Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Investissement et Financement

Terminintermediation und der Fall der Metallgesellschaft 1993

Titre: Terminintermediation und der Fall der Metallgesellschaft 1993

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2012 , 13 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Serdar Yalcinkaya (Auteur)

Gestion d'entreprise - Investissement et Financement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Finanzierungstheorie ist bislang nicht im Stande, die Existenz von Finanzintermediären deutlich zu erläutern. Diese Theorie setzt an einem vollkommenen Markt ohne Transaktionskosten an und verdeutlicht den Unterschied zu einem unvollkommenen Markt.
Die folgende Arbeit befasst sich mit der Theorie der Finanzierungsgeschäfte, welche am Fall der Metallgesellschaft erläutert wird, der 1993 einen Verlust in Milliardenhöhe erlitten hat. Die Tochtergesellschaft MGRM Inc. der MG AG, zuständig für die Ölgeschäfte in der USA, welche als Finanzintermediär zwischen Ölmarkt und Einzelhändler fungieren sollte, fiel in eine große Finanzkrise und setze den Auslöser für das darauffolgende Dilemma.
Im letzten Abschnitt wird erläutert, welche Ereignisse unter Ausübung von Terminintermediation im Allgemeinen hervor treten können. Die aufgeführten Beispiele sollen hierbei verdeutlichen, dass durch den Einsatz von Derivaten sowohl positive als auch negative Ergebnisse erzielt werden können.

Extrait


Gliederung

Abbildungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1 Einleitung

2 Hauptteil
2.1 Intermediation
2.1.1 Kassaintermediation
2.1.2 Finanzintermediation
2.1.3 Terminintermediation
2.2 Terminintermediation am Beispiel der Fall der Metallgesellschaft
2.2.1 Entwicklung
2.2.2 Krise

3 Zusammenfassung

Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1 Grundmuster der Intermediationsprozessen

Abb. 2 Eigene Darstellung der Entwicklung der Ölpreise von Juni 1992 bis Dez

Abb. 3 Monatliche Auszahlungen aus den Abischerungskontrakten

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1 Einleitung

Die Finanzierungstheorie ist bislang nicht im Stande, die Existenz von Finanzintermediären deutlich zu erläutern.[1] Diese Theorie setzt an einem vollkommenen Markt ohne Transaktionskosten an und verdeutlicht den Unterschied zu einem unvollkommenen Markt.

Die folgende Arbeit befasst sich mit der Theorie der Finanzierungsgeschäfte, welche am Fall der Metallgesellschaft erläutert wird, der 1993 einen Verlust in Milliardenhöhe erlitten hat. Die Tochtergesellschaft MGRM Inc. der MG AG, zuständig für die Ölgeschäfte in der USA, welche als Finanzintermediär zwischen Ölmarkt und Einzelhändler fungieren sollte, fiel in eine große Finanzkrise und setze den Auslöser für das darauffolgende Dilemma.

Im letzten Abschnitt wird erläutert, welche Ereignisse unter Ausübung von Terminintermediation im Allgemeinen hervor treten können. Die aufgeführten Beispiele sollen hierbei verdeutlichen, dass durch den Einsatz von Derivaten sowohl positive als auch negative Ergebnisse erzielt werden können.

2 Hauptteil

2.1 Intermediation

Die Bezeichnung Intermediation wird als Aktivierung von Institutionen bei Tauschverträgen, wie z.B. Banken und Versicherungen, definiert Die Intermediation tritt zum gleichlaufenden Abschluss indirekter Tauschverträge am Primärmarkt ein. Durch Einbeziehen des Intermediärs wird ein weiterer Tauschvertrag unkonventionell zum vorherigen Tauschvertrag abgeschlossen. Im Finanzmanagement wird die Intermediation in drei Kategorien unterteilt, und zwar zu einem Kassaintermediation, zum anderen Finanzintermediation und zuletzt Terminintermediation.[2] Bei allen drei Intermediationsformen sind unterschiedliche Tauschverträge ausführbar.

Die folgende Grafik dient zur Übersicht der Intermediationsprozesse.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 1 Grundmuster der Intermediationsprozessen [3]

2.1.1 Kassaintermediation

Bei Kassaverträgen liegt ein Tauschvertrag vor, wodurch Vorleistungen und Gegenleistungen sofort oder i.d.R. zum gleichen Zeitpunkt erfolgen.[4] Wird ein Kassavertrag abgeschlossen und die zu erbringende Leistung fehlt, wird diese durch einen zweiten Kassavertrag für die Beschaffung der Leistung abgeschlossen, woraus sich die Kassaintermediation resultiert.[5]

2.1.2 Finanzintermediation

Die Finanzintermediäre treten bei Geschäftsprozessen auf, in dem sie die liquiden Mitteln zu Verfügung stellen. Diese Art von Intermediation wird bei Kassaverträgen, sowie bei Terminverträgen ermöglicht. Solche Finanzintermediäre sind Kreditinstitute nach § 1 I KWG und Versicherungsunternehmen nach § 1 I VAG.[6]

[...]


[1] Vgl. Gerke (1980), S. 128f.

[2] Vgl. Kaiser (2006), S. 103.

[3] Vgl. Kaiser (2007), S. 179.

[4] Vgl. Kaiser (2007), S. 177.

[5] Vgl. Kaiser (2006), S. 103.

[6] Vgl. Kaiser (2007), S. 179.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Terminintermediation und der Fall der Metallgesellschaft 1993
Université
Bochum University of Applied Sciences
Note
1,3
Auteur
Serdar Yalcinkaya (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
13
N° de catalogue
V206858
ISBN (ebook)
9783656341628
ISBN (Livre)
9783656341949
Langue
allemand
mots-clé
Intermediation Metallgesellschaft
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Serdar Yalcinkaya (Auteur), 2012, Terminintermediation und der Fall der Metallgesellschaft 1993, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/206858
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint