Seit Jahrzehnten beschäftigt sich die Betriebswirtschaftslehre schon mit der Bewertung
von Unternehmen und stellt damit den Bewerter vor eine sehr komplizierte
Aufgabe. Um das Risiko von Fehlbewertung in dieser komplexen Sphäre
zu minimieren, hat sich die anwendungsorientierte Betriebswirtschaftslehre zur
Aufgabe gemacht, für verschiedene Bewertungsanlässe und -objekte möglichst
präzise Bewertungsverfahren zu konzipieren, die die jeweiligen spezifischen Individualitäten
des zu bewertenden Objektes berücksichtigen.
Im deutschsprachigen Raum kam in der Vergangenheit primär in der Unternehmensbewertung
das traditionelle Ertragswertverfahren zum Einsatz, welches
jedoch in jüngster Zeit von dem verstärkt international ausgerichteten angelsächsischen
Discounted Cashflow-Verfahren (DCF-Verfahren) abgelöst wurde. Dies
ist einerseits auf die rasch voranschreitende Globalisierung und die damit im Zusammenhang
stehende ständig wachsende Zahl grenzüberschreitender Unternehmenstransaktionen,
andererseits auf die von Unternehmensberatungsgesellschaften
forcierte Verbreitung des Shareholder Value-Ansatz zurückzuführen.
Auch wird die wachsende Stellung des Verfahrens mit der Aufnahme in das Wirtschaftsprüfer-
Handbuch und des IDW-Standards S 1 unterstrichen.
Im Rahmen dieser Arbeit soll ein systematischer Überblick über das Discounted
Cashflow-Verfahren mit dem Entity-Approach, unter besonderer Berücksichtigung
des Weighted Average Cost of Capital (WACC-) Ansatzes, verschafft werden.
Im Anschluss an die allgemeinen theoretischen Erläuterungen der Bewertungsverfahren
folgt im Anhang jeweils deren Anwendung an Fallbeispielen, welche
anhand zugrunde gelegter identischer Finanzierungsprämissen auf ihre Vorteilhaftigkeiten
überprüft werden.[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen der Discounted Cashflow-Verfahren
- 2.1 Gesamtbewertungsverfahren
- 2.2 Überblick über die verschiedenen DCF-Ansätze
- 2.3 Entity- vs. Equity-Verfahren: Die Unterschiede
- 3 Die Entity-Methode
- 3.1 Grundlagen
- 3.2 Bestimmung der Kapitalkosten
- 3.2.1 Eigenkapitalkosten
- 3.2.2 Fremdkapitalkosten
- 3.3 Cashflows im Entity-Ansatz
- 3.4 Ermittlung von Zukunftserfolgen mittels Prognoseverfahren
- 3.5 Finanzierungsstrategien
- 4 Berechnung des Unternehmenswertes mit der Entity-Methode
- 4.1 Weighted Average Cost of Capital
- 4.1.1 Grundlagen
- 4.1.2 Autonome Finanzierungsstrategie
- 4.1.3 Wertorientierte Finanzierungsstrategie
- 4.2 Adjusted Present Value Ansatz
- 4.2.1 Grundlagen
- 4.2.2 Autonome Finanzierungsstrategie
- 4.2.3 Wertorientierte Finanzierungsstrategie
- 4.3 Schlussbetrachtung der Entity-Ansätze
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Unternehmensbewertung nach der Entity-Methode und untersucht dabei insbesondere die Rolle des Weighted Average Cost of Capital (WACC). Ziel der Arbeit ist es, die Anwendung der Entity-Methode im Rahmen der Unternehmensbewertung zu erläutern und deren Funktionsweise anhand des WACC-Ansatzes zu verdeutlichen.
- Grundlagen der Discounted Cashflow-Verfahren (DCF)
- Die Entity-Methode als Bewertungsverfahren
- Bestimmung des WACC als zentraler Parameter
- Anwendung der Entity-Methode in verschiedenen Finanzierungsstrategien
- Vergleich des WACC-Ansatzes mit dem Adjusted Present Value (APV) Ansatz
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 stellt die Grundlagen der Discounted Cashflow-Verfahren (DCF) vor, die eine zentrale Rolle in der Unternehmensbewertung spielen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den verschiedenen DCF-Ansätzen und der Unterscheidung zwischen Entity- und Equity-Verfahren. Kapitel 3 widmet sich der Entity-Methode und erläutert deren Grundlagen, die Bestimmung der Kapitalkosten, die Cashflow-Ermittlung im Entity-Ansatz und die Rolle von Prognoseverfahren. In Kapitel 4 wird die Berechnung des Unternehmenswertes mit der Entity-Methode anhand des WACC-Ansatzes und des APV-Ansatzes dargestellt. Dabei werden verschiedene Finanzierungsstrategien berücksichtigt und die Vor- und Nachteile der jeweiligen Ansätze diskutiert.
Schlüsselwörter
Unternehmensbewertung, Entity-Methode, Weighted Average Cost of Capital (WACC), Discounted Cashflow (DCF), Adjusted Present Value (APV), Finanzierungsstrategien, Cashflow, Eigenkapitalkosten, Fremdkapitalkosten.
- Citar trabajo
- Velda-Tiffany Keiper (Autor), 2012, Unternehmensbewertung nach der Entity-Methode, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/206565