Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Die Interpretation des Gedichtes "Sexuelle Aufklärung " von Ludwig Thoma mit der Methode der Struktur-Funktions-Analyse

Titre: Die Interpretation des Gedichtes "Sexuelle Aufklärung " von Ludwig Thoma mit der Methode der Struktur-Funktions-Analyse

Dossier / Travail , 2003 , 16 Pages , Note: bestanden

Autor:in: Dana Rothe (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Gedicht besteht aus einer Überschrift und vier Textblöcken bzw. vier Strophen. Die
Überschrift hat einen Bezug zum Gedicht. Sie stellt eine Zusammenfassung und das
Thema des Gedichtes dar. Das Gedicht hat eine geradzahlige Anzahl von Strophen und
eine geradzahlige Anzahl von Versen im Gesamten und in jeder einzelnen Strophe. Die
Strophenstruktur ist AAAA. Die graphische Struktur jeder Strophe wiederholt sich bei
jeder Strophe. Deshalb entsteht kein Kontrast und keine Spannung auf der graphischen
Ebene dieses Gedichtes.
Jede Strophe hat vier Verse. Die Verslänge ist graphisch betrachtet relativ gleic h.
Nur die Zeile sechszehn, der dritte Vers in der vierten Strophe, weist einen längeren
Vers auf. Dadurch wird die Aufmerksamkeit des Lesers auf das Wort „theoretisch“ am
Ende dieses Verses gelenkt, welches er mit der Überschrift in Beziehung setzen kann.
Insgesamt hat das Gedicht sechszehn Verse. Alle Strophen des Gedichtes haben das Reimschema a b a b. Es handelt sich hier um
Kreuzreime. In jeder Strophe kommen zwei Endreime vor: "begraben" / "haben",
"Unterricht" / "Licht", "Güte" / "Gemüte", "Geistesnacht" / " gedacht", "Professer" /
"Messer", "Magd" / "Jagd", "ästhetisch" / "theoretisch", "entfernt" / "gelernt".
Jeder Endreim hat immer ein und denselben Stammvokal.
In der ersten Strophe hat der erste Endreim den neutralen Stammvokal "a" ("begraben" /
"haben") und der zweite Endreim den hellen Stammvokal "i" (Unterricht" / "Licht").
Das bedeutet am Versende wechseln sich klanglich neutrale Töne („begraben“ /
„haben“) mit klanglich hellen Tönen („Unterricht“ / „Licht“) ab. Insgesamt kommen in
der ersten Strophe meistens klanglich helle Töne („Kinder“ / „dies“) vor. Aber man
findet auch klanglich dunkle („Und“ / „nun“) und klanglich neutrale Töne („alte“ /
„das“), welche allerdings in der Minderheit sind. [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Das Gedicht: "Sexuelle Aufklärung" von Ludwig Thoma
    • 2. Analyse der Textebene
      • 2.1. Die graphische Ebene
      • 2.2. Die klangliche Ebene
      • 2.3. Die rhythmische Ebene
      • 2.4. Die grammatische Ebene
      • 2.5. Die semantische Ebene
    • 3. Analyse der Darstellungsebene
      • 3.1. Der Stoff
      • 3.2. Das Motiv
      • 3.3. Die Situation
      • 3.4. Das Medium
      • 3.5. Das Verhältnis
    • 4. Analyse der Bedeutungsebene

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Arbeit analysiert das Gedicht "Sexuelle Aufklärung" von Ludwig Thoma. Sie befasst sich mit der Analyse der Textebene, der Darstellungsebene und der Bedeutungsebene des Gedichtes. Ziel ist es, die sprachlichen und formalen Besonderheiten des Gedichtes herauszuarbeiten und deren Bedeutung im Kontext des Themas sexuelle Aufklärung zu interpretieren.

    • Die graphische Struktur des Gedichtes
    • Die klangliche Gestaltung des Gedichtes
    • Die Darstellung des Themas sexuelle Aufklärung
    • Die Beziehung zwischen Form und Inhalt des Gedichtes
    • Die Bedeutung des Gedichtes in der literarischen Tradition

    Zusammenfassung der Kapitel

    Im ersten Kapitel wird das Gedicht "Sexuelle Aufklärung" von Ludwig Thoma vorgestellt und die wichtigsten Aspekte der Textebene analysiert. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Darstellungsebene des Gedichtes und untersucht den Stoff, das Motiv, die Situation, das Medium und das Verhältnis zwischen den dargestellten Figuren. Das dritte Kapitel widmet sich der Analyse der Bedeutungsebene des Gedichtes und versucht, die zentrale Aussage des Gedichtes zu entschlüsseln.

    Schlüsselwörter

    Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind "Sexuelle Aufklärung", "Ludwig Thoma", "Lyrik", "Analyse", "Text", "Darstellung", "Bedeutung", "Form", "Inhalt", "Reim", "Rhythmus", "Graphische Ebene", "Klangliche Ebene", "Darstellungsebene", "Bedeutungsebene", "Tradition", "Interpretation".

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Interpretation des Gedichtes "Sexuelle Aufklärung " von Ludwig Thoma mit der Methode der Struktur-Funktions-Analyse
Université
University of Rostock  (Institut für Germanistik)
Note
bestanden
Auteur
Dana Rothe (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
16
N° de catalogue
V20553
ISBN (ebook)
9783638244022
Langue
allemand
mots-clé
Interpretation Gedichtes Sexuelle Aufklärung Ludwig Thoma Methode Struktur-Funktions-Analyse
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dana Rothe (Auteur), 2003, Die Interpretation des Gedichtes "Sexuelle Aufklärung " von Ludwig Thoma mit der Methode der Struktur-Funktions-Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20553
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint