Hausarbeit aus dem Jahre 2010, die sich mit der Selbstreflexion des Demos in der klassischen attischen Tragödie beschäftigt. Anhand von Aischylos' "Die Perser" und Sophokles "Antigone" wird jene Selbstreflexion untersucht und verglichen.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Hauptteil
2.1 Aischylos Die Perser
2.1.1 Historischer Überblick: Athen und die Perserzüge
2.1.2 Die Bedeutung von Die Perser für den Demos: Erklärungsansätze für den Sieg und ein Versuch der gesellschaftliche Selbstfindung
2.2 Sophokles Antigone
2.2.1 Historischer Überblick: Athen in der Mitte des 5. Jahrhunderts vor Christus
2.2.2 Die Bedeutung von Antigone für den Demos: Die Frage nach dem rechten Handeln und der Moral im politischen und gesellschaftlichen Leben
3 Schlussbetrachtung
4 Literaturangaben
- Quote paper
- Verena Caroline Wernet (Author), 2010, Die Selbstreflexion des Demos in der klassischen attischen Tragödie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/205466