Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Trügerisch, machtvoll, destruktiv – Geld und Gold in Theodor Storms „Im Nachbarhause links“

Titel: Trügerisch, machtvoll, destruktiv – Geld und Gold in Theodor Storms „Im Nachbarhause links“

Hausarbeit , 2012 , 30 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Wiebke Hugen (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Darstellung der zutiefst hasserfüllten und deshalb einsamen, vom Alter schwer gezeichneten und höchst argwöhnischen Madame Sievert Jansen in Theodor Storms „Im Nachbarhause links“ lässt keinen Zweifel, dass im Leben der Greisin etwas gründlich schief gegangen ist, das in ihrem späteren Leben seinen Tribut zollt. Gleichzeitig erleben wir die Bewohnerin des „Nachbarhauses links“ als reuelos und trotz schlechter physischer Verfassung als zäh und äußerst willensstark, was darauf hindeutet, dass sie sich mit ihrer Situation durchaus zu arrangieren weiß. Dafür liefert die Erzählung eine Erklärung: Botilla Jansen fand mit dem Geld einst etwas, das vermag, die „normalen“ menschlichen Bedürfnisse, welche den Ausschluss jedweder sozialer Kontakte eigentlich nicht zulassen, zu kompensieren – eine Ersatzbefriedigung. Insbesondere an ihrem Goldschatz, den die Greisin Zeit ihres Lebens angehäuft hat, kann sie nun, da ihr jedes andere Glück abhanden gekommen ist, ihre Triebe und Leidenschaften ausleben. Vom Geiz zerfressen, richtet sich folglich ihr ganzes Bemühen darauf, ihr Vermögen zu schützen – komme da, was wolle. Die Chance auf menschliche Nähe hat sie dank einer steten Haltung, die selbst die eigenen Familienmitgliedern zu Schnorrern und potenziellen Dieben erklärt, längst verwirkt.
Die vorliegende Arbeit wird untersuchen, wie das Geld in Botilla Jansens Leben einen solchen Stellenwert einnehmen konnte und in welch destruktiver Weise es sich fortan auf ihr Dasein auswirkt. Dazu wird nachvollzogen, inwiefern Geld bzw. Gold die Lebensstadien der Protagonistin beeinflusste und anhand zweier Theorien ein Einblick in die Psyche der Figur gewagt: Zum einen gibt die Erzählung Anhaltspunkte dafür, der Protagonistin eine Besessenheit durch einen „Dämon Gold“ zu attestieren. Zum anderen, doch daran angelehnt, lässt sich die Macht des Geldes mit einem Fetischismus erklären, also einer irrationalen Subjekt-Objekt-Beziehung, die auf dem Glauben Botillas an die Kraft ihres Goldschatzes beruht. Zu Beginn soll jedoch ein Einblick in die Entstehungsgeschichte der Novelle darlegen, weshalb sich Theodor Storm für einen derart desillusionierenden Stoff, bei dem alles auf das düster gezeichnete Ende eines verwirkten Menschenlebens gerichtet ist, entschied. Den Bogen hierzu schlägt das fünfte Kapitel, in dem geklärt wird, ob mit der Figur Mechtilds, Botillas positivem Gegenbild in der Erzählung, ein „Anlass zur Hoffnung“ vermittelt werden soll.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Desillusionierung des Humanisten Storm infolge gesellschaftlicher Bewegungen
    • Botilla Jansen als Paradebeispiel der menschlich gescheiterten Kapitalistin
  • Dem Goldrausch auf der Spur: Einflüsse und Auswirkungen im Leben der Botilla Jansen
    • Zentrale Anhaltspunkte in der Novelle
    • Zwischenfazit I: Das Gold - vier Lebensstadien, ein Bezugspunkt
    • Zwischenfazit II: Botilla Jansen als „Opfer“ von Herkunft und Erziehung
  • Die Kraft des Goldes – zwei Thesen
    • Das Gold als dämonische Kraft
    • Das Gold als Fetisch
  • Mechtild – Das humane Gegenbild zu Botilla Jansen?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Rolle des Geldes und insbesondere des Goldes im Leben der Protagonistin Botilla Jansen in Theodor Storms Novelle „Im Nachbarhause links“. Ziel ist es, aufzudecken, wie das Geld zu einem zentralen Element in Botilla Jansens Existenz wurde und welche destruktiven Auswirkungen es auf ihr Leben hatte. Die Arbeit verfolgt dabei zwei zentrale Thesen: Zum einen wird untersucht, ob Botilla Jansen von einer „Dämon Gold“ besessen ist. Zum anderen soll der Fetischcharakter des Geldes im Leben der Protagonistin beleuchtet werden.

  • Die Desillusionierung Theodor Storms im Kontext der gesellschaftlichen Entwicklungen nach der Gründung des Deutschen Reiches
  • Die Rolle des Geldes und des Goldes im Leben der Botilla Jansen
  • Die Darstellung von Botilla Jansen als Beispiel für eine gescheiterte Kapitalistin
  • Die Kraft des Goldes als dämonische Kraft und als Fetisch
  • Der Kontrast zwischen Botilla Jansen und Mechtild als Vertreterin des Humanen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt den Leser in die Thematik der Novelle ein und stellt Botilla Jansen als zentrale Figur vor. Dabei wird deutlich, dass ihr Leben von der zerstörerischen Kraft des Geldes geprägt ist. Kapitel 2 beleuchtet die Desillusionierung des Autors Theodor Storm im Kontext der gesellschaftlichen Entwicklungen des 19. Jahrhunderts. Es wird gezeigt, wie Storm die kapitalistische Entwicklung und den zunehmenden Einfluss des Geldes kritisch betrachtet. Kapitel 3 widmet sich den Auswirkungen des Goldes auf das Leben der Botilla Jansen. Es werden die verschiedenen Lebensstadien der Protagonistin und ihre Beziehung zum Goldschatz analysiert. Kapitel 4 beleuchtet die Kraft des Goldes aus zwei Perspektiven: als dämonische Kraft, die Botilla Jansen zu einem egozentrischen und herzlosen Menschen macht, und als Fetisch, der ihr eine irrationale Beziehung zu ihrem Vermögen ermöglicht.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Theodor Storm, „Im Nachbarhause links“, Botilla Jansen, Geld, Gold, Kapitalismus, Desillusionierung, Dämon Gold, Fetisch, Humanismus.

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Trügerisch, machtvoll, destruktiv – Geld und Gold in Theodor Storms „Im Nachbarhause links“
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin  (Institut für deutsche Literatur)
Veranstaltung
Theodor Storm: Novellen
Note
1,0
Autor
Wiebke Hugen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
30
Katalognummer
V205729
ISBN (eBook)
9783656323556
ISBN (Buch)
9783656325796
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Fetisch Fetischismus Storm Geld Novelle Gold Realismus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Wiebke Hugen (Autor:in), 2012, Trügerisch, machtvoll, destruktiv – Geld und Gold in Theodor Storms „Im Nachbarhause links“, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/205729
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum