Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Region: Near East, Near Orient

Konfliktlöser oder weitere Quelle potenzieller Konflikte?

Die Wasserpolitik Israels im Fokus

Title: Konfliktlöser oder weitere Quelle potenzieller Konflikte?

Term Paper , 2012 , 34 Pages , Grade: 2,00

Autor:in: Patrick Wagner (Author)

Politics - Region: Near East, Near Orient
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Ar­beit soll Theorie und Praxis der Wasserversorgung in Israel und den Palästinensi­schen Autonomiegebieten vergleichen und deren Konfliktpotenzial abschätzen. Hierbei gilt es, die Hypothese zu überprüfen, dass die aktuelle Vorgehensweise Israels in der Wasserpo­litik in mehrfacher Hinsicht Konfliktpotenzial für die Zukunft in sich birgt.
Als theoretischer Rahmen dieser Arbeit soll hierbei die Kategorisierung der Konflikt­kategorien in der Wasserpolitik von Kurt R. SPILLMANN dienen, welcher drei Typen von Wasserkonflikten unterscheidet.1 Dem folgt eine geologische Beschreibung der Wasservor­kommen auf israelischem Gebiet2 und deren Nutzung durch Israel und die Palästinensi­schen Autonomiegebiete. Anschließend wird die gültige Rechtslage im Umgang mit den Nachbarstaaten und in Bezug auf das Westjordanland und den Gazastreifen erläutert, um im Folgenden die Kennzeichen israelischer Wasserpolitik aufzuzeigen. Darauf aufbauend werden die Folgen des Wassermangels in den Palästinensischen Autonomiegebieten für beide Seiten aufgezeigt, um Rückschlüsse vom Wasser- auf den Nahostkonflikt zu ziehen. Schlussendlich wird die Gefahr eines Wasserkrieges knapp diskutiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zum theoretischen Rahmen dieser Arbeit: Konfliktpotenzial ungleicher Wasserverteilung.
    • Water crisis vs. water conflict.
    • Gewaltpotenzial von Wasserkonflikten: Kooperation oder Eskalation?
    • Konfliktkategorien nach SPILLMANN
      • Konflikte um die absolute Wasserverteilung
      • Konflikte um die relative Wasserverteilung.
      • Konflikte aufgrund grenzüberschreitender Wasserverschmutzung und Degeneration von Flüssen
      • Konfliktintensität und Kategorisierungen
  • Wasservorkommen auf israelischem Gebiet
    • Grundwasserspeicher
    • See Genezareth und Jordan
    • Meerwasserentsalzung.
    • Nutzung und Verfügbarkeit des Wassers
      • Israel
      • Palästinensische Autonomiegebiete.
  • Rechtliche Bestimmungen im Umgang mit den Wasserressourcen
    • Internationales Wasserrecht und die Rechtsbeziehungen der involvierten Staaten
    • Rechtslage im Umgang mit den Palästinensischen Autonomiegebieten
      • Das Interimsabkommen über das Westjordanland und den Gazastreifen als Status Quo
      • Das Joint Water Committee als institutionalisierter Versuch einer Zusammenarbeit....
  • Kennzeichen israelischer Wasserpolitik
    • Bezug von Wasser aus Territorien außerhalb der Grenzen von 1967
    • Politik auf kurze Sicht
      • Übernutzung der natürlichen Ressourcen
      • Blockade und Umgehung des Joint Water Committee
      • ungleiche Verteilung des Wassers in Israel und den Palästinensischen Autonomiegebieten
        • Israelischer Anteil am Ungleichgewicht
        • Weitere Faktoren
  • Folgen von Wassermangel: düstere Prognose für beide Seiten
    • kurz- und mittelfristige Folgen
    • langfristige Implikationen der israelischen Wasserpolitik
    • Nexus von Wasser- und Nahostkonflikt
    • Notwendigkeit politischer Lösungsansätze zur Reduktion von Wasserknappheit.
    • Gefahr eines Wasserkriegs im Nahen Osten?
  • Schlussbetrachtung.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Wasserpolitik Israels und deren Konfliktpotenzial im Kontext des Nahostkonflikts. Ziel ist es, die aktuelle Vorgehensweise Israels in der Wasserpolitik hinsichtlich ihrer langfristigen Folgen für die Beziehungen zwischen Israel und den Palästinensischen Autonomiegebieten zu analysieren.

  • Die Rolle der Wasserressourcen im Nahostkonflikt
  • Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Wasserverteilung
  • Die ungleiche Verteilung der Wasserressourcen zwischen Israel und den Palästinensischen Autonomiegebieten
  • Die Folgen der israelischen Wasserpolitik für die Zukunft
  • Das Potenzial für Eskalation und Konflikt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz der Wasserfrage im Nahostkonflikt dar und führt in die Problematik der ungleichen Wasserverteilung ein. Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Rahmen, indem verschiedene Konfliktkategorien nach SPILLMANN betrachtet und das Gewaltpotenzial von Wasserkonflikten erörtert werden. Kapitel 3 beschreibt die Wasserressourcen auf israelischem Gebiet, einschließlich der Nutzung und Verfügbarkeit des Wassers in Israel und den Palästinensischen Autonomiegebieten. In Kapitel 4 werden die rechtlichen Bestimmungen im Umgang mit den Wasserressourcen untersucht, sowohl auf internationaler Ebene als auch im Kontext der Beziehungen zwischen Israel und den Palästinensischen Autonomiegebieten. Kapitel 5 fokussiert auf die Kennzeichen israelischer Wasserpolitik, insbesondere die Nutzung von Wasserressourcen außerhalb der Grenzen von 1967 und die ungleiche Verteilung des Wassers.

Schlüsselwörter

Wasserpolitik, Nahostkonflikt, Israel, Palästinensische Autonomiegebiete, Wasserverteilung, Konfliktpotenzial, Ressourcenknappheit, Internationales Wasserrecht, Joint Water Committee, Übernutzung, Wasserkrise.

Excerpt out of 34 pages  - scroll top

Details

Title
Konfliktlöser oder weitere Quelle potenzieller Konflikte?
Subtitle
Die Wasserpolitik Israels im Fokus
College
University of Passau  (Lehrstuhl für Politikwissenschaft)
Course
PS Innenpolitik Israels
Grade
2,00
Author
Patrick Wagner (Author)
Publication Year
2012
Pages
34
Catalog Number
V206083
ISBN (eBook)
9783656332930
ISBN (Book)
9783656333128
Language
German
Tags
Israel Palästinensische Autonomiegebiete Palästina Wasser Wasserkonflikt Wasserverteilung Nahost-Konflikt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Patrick Wagner (Author), 2012, Konfliktlöser oder weitere Quelle potenzieller Konflikte?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/206083
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint