Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Public Relations, Advertising, Marketing, Social Media

Strategien für ein erfolgreiches Bewerben von Best Agern: Neue Medien für OTC-Arzneimittelmarketing

Title: Strategien für ein erfolgreiches Bewerben von Best Agern: Neue Medien für OTC-Arzneimittelmarketing

Diploma Thesis , 2011 , 77 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Sören Funk (Author)

Communications - Public Relations, Advertising, Marketing, Social Media
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Jede kommunikative Herausforderung lässt sich in den Neuen Medien lösen. Voraussetzung ist die genaue Kenntnis der Zielgruppe und eine abgestimmte Strategie.

Zur bestmöglichen Erschließung der Best Ager wird in Kapitel 1 zunächst das Interesse der Wirtschaft an der Zielgruppe erklärt. Darauf hin erläutert Kapitel 2 die Rahmenbedingungen und veranschaulicht, wie sich das Gesamtbild der Best Ager in den nächsten Jahren wandeln wird. Dabei liegt der Fokus auf Deutschland. Danach wird in Kapitel 3 das Mediennutzungsverhalten der Best Ager dargestellt. Dieses beinhaltet die Betrachtung der klassischen Medien, die Werbeaffinität und das Internetnutzungsverhalten, inklusive der Anforderungen der Best Ager an die Neuen Medien. Dabei wird auch der Bereich Social Media näher betrachtet. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Heterogenität der Best Ager. Um die Best Ager als Zielgruppe richtig zu verstehen wird auf die psychografischen- sowie auf die soziodemografischen Merkmale geschaut. Weiterhin werden verschiedene Altersbilder erläutert und das Fremd- und Selbstbild der Best Ager unterschieden.
Kapitel 5 befasst sich mit dem Arzneimittelmarkt in Deutschland und beschreibt neben den rechtlichen Grundlagen, zum besseren Verständnis, die Unterschiede der verschiedenen Arzneimittelgruppen in Deutschland. Kapitel 6 fokussiert sich auf den OTC-Arzneimittelmarkt. Nach einer Beschreibung der verbraucher-, markt- und händlerbezogenen Herausforderungen, widmet sich das Kapitel insbesondere der wachsenden Bedeutung der Versand- und Internetapotheken. Diese werden mit den klassischen Apotheken verglichen. Kapitel 7 nimmt sich der marketingrelevanten Charakteristika der Zielgruppe an. Neben der Erläuterung, wie die Best Ager Kaufentscheidungen fällen liegt das Augenmerk auf ihrem Informationsverhalten zu gesundheitsrelevanten Themen. Der Fokus der Diplomarbeit liegt auch hier auf dem deutschen OTC-Arzneimittelmarkt. Die Diplomarbeit soll es Unternehmen erleichtern, die Bedürfnisse der Best Ager zu verstehen und zu erkennen, wie der Marketingmix auf die Zielgruppe ausgerichtet wird. Deswegen verdichtet Kapitel 8 die erarbeiteten Informationen. Ein Strategieansatz soll zeigen, wie die Erkenntnisse für erfolgreiches OTC-Arzneimittelmarketing in den neuen Medien genutzt werden könnten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Vorgehensweise
    • 1.2. Über die Diplomarbeit
    • 1.3. Best Ager: Theorie und Praxis
    • 1.4. Die Veränderung der Altersstruktur in Deutschland
  • 2. Rahmenbedingungen
    • 2.1. Definition und Erklärung des Begriffs Best Ager
    • 2.2. Die Demografische Entwicklung in Deutschland
  • 3. Best Ager und die Medien
    • 3.1. Die Medienkompetenteste Generation
    • 3.2. Werbung: Viele Faktoren entscheiden über den Erfolg
    • 3.3. Informationsverhalten und Themen
    • 3.4. Internetnutzungsverhalten
    • 3.5. Social Media Nutzungsverhalten
    • 3.6. Anforderungen der Best Ager an Websites
    • 3.7. Benutzte Geräte und Dauer der Internetnutzung
    • 3.8. Print
  • 4. Segmentierung der Best Ager
    • 4.1. Psychografische Merkmale
    • 4.2. Soziodemografische Merkmale
    • 4.3. Unterteilung der Generationen
    • 4.4. Fremdbild und Selbstbild
    • 4.5. Altersdimensionen der Best Ager
  • 5. Arzneimittelmarkt Deutschland
    • 5.1. Rechtliche Grundlage des Arzneimittelmarketing
    • 5.2. Unterscheidung der Arzneimittelkategorien
    • 5.3. OTC-Arzneimittel
  • 6. OTC-Arzneimittelmarkt
    • 6.1. Herausforderungen OTC-Arzneimittelmarkt Deutschland
    • 6.2. OTC-Versandapotheken Deutschland
    • 6.3. Shopper Insights
  • 7. Marketingrelevante Charakteristika
    • 7.1. Informationssuche zu Gesundheitsthemen
    • 7.2. Analyse der Verwender und Käufer an zwei Beispielen
    • 7.3. Markenbewusstsein bei OTC-Produkten
    • 7.4. Markenführung bei OTC-Arzneimitteln
  • 8. Strategie
    • 8.1. Zukunftsüberlegungen
    • 8.2. Phasen beim OTC-Arzneimittelkauf
    • 8.3. Marketing Mix

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit untersucht die Chancen des OTC-Arzneimittelmarketings in Deutschland im Hinblick auf die wachsende Gruppe der Best Ager und deren Mediennutzung. Ziel ist es, ein Verständnis für das Medienverhalten dieser Zielgruppe zu entwickeln und daraus marketingrelevante Strategien abzuleiten.

  • Mediennutzungsverhalten der Best Ager
  • Segmentierung der Best Ager nach psychografischen und soziodemografischen Merkmalen
  • Der deutsche OTC-Arzneimittelmarkt und seine Herausforderungen
  • Marketingrelevante Charakteristika der Best Ager im Kontext von OTC-Arzneimitteln
  • Entwicklung einer Marketingstrategie für OTC-Arzneimittel, zugeschnitten auf die Best Ager

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema ein und beschreibt die Vorgehensweise der Arbeit. Es wird die Relevanz der Best Ager als Zielgruppe für die Wirtschaft dargelegt und der Fokus auf den deutschen Markt gelegt. Die Arbeit kombiniert theoretische Grundlagen aus verschiedenen sozialwissenschaftlichen Disziplinen mit praxisrelevanten Informationen aus aktuellen Quellen.

2. Rahmenbedingungen: Kapitel 2 definiert den Begriff "Best Ager" und beleuchtet die demografische Entwicklung in Deutschland. Es zeigt die wachsende Bedeutung dieser Altersgruppe und legt die Basis für die weitere Analyse des Medienverhaltens und der Marketingmöglichkeiten.

3. Best Ager und die Medien: Dieses Kapitel analysiert das Mediennutzungsverhalten der Best Ager, umfassend klassische Medien, Werbung, Internetnutzung und Social Media. Es untersucht die Affinität zu verschiedenen Medien und die Anforderungen der Best Ager an Webseiten. Die Kapitel beleuchtet die heterogene Nutzung der verschiedenen Medienkanäle.

4. Segmentierung der Best Ager: Kapitel 4 konzentriert sich auf die Heterogenität der Best Ager-Gruppe. Es werden psychografische und soziodemografische Merkmale analysiert, um ein differenziertes Bild der Zielgruppe zu zeichnen und unterschiedliche Altersbilder sowie das Fremd- und Selbstbild der Best Ager zu beleuchten.

5. Arzneimittelmarkt Deutschland: In Kapitel 5 wird der deutsche Arzneimittelmarkt vorgestellt. Neben der rechtlichen Grundlage des Arzneimittelmarketings werden die verschiedenen Arzneimittelkategorien unterschieden, um den Fokus auf OTC-Arzneimittel zu legen.

6. OTC-Arzneimittelmarkt: Dieses Kapitel widmet sich dem OTC-Arzneimittelmarkt in Deutschland. Es beschreibt die Herausforderungen des Marktes, untersucht die Rolle der Versandapotheken im Vergleich zu traditionellen Apotheken und analysiert "Shopper Insights".

7. Marketingrelevante Charakteristika: Kapitel 7 befasst sich mit marketingrelevanten Aspekten der Best Ager, insbesondere ihrer Informationssuche zu Gesundheitsthemen und ihrem Kaufverhalten von OTC-Produkten. Die Kapitel beleuchtet das Markenbewusstsein und die Markenführung im Kontext des OTC-Arzneimittelmarktes.

8. Strategie: In diesem Kapitel werden Zukunftsüberlegungen und Strategien für das OTC-Arzneimittelmarketing im Hinblick auf die Best Ager entwickelt. Es werden Phasen des Kaufprozesses und der Marketing-Mix analysiert.

Schlüsselwörter

Best Ager, OTC-Arzneimittel, Mediennutzung, Marketing, Demografischer Wandel, Segmentierung, Deutschland, Internet, Social Media, Versandapotheken, Gesundheitsmarkt, Markenführung, Kaufverhalten.

Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: OTC-Arzneimittelmarketing und Best Ager in Deutschland

Was ist das Thema der Diplomarbeit?

Die Diplomarbeit untersucht die Chancen des OTC-Arzneimittelmarketings in Deutschland für die wachsende Gruppe der Best Ager und deren Mediennutzung. Ziel ist es, marketingrelevante Strategien für diese Zielgruppe abzuleiten.

Welche Aspekte der Best Ager werden betrachtet?

Die Arbeit analysiert das Mediennutzungsverhalten der Best Ager (klassische Medien, Internet, Social Media), segmentiert sie nach psychografischen und soziodemografischen Merkmalen, und untersucht ihr Kaufverhalten von OTC-Arzneimitteln, inkl. Markenbewusstsein und Informationssuche zu Gesundheitsthemen.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Rahmenbedingungen (Definition "Best Ager", demografische Entwicklung), Best Ager und die Medien, Segmentierung der Best Ager, Arzneimittelmarkt Deutschland, OTC-Arzneimittelmarkt, marketingrelevante Charakteristika der Best Ager und schließlich die daraus abgeleitete Marketingstrategie.

Welche Daten werden verwendet?

Die Arbeit kombiniert theoretische Grundlagen aus verschiedenen sozialwissenschaftlichen Disziplinen mit praxisrelevanten Informationen aus aktuellen Quellen. Die Kapitel über Mediennutzung und Kaufverhalten basieren auf empirischen Daten und "Shopper Insights".

Welche konkreten Fragen werden beantwortet?

Die Arbeit beantwortet Fragen zum Medienverhalten der Best Ager, ihre Segmentierung, die Herausforderungen des deutschen OTC-Arzneimittelmarktes und entwickelt eine auf die Best Ager zugeschnittene Marketingstrategie für OTC-Arzneimittel, inklusive Marketing-Mix.

Was sind die Schlüsselergebnisse der Arbeit?

Die Arbeit liefert ein umfassendes Verständnis des Medienverhaltens und der Kaufpräferenzen der Best Ager im Kontext von OTC-Arzneimitteln. Sie identifiziert wichtige Segmente innerhalb der Zielgruppe und entwickelt daraus konkrete Handlungsempfehlungen für ein erfolgreiches OTC-Arzneimittelmarketing.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Best Ager, OTC-Arzneimittel, Mediennutzung, Marketing, Demografischer Wandel, Segmentierung, Deutschland, Internet, Social Media, Versandapotheken, Gesundheitsmarkt, Markenführung, Kaufverhalten.

Wo finde ich weitere Informationen?

Das Inhaltsverzeichnis und die Kapitelzusammenfassungen im Hauptdokument geben einen detaillierten Überblick über den Inhalt der Arbeit. Die Arbeit selbst enthält zusätzliche Informationen und Datenanalysen.

Excerpt out of 77 pages  - scroll top

Details

Title
Strategien für ein erfolgreiches Bewerben von Best Agern: Neue Medien für OTC-Arzneimittelmarketing
College
Institut für Marketing Kommunikation GmbH Wiesbaden
Grade
1,3
Author
Sören Funk (Author)
Publication Year
2011
Pages
77
Catalog Number
V206458
ISBN (eBook)
9783656335726
ISBN (Book)
9783656336587
Language
German
Tags
strategien bewerben best agern neue medien otc-arzneimittelmarketing
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sören Funk (Author), 2011, Strategien für ein erfolgreiches Bewerben von Best Agern: Neue Medien für OTC-Arzneimittelmarketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/206458
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  77  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint