Der Aufschwung des Internets und des damit verbundenen Electronic Commerce (eCommerce) lässt das Shoppen in sogenannten Online-Shops (OS) immer beliebter werden. Die Nutzung des Internets stieg von 12% im Jahr 1999 auf 62% im Jahr 2007. Bereits im Jahr 2007 betrug der Online-Shoppinganteil (inkl. Buch / CD-Bestellungen und Onlineauktionen) ca. 40% des Gesamthandels. Die einfache und kostengünstige Möglichkeit eigenständig Shopsysteme zu betreiben, hat eine Vielzahl von Online-Shop-Systemen hervorgerufen. Diese Systeme unterscheiden sich bezüglich der Funktionalität, Inhalt und Grafik. Viele Shop-Betreiber haben erkannt, dass ihr Erfolg maßgeblich von der Aktualität ihrer Applikationen und der marktorientierten Arbeitsprozesse abhängt. Dieses Assignment soll dazu dienen eine Marktübersicht und einen Überblick über die Leistungskomponenten von angebotenen Shop-Systemen zu geben. Des Weiteren soll eine kritische Betrachtung stattfinden die auch Defizite von OS darstellt.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Einführung
1.1 Motivation
1.2 Ziel des Assignments
1.3 Aufbau des Assignments
2 Online-Shop Grundlagen
2.1 Definitionen
2.2 Entwicklung
2.3 Ziele und Erfolgskriterien
3 Anbieter von Online-Shops
3.1 Online-Shop-Typen
3.1.1 Kauf-Shop
3.1.2 Miet-Shop
3.1.3 Open-Source-Shop
3.2 Funktionen, Dienste und Dienstleistungsangebote
3.2.1 Basis-Dienste
3.2.2 Mehrwert-Dienste
3.2.3 Marketing-Dienste
3.2.4 Dienstleistungsangebote
4 Kritische Betrachtung
4.1 Standardsoftware vs. Individualsoftware
4.2 Defizite und Lösungsansätze von Online-Shops
5 Zusammenfassung und Ausblick
Literaturverzeichnis
Webseitenverzeichnis
- Quote paper
- Stefan Wachholz (Author), 2012, Marktübersicht und Leistungskomponenten von Online-Shops, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/206607