Inhalt
I Abbildungsverzeichnis
II Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
2 Grundlagen
2.1 Definition der Begriffe „Weblog“ und „Blogosphäre“
2.2 Typologien von Weblogs
3 Arten und Einsatzmöglichkeiten von Corporate Blogs
3.1 Kommunikationsziel Information
3.2 Kommunikationsziel Persuasion
3.3 Kommunikationsziel Argumentation
4 Der Fragebogen
4.1 Rekrutierungsstrategie und Stichprobe
4.2 Aufbau und Inhalte des Fragebogens
5 Auswertung der Befragung
5.1 Stichprobe
5.2 Internetnutzung
5.3 Lese- und Kommentierverhalten
5.4 Corporate Blogs im Allgemeinen
5.5 Detaillierte Untersuchung des Aspekts Glaubwürdigkeit
5.5.1 Der Einfluss der formalen Aspekte auf die Glaubwürdigkeit
5.5.2 Der Einfluss der inhaltlichen Aspekte auf die Glaubwürdigkeit
5.5.3 Der Einfluss des Autors auf die Glaubwürdigkeit
6 SWOT-Analyse
6.1 Theoretisches Modell der SWOT-Analyse
6.1.1 Stärken-Schwächen-Analyse
6.1.2 Chancen-Risiken-Analyse
6.1.3 Zusammenfassung der Analysen in einer Matrix
6.1.4 Kritik
6.2 Anwendung der SWOT-Analyse
6.2.1 Stärken-Schwächen-Analyse
6.2.2 Chancen-Risiken-Analyse
6.2.3 Zusammenfassung der Analysen in einer Matrix
7 Zusammenfassung und kritische Würdigung
7.1 Zusammenfassung
7.2 Kritische Würdigung
III Literaturverzeichnis
IV Internetquellenverzeichnis
V Anhang
A Fragebogen
Inhalt
I Abbildungsverzeichnis
II Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
2 Grundlagen
2.1 Definition der Begriffe „Weblog“ und „Blogosphäre“
2.2 Typologien von Weblogs
3 Arten und Einsatzmöglichkeiten von Corporate Blogs
3.1 Kommunikationsziel Information
3.2 Kommunikationsziel Persuasion
3.3 Kommunikationsziel Argumentation
4 Der Fragebogen
4.1 Rekrutierungsstrategie und Stichprobe
4.2 Aufbau und Inhalte des Fragebogens
5 Auswertung der Befragung
5.1 Stichprobe
5.2 Internetnutzung
5.3 Lese- und Kommentierverhalten
5.4 Corporate Blogs im Allgemeinen
5.5 Detaillierte Untersuchung des Aspekts Glaubwürdigkeit
5.5.1 Der Einfluss der formalen Aspekte auf die Glaubwürdigkeit
5.5.2 Der Einfluss der inhaltlichen Aspekte auf die Glaubwürdigkeit
5.5.3 Der Einfluss des Autors auf die Glaubwürdigkeit
6 SWOT-Analyse
6.1 Theoretisches Modell der SWOT-Analyse
6.1.1 Stärken-Schwächen-Analyse
6.1.2 Chancen-Risiken-Analyse
6.1.3 Zusammenfassung der Analysen in einer Matrix
6.1.4 Kritik
6.2 Anwendung der SWOT-Analyse
6.2.1 Stärken-Schwächen-Analyse
6.2.2 Chancen-Risiken-Analyse
6.2.3 Zusammenfassung der Analysen in einer Matrix
7 Zusammenfassung und kritische Würdigung
7.1 Zusammenfassung
7.2 Kritische Würdigung
III Literaturverzeichnis
IV Internetquellenverzeichnis
V Anhang
A Fragebogen
- Citar trabajo
- Denise Weeber (Autor), 2012, Corporate Blogs – Unternehmen in der Blogosphäre, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/206068