Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Politique, Education politique

Perspektivenvielfalt in der politischen Bildung

Titre: Perspektivenvielfalt in der politischen Bildung

Dossier / Travail , 2012 , 24 Pages , Note: 15

Autor:in: Johannes Kolb (Auteur)

Didactique - Politique, Education politique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Politische Bildung ist heute […] ohne Perspektivenvielfalt […] konzeptionell nicht mehr vorstellbar“ (Sander 2005, S. 21). Kontroversität als das Synonym für Perspektivenvielfalt in der politischen Bildung ist zum einen Grundprinzip des Fachs, welches in der Breite der Fachkultur der politischen Bildung anerkannt wird (vgl. ebd. 2005, S. 22ff.) und zum anderen ein fachliches wie fachübergreifendes, didaktisches Prinzip zur Auswahl und Strukturierung von Lerngegenständen im Unterricht (vgl. ebd. 2008, S. 196).
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich daher mit der Frage, welche Bedeutung das didaktische Prinzip der Perspektivenvielfalt für die politische Bildung besitzt. Zunächst wird diese Mehrperspektivität als didaktisches Prinzip der Allgemeinen Didaktik erläutert und seine fachübergreifende Funktion aus bildungstheoretischer, philosophischer, sozialpsychologischer sowie soziokultureller und unterrichtstheoretischer Sicht erschlossen. Im Anschluss folgt eine theoretische Darstellung der Perspektivenvielfalt als Grundprinzip sowie didaktisches Prinzip der politischen Bildung. Dabei wird auf dessen grundlegende Bedeutung, die Grenzen von Multiperspektivität und das Kompetenzmodell der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE) eingegangen. Nach diesem theoretischen Überblick wird ein möglicher Unterrichtsentwurf zum Thema „Hartz 4 – eine kontrovers diskutierte Gesetzgebung“ vorgestellt, der durch das didaktische Prinzip der Perspektivenvielfalt strukturiert ist. Er besteht aus einem fachwissenschaftlichen Kommentar und didaktisch-methodischen Überlegungen. Im Anhang befinden sich die zugehörigen Unterrichtsmaterialien. Zum Schluss folgt ein Fazit, welches die grundlegenden Aspekte der Arbeit noch einmal zusammenfasst und einen kritischen Ausblick gibt.

Extrait


Gliederung

1. Einleitung

2. Mehrperspektivität als Prinzip der Allgemeinen Didaktik

3. Perspektivenvielfalt in der politischen Bildung
3.1 Konsens in der Perspektivenvielfalt
3.2 Grenzen der Perspektivenvielfalt
3.3 Politische Bildung als Anstiftung zur Freiheit

4. Entwurf einer multiperspektivischen Unterrichtsstunde
4.1 Fachwissenschaftlicher Kommentar
4.2 Didaktische und methodische Überlegungen

5. Fazit

6. Literaturangaben

7. Anhang

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Perspektivenvielfalt in der politischen Bildung
Université
Justus-Liebig-University Giessen
Note
15
Auteur
Johannes Kolb (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
24
N° de catalogue
V205380
ISBN (ebook)
9783656323945
ISBN (Livre)
9783656324751
Langue
allemand
mots-clé
perspektivenvielfalt bildung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Johannes Kolb (Auteur), 2012, Perspektivenvielfalt in der politischen Bildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/205380
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint