Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion des ressources humaines - Divers

Kompetenzentwicklung zur Förderung von Ambidextrie in der Automobilbranche

Titre: Kompetenzentwicklung zur Förderung von Ambidextrie in der Automobilbranche

Travail d'étude , 2012 , 25 Pages , Note: 1,30

Autor:in: B.Sc. Christian A. Mahringer (Auteur)

Gestion des ressources humaines - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die deutsche Automobilindustrie erlebt zurzeit einen intensiven Wandel weg vom Verbrennungsmotor hin zu alternativen Antriebstechnologien. Damit dieser Wandel erfolgreich von Statten gehen kann, muss Ambidextrie vorhanden sein. Ambidextrie ist die Balance aus Exploration und Exploitation unternehmerischer Ressourcen, wie beispielsweise Kompetenzen. Diese Arbeit beleuchtet, welche Kompetenzen zur Förderung von Ambidextrie in der Automobilindustrie benötigt werden und zeigt auf, wie diese entwickelt werden können.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen der Ambidextrie
    • Der Begriff Ambidextrie
    • Strukturelle und kontextuelle Ambidextrie
    • Die Operationalisierung des Konstrukts Ambidextrie
    • Ambidextrie und Unternehmenserfolg
  • Die Fragestellung
  • Fallstudie
    • Beschreibung der Fallstudie
    • Die Förderung von Kompetenzen
      • Kompetenzentwicklung zur Förderung von Exploration
      • Stärkung eigenverantwortlichen Handelns
      • Stärkung der Adaptability
      • Stärkung von Self-Awareness
      • Alternative Möglichkeiten zur Kompetenzoptimierung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit untersucht den Begriff der Ambidextrie im Kontext der Automobilbranche und deren Bedeutung für den Unternehmenserfolg. Ziel ist es, die Herausforderungen der gleichzeitigen Förderung von Exploration (Innovation) und Exploitation (Effizienz) zu beleuchten und konkrete Kompetenzentwicklungsmaßnahmen zu vorschlagen.

  • Der Begriff Ambidextrie und seine Bedeutung für Unternehmen
  • Die Balance zwischen Exploration und Exploitation
  • Kompetenzentwicklung zur Förderung von Ambidextrie
  • Anforderungen der Automobilindustrie im Hinblick auf neue Antriebstechnologien
  • Möglichkeiten zur Kompetenzoptimierung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt den Begriff der Ambidextrie ein und verdeutlicht dessen Relevanz im Kontext der schnelllebigen, modernen Wirtschaft. Sie hebt die Notwendigkeit hervor, Innovation und Effizienz gleichzeitig zu fördern, um im Wettbewerb zu bestehen. Das Zitat von Arie de Geus unterstreicht die Bedeutung von schnellem Lernen als Wettbewerbsvorteil. Die Arbeit skizziert ihren Aufbau und fokussiert auf die deutsche Automobilindustrie und die Herausforderungen bei der Entwicklung neuer Antriebstechnologien.

2. Theoretische Grundlagen der Ambidextrie: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff Ambidextrie, seine lateinische Herkunft und die Bedeutung der Balance zwischen Exploration (Investition in zukünftiges Potential) und Exploitation (Ausbeutung bestehender Ressourcen). Es diskutiert den Ressourcenkonflikt und die potenziellen Fallen, die aus einer Überbetonung entweder von Exploration (Innovationsfalle) oder Exploitation (Kompetenzfalle) resultieren können. Der Trend zur verstärkten Exploitation und die Schwierigkeiten beim Change-Management werden ebenfalls thematisiert, gestützt auf die Forschungsergebnisse von Uotila/Maula/Keil/Zahra (2009).

4. Fallstudie: Dieses Kapitel beschreibt eine Fallstudie, die sich mit der deutschen Automobilindustrie und deren Anforderungen an die Entwicklung neuer Antriebstechnologien auseinandersetzt. Es untersucht, welche Kompetenzentwicklungsmaßnahmen notwendig sind, um die Ambidextrie zu fördern. Konkret werden die Entwicklung von Kompetenzen wie eigenverantwortliches Handeln, Adaptability und Self-Awareness betrachtet. Zusätzlich werden alternative Möglichkeiten zur Kompetenzbeschaffung skizziert, um die Herausforderungen der Branche zu meistern.

Schlüsselwörter

Ambidextrie, Exploration, Exploitation, Kompetenzentwicklung, Automobilindustrie, Innovation, Effizienz, Dynamic Capabilities, eigenverantwortliches Handeln, Adaptability, Self-Awareness, Kompetenzfalle, Innovationsfalle.

Häufig gestellte Fragen zur Studienarbeit: Ambidextrie in der Automobilindustrie

Was ist der zentrale Gegenstand dieser Studienarbeit?

Die Studienarbeit untersucht den Begriff der Ambidextrie im Kontext der Automobilindustrie und deren Bedeutung für den Unternehmenserfolg. Der Fokus liegt auf der gleichzeitigen Förderung von Exploration (Innovation) und Exploitation (Effizienz) und der Entwicklung konkreter Kompetenzentwicklungsmaßnahmen.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen der Ambidextrie, den Ressourcenkonflikt zwischen Exploration und Exploitation, die Herausforderungen der Automobilindustrie im Hinblick auf neue Antriebstechnologien, konkrete Kompetenzentwicklungsmaßnahmen (z.B. eigenverantwortliches Handeln, Adaptability, Self-Awareness) und alternative Möglichkeiten zur Kompetenzoptimierung. Eine Fallstudie zur deutschen Automobilindustrie vertieft diese Aspekte.

Was versteht die Arbeit unter Ambidextrie?

Ambidextrie beschreibt die Fähigkeit eines Unternehmens, gleichzeitig Innovation (Exploration) und Effizienz (Exploitation) zu fördern. Die Arbeit erläutert den Begriff, seine Bedeutung für Unternehmen und die potenziellen Fallen einer einseitigen Fokussierung (Innovationsfalle oder Kompetenzfalle).

Welche Herausforderungen werden in der Automobilindustrie im Zusammenhang mit Ambidextrie betrachtet?

Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen der Automobilindustrie bei der Entwicklung neuer Antriebstechnologien und die Notwendigkeit, Ambidextrie zu fördern, um im Wettbewerb zu bestehen. Der Trend zur verstärkten Exploitation und die Schwierigkeiten beim Change-Management werden thematisiert.

Welche Kompetenzentwicklungsmaßnahmen werden vorgeschlagen?

Die Studienarbeit schlägt Kompetenzentwicklungsmaßnahmen vor, die die Ambidextrie fördern. Dies beinhaltet die Entwicklung von Kompetenzen wie eigenverantwortliches Handeln, Adaptability und Self-Awareness. Zusätzlich werden alternative Möglichkeiten zur Kompetenzbeschaffung skizziert.

Welche Fallstudie wird in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit beinhaltet eine Fallstudie, die sich mit der deutschen Automobilindustrie und deren Anforderungen an die Entwicklung neuer Antriebstechnologien auseinandersetzt. Diese Fallstudie untersucht, welche Kompetenzentwicklungsmaßnahmen notwendig sind, um die Ambidextrie zu fördern.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Ambidextrie, Exploration, Exploitation, Kompetenzentwicklung, Automobilindustrie, Innovation, Effizienz, Dynamic Capabilities, eigenverantwortliches Handeln, Adaptability, Self-Awareness, Kompetenzfalle, Innovationsfalle.

Welche Ziele verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen der gleichzeitigen Förderung von Exploration und Exploitation in der Automobilindustrie zu beleuchten und konkrete Kompetenzentwicklungsmaßnahmen vorzuschlagen, um den Unternehmenserfolg zu sichern.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist strukturiert in Einleitung, theoretische Grundlagen der Ambidextrie, Fragestellung, Fallstudie und Fazit. Die Einleitung führt in die Thematik ein, die theoretischen Grundlagen erläutern den Begriff Ambidextrie, die Fallstudie untersucht die Automobilindustrie, und das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kompetenzentwicklung zur Förderung von Ambidextrie in der Automobilbranche
Université
Private University Schloss Seeburg
Cours
Wirtschaftspsychologische Fragestellungen des Managements
Note
1,30
Auteur
B.Sc. Christian A. Mahringer (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
25
N° de catalogue
V206140
ISBN (ebook)
9783656332893
ISBN (Livre)
9783656333029
Langue
allemand
mots-clé
kompetenzentwicklung förderung ambidextrie automobilbranche
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
B.Sc. Christian A. Mahringer (Auteur), 2012, Kompetenzentwicklung zur Förderung von Ambidextrie in der Automobilbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/206140
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint