Inhaltsverzeichnis
1. EINLEITUNG
2. BEGRIFFLICHKEITEN
2.1 EINSCHLEIFEN-LERNEN (ANPASSUNGSLERNEN)
2.2 DOPPELSCHLEIFEN-LERNEN (VERÄNDERUNGSLERNEN)
2.3 DEUTERO- ODER ZWEITLERNEN (PROZESSLERNEN)
2.4 O-I-LERNSYSTEM
2.5 O-II-LERNSYSTEM
3. VERGLEICH DER BEIDEN FALLSTUDIEN
3.1 DIE MODELL II-INTERVENTION VON ARGYRIS/SCHÖN IN EINER BERATUNGS-FIRMA
3.1.1. Auftragsklärung
3.1.2. Vorbereitung der Intervention
3.1.3. Durchführung der ersten Befragung
3.1.4. Erarbeitung des Aktionsdiagramms
3.1.5. Rückkopplungsprozess
3.1.6. Durchführung des zweiten Seminars
3.1.7. Initiierung der Lernexperimente und Ausweitung der Intervention auf die gesamte
Organisation
3.2 DIE VON BOREHAM / MORGAN BESCHRIEBENE ORGANISATIONSENTWICKLUNG EINER ÖLRAFFINERIE
3.2.1. Ausgangssituation
3.2.2. Der Weg zur lernenden Organisation
3.2.3. Erkenntnisse im Rahmen der Analyse
3.3 GEMEINSAMKEITEN
3.4 UNTERSCHIEDE
4. FAZIT .
5. LITERATURVERZEICHNIS
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- BEGRIFFLICHKEITEN
- EINSCHLEIFEN-LERNEN (ANPASSUNGSLERNEN)
- DOPPELSCHLEIFEN-LERNEN (VERÄNDERUNGSLERNEN)
- DEUTERO- ODER ZWEITLERNEN (PROZESSLERNEN)
- O-I-LERNSYSTEM
- O-II-LERNSYSTEM
- VERGLEICH DER BEIDEN FALLSTUDIEN
- DIE MODELL II-INTERVENTION VON ARGYRIS/SCHÖN IN EINER BERATUNGS-FIRMA
- Auftragsklärung
- Vorbereitung der Intervention
- Durchführung der ersten Befragung
- Erarbeitung des Aktionsdiagramms
- Rückkopplungsprozess
- Durchführung des zweiten Seminars
- Initiierung der Lernexperimente und Ausweitung der Intervention auf die gesamte Organisation
- DIE VON BOREHAM / MORGAN BESCHRIEBENE ORGANISATIONSENTWICKLUNG EINER ÖLRAFFINERIE
- Ausgangssituation
- Der Weg zur lernenden Organisation
- Erkenntnisse im Rahmen der Analyse
- GEMEINSAMKEITEN
- UNTERSCHIEDE
- DIE MODELL II-INTERVENTION VON ARGYRIS/SCHÖN IN EINER BERATUNGS-FIRMA
- FAZIT
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die beiden Ansätze zum organisatorischen Lernen von Argyris/Schön und Boreham/Morgan anhand von zwei Fallstudien kritisch zu vergleichen.
- Die verschiedenen Ebenen des organisatorischen Lernens nach Argyris/Schön (Einschleifen-, Doppelschleifen- und Deutero-Lernen)
- Die Rolle der Organisation in der Förderung des Lernens
- Die Bedeutung von Reflexion und Feedback für den Lernprozess
- Die Herausforderungen und Chancen der Organisationsentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des organisatorischen Lernens in der heutigen Zeit heraus und führt die beiden Fallstudien ein, die im Folgenden untersucht werden. Das zweite Kapitel erläutert die wichtigsten Begrifflichkeiten des organisatorischen Lernens, insbesondere die drei Lernebenen nach Argyris/Schön.
Kapitel drei befasst sich mit dem Vergleich der beiden Fallstudien. Die erste Fallstudie beschreibt die Anwendung des Modells II von Argyris/Schön in einer Beratungsfirma, während die zweite Fallstudie die Organisationsentwicklung einer Öraffinerie nach Boreham/Morgan untersucht.
Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Ansätzen werden in den Kapiteln 3.3 und 3.4 herausgearbeitet.
Schlüsselwörter
Organisationslernen, Argyris/Schön, Boreham/Morgan, Einschleifenlernen, Doppelschleifenlernen, Deutero-Lernen, Fallstudie, Beratungsfirma, Öraffinerie, Organisationsentwicklung.
- Citar trabajo
- Dipl. Betriebswirtin (FH) Jasmin Reising (Autor), 2011, Kritischer Vergleich der Ansätze zum organisatorischen Lernen von Argyris/Schön und Boreham/Morgan, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/205629