Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: European Union

Die Renaissance des Rechtspopulismus in Europa - Eine Folgeerscheinung der Europäischen Integration und der steigenden Euroskepsis?

Title: Die Renaissance des Rechtspopulismus in Europa - Eine Folgeerscheinung der Europäischen Integration und der steigenden Euroskepsis?

Bachelor Thesis , 2009 , 60 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Maria Henk (Author)

Politics - Topic: European Union
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der vorliegenden Arbeit wird die These zugrunde gelegt, dass ein Zusammenhang zwischen dem Europäischen Integrationsprozess und den rechtspopulistischen Tendenzen besteht. Um diesen Zusammenhang analysieren zu können, werden in Kapitel zwei und drei die Grundlagen für die Untersuchung gelegt. Das zweite Kapitel umfasst den Themenblock der Europäischen Integration. In einem kurzen Abriss werden die Etappen des Integrationsprozesses skizziert und die zunehmende Qualität der Europäischen Einigung verdeutlicht. Desweiteren soll auch die Zunahme der euroskeptischen Einstellungen in der Bevölkerung aufgezeigt werden. Die steigende Euroskepsis ist nicht unbedeutend für die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Erstarken des Rechtspopulismus und der Intensität des EU-Integrationsprozesses, da rechtspopulistische Parteien im Wahlkampf unter anderem mit euroskeptischen Parolen für sich werben.
Im dritten Kapitel liegt der Fokus auf dem Phänomen des Rechtspopulismus. Zuerst wird der Versuch einer begrifflichen Eingrenzung und vor allem einer Abgrenzung zum Rechtsradikalismus unternommen. Es folgt eine Charakterisierung rechtspopulistischer Bewegungen, welche helfen soll, diverse Parteien in das rechtspopulistische Spektrum
einzuordnen. Diese Charakterisierung ist in erster Linie grundlegend für die Untersuchung in Kapitel 5.2.3.
Das vierte Kapitel thematisiert den Rechtspopulismus in Europa. Zuerst wird ein Überblick über die Konjunkturen des Rechtspopulismus in Europa seit 1945 gegeben. Der Überblick dient als Basis für die Feststellung eventueller Parallelen zu der Dynamik des Europäischen Integrationsprozesses. Desweiteren sollen in Kapitel 4.2. die Kritikpunkte der Rechtspopulisten an der EU und deren Europa-Konzept skizziert werden.
Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen Rechtspopulismus und dem Europäischen Integrationsprozess. Dazu wird zuerst eine theoretische Annäherung an die Erfolgsbedingungen des Rechtspopulismus gewagt. Im Mittelpunkt dieser theoretischen Darstellung steht die Threat-Theorie. Sie sieht einen Zusammenhang zwischen steigenden Bedrohungsgefühlen in der Bevölkerung und der Tendenz zu rechtspopulistischen Parteien. Diese Annahme soll grundlegend für die darauffolgende Untersuchung sein. Aus diesem Grund findet anschließend eine Darstellung der Bedrohungsgefühle statt, welche durch den Europäischen Integrationsprozess ausgelöst wurden. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemaufriss und Fragestellung
    • Darstellung des Aufbaus der Arbeit
    • Der Stand der Forschung
  • Die Europäische Integration
    • Etappen der Europäischen Integration
    • Der wachsende EU-Skeptizismus
  • Rechtspopulismus allgemein
    • Erläuterung des Begriffes Rechtspopulismus
    • Charakterisierung rechtspopulistischer Bewegungen
  • Rechtspopulismus in Europa
    • Konjunkturen des Rechtspopulismus seit 1945
    • Europa-Konzeption der Neuen Rechten
  • Rechtspopulismus und Europäische Integration
    • Erfolgsbedingungen des Rechtspopulismus - eine theoretische Annäherung
    • Die vertiefende Integration von 1999 bis 2009 und ihre Auswirkungen auf die Bürger und deren politische Einstellung
      • 1999 bis 2009 als ausgewählte Zeitspanne der Europäischen Integration
      • Die Entwicklung der Ängste und Bedrohungsgefühle in der Bevölkerung
      • Die Wahlergebnisse rechtspopulistischer Parteien bei nationalen und europäischen Wahlen
        • Die Erfolge rechtspopulistischer Parteien bei nationalen und europäischen Wahlen an ausgewählten Länderbeispielen der „alten“ EU-Länder
        • Die Erfolge rechtspopulistischer Parteien auf National- und EU-Ebene an ausgewählten Länderbeispielen der Beitrittsländer
      • Vergleichende Betrachtung der Untersuchungsergebnisse
    • Fazit: der Europäische Integrationsprozess als Auslöser rechtspopulistischer Tendenzen?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Renaissance des Rechtspopulismus in Europa im Kontext der Europäischen Integration. Ziel ist es, zu analysieren, inwiefern die Vertiefung der Integration und der zunehmende EU-Skeptizismus die Entstehung und den Erfolg rechtspopulistischer Parteien in Europa begünstigen.

  • Die Entwicklung des Rechtspopulismus in Europa
  • Der Einfluss der Europäischen Integration auf die Entstehung und den Erfolg rechtspopulistischer Parteien
  • Die Rolle von Ängsten und Bedrohungsgefühlen in der Bevölkerung
  • Die Analyse von Wahlergebnissen rechtspopulistischer Parteien in verschiedenen europäischen Ländern
  • Die Auswirkung der Europäischen Integration auf die politische Einstellung der Bürger

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt den Problemaufriss und die Fragestellung der Arbeit dar. Sie erläutert die Relevanz der Thematik und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Des Weiteren wird ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Rechtspopulismus gegeben.
  • Die Europäische Integration: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Etappen der Europäischen Integration und dem wachsenden EU-Skeptizismus. Es werden wichtige Meilensteine der Integrationsprozess beleuchtet und die Gründe für die zunehmende Kritik an der Europäischen Union analysiert.
  • Rechtspopulismus allgemein: In diesem Kapitel wird der Begriff Rechtspopulismus erläutert und die charakteristischen Merkmale rechtspopulistischer Bewegungen dargestellt. Es werden zentrale Ideologien, Rhetorik und Strategien rechtspopulistischer Akteure beleuchtet.
  • Rechtspopulismus in Europa: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des Rechtspopulismus in Europa seit 1945. Es werden Konjunkturen des Rechtspopulismus in verschiedenen europäischen Ländern analysiert und die Europa-Konzeption der Neuen Rechten dargestellt.
  • Rechtspopulismus und Europäische Integration: In diesem Kapitel wird die Beziehung zwischen Rechtspopulismus und Europäischer Integration untersucht. Es werden Erfolgsbedingungen des Rechtspopulismus analysiert und die Auswirkungen der vertiefenden Integration von 1999 bis 2009 auf die Bürger und deren politische Einstellungen betrachtet. Die Entwicklung von Ängsten und Bedrohungsgefühlen in der Bevölkerung, sowie die Wahlergebnisse rechtspopulistischer Parteien bei nationalen und europäischen Wahlen werden untersucht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Rechtspopulismus, Europäische Integration, EU-Skeptizismus, Ängste und Bedrohungsgefühle, Wahlergebnisse, politische Einstellungen, sowie die Analyse von rechtspopulistischen Parteien in verschiedenen europäischen Ländern.

Excerpt out of 60 pages  - scroll top

Details

Title
Die Renaissance des Rechtspopulismus in Europa - Eine Folgeerscheinung der Europäischen Integration und der steigenden Euroskepsis?
College
University of Rostock
Grade
1,3
Author
Maria Henk (Author)
Publication Year
2009
Pages
60
Catalog Number
V206829
ISBN (eBook)
9783656349389
ISBN (Book)
9783656350200
Language
German
Tags
Rechtspopulismus Europäische Integration EU Euroskepsis
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Maria Henk (Author), 2009, Die Renaissance des Rechtspopulismus in Europa - Eine Folgeerscheinung der Europäischen Integration und der steigenden Euroskepsis? , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/206829
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  60  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint