontation mit unterschiedlichen sprachlichen Varietäten ebenso, wie die unterstellte Sensibilität im Hinblick auf die Schriftsprache könnte, so die zwei intuitiv zunächst plausiblen Folgerungen, sowohl dazu geführt haben, dass die Verfasser der entsprechenden Texte vermittels dieser bloßen Konfrontation in der Gestalt ihrer eigene Schriftlichkeit durch andere, entweder fremde Varietäten des Frühneuhochdeutschen, oder durch die – dann vor allem wohl gesprochene – Sprache ihrer fremdsprachigen Aufenthaltsorte beeinflusst worden sein könnten, als auch dazu, dass sie sich in Rückwirkung des räumlichen Entgrenzungserlebnisses besonders dazu angehalten fühlten, mit Hilfe einer möglichst allgemeinverständlichen Schriftlichkeit den Radius der Wirkung ihres eigenen Textes zu vergrößern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Biographisches
  • III. Quellenlage
    • 1. Die drei Handschriften
    • 2. Probleme der Quellenlage
  • IV. Untersuchung
    • 1. Lexik
      • a) ,,referentia”
      • b) ,,Don”,,,Iffand”
      • c) lackaeyen“
    • 2. Stil
    • 3. Graphie
      • a) Prognose
      • b) Vokalismus
        • i. Neuhochdeutsche Diphthongierung
        • ii. Neuhochdeutsche Monophthongierung
        • iii. Vokalsenkung
      • c) Konsonantismus
  • V. Schluss
  • VI. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Lebens- und Reisebericht Georgs von Ehingen „Reisen nach der Ritterschaft" mit dem Ziel, dessen sprachliche Besonderheiten im Kontext der Entwicklung der neuhochdeutschen Schriftsprache zu analysieren.

  • Die sprachliche Varietät des Textes im Vergleich zu anderen Texten der frühen Neuzeit.
  • Der Einfluss von regionalen und soziokulturellen Faktoren auf die Sprache des Textes.
  • Die Rolle des Textes als Quelle für die sprachgeschichtliche Forschung.
  • Die Bedeutung des Reiseberichts als literarisches Genre in der frühen Neuzeit.
  • Die Autorschaft des Textes und die Frage nach Georgs eigener sprachlicher Kompetenz.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Bedeutung der Textform des Reiseberichts für die sprachgeschichtliche Forschung. Sie beleuchtet die These, dass Reiseberichte durch die Konfrontation der Verfasser mit verschiedenen Varietäten des Frühneuhochdeutschen und die sprachliche Sensibilität der Verfasser für die Schriftsprache Aufschluss über die Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache geben können.

Das zweite Kapitel bietet einen biographischen Überblick über Georg von Ehingen und skizziert die Lebensgeschichte des Autors.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der Quellenlage des Textes „Reisen nach der Ritterschaft“. Es werden die drei Handschriften des Textes vorgestellt und die Probleme der Quellenlage, insbesondere die Frage der Autorschaft, diskutiert.

Das vierte Kapitel analysiert den Text unter verschiedenen Gesichtspunkten, darunter Lexik, Stil und Graphie.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themengebiete dieser Arbeit sind Frühneuhochdeutsch, Reisebericht, Sprachgeschichte, Sprachvariation, Sprachentwicklung, Georg von Ehingen, Autorschaft, Lexik, Stil, Graphie, Textkritik, Textanalyse, Forschungsgeschichte.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Georg von Ehingen: "Reisen nach der Ritterschaft". Spielten "Reiseberichte" eine besondere Rolle bei der Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache?
College
University of Heidelberg  (Germanistisches Seminar)
Course
Reiseberichte der frühen Neuzeit als Quellen der Sprachgeschichte
Grade
1,3
Author
Lukas Rieger (Author)
Publication Year
2012
Pages
28
Catalog Number
V205343
ISBN (eBook)
9783656316305
ISBN (Book)
9783656316664
Language
German
Tags
beantwortung frage gibt text reisen ritterschaft georgs ehingen zeugnis rolle gattung reiseberichte entstehung schriftsprache
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lukas Rieger (Author), 2012, Georg von Ehingen: "Reisen nach der Ritterschaft". Spielten "Reiseberichte" eine besondere Rolle bei der Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/205343
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint