Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Cultural Studies - Basics and Definitions

Über Aura und Wahrnehmungsveränderungen - Eine kritische Auseinandersetzung mit Benjamins Kunstwerkaufsatz

Title: Über Aura und Wahrnehmungsveränderungen - Eine kritische Auseinandersetzung mit Benjamins Kunstwerkaufsatz

Seminar Paper , 2012 , 13 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Lea Horak (Author)

Cultural Studies - Basics and Definitions
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der 1935 von dem deutschen Philosophen Walter Benjamin im französischen Exil
verfasste Aufsatz Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen
Reproduzierbarkeit thematisiert den (technischen) Wandel der Kunst von einem
unnahbaren, auratischen Kultobjekt hin zu einem vollständig durchdrungenen,
politisch instrumentalisierbaren Kulturgut der zerstreuten Massen.

Die These Walter Benjamins, durch die technische Reproduktion zerfalle die Aura
eines Kunstwerkes bildet die Grundlage meiner Auseinandersetzung mit dem
Aufsatz. Zunächst einmal werde ich Benjamins Konzept der Aura sowie seine
Ausführungen zu deren Verfall vorstellen. Danach werde ich anhand von
Beispielen diskutieren, ob die Reproduktion eines Werkes tatsächlich immer mit
einem Aurazerfall einhergeht, oder ob durch die Medien stattdessen nicht sogar
eine neue Aura konstituiert werden kann.

In einem zweiten Teil geht es dann um die von Benjamin konstatierten
medieninduzierten Wahrnehmungsveränderungen der Menschen.
Zunächst werden die von Benjamin angesprochenen Veränderungen in der
Rezeption von Medien und Wirklichkeit kurz dargestellt und später auf mögliche
Wahrnehmungsveränderungen im alltäglichen Leben eingegangen, die auf den
Konsum neuer Medien zurückzuführen sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Themenstellung
  • Zerfall und Neuentstehung der Aura
    • Walter Benjamins Begriff der Aura
    • Arbeitsdefinition der Aura: Die Aura als wahrgenommener Zauber
    • Der Zerfall der Aura durch die technische Reproduktion
    • Die Konstituierung von Aura durch die technische Reproduktion
    • Zwischenfazit
  • Wahrnehmungsveränderungen durch die Medien
    • Wahrnehmungslenkungen nach Walter Benjamin
    • Langfristige Wahrnehmungsveränderungen durch den Konsum neuer Medien
      • Der Fotoblick
      • Gedankenstrukturierung durch Twitter und Facebook
      • Die Umgebung als Landkarte
    • Zwischenfazit zu den medieninduzierten Wahrnehmungsveränderungen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der vorliegende Text untersucht die Auswirkungen der technischen Reproduktion auf die Aura von Kunstwerken und die Wahrnehmung des Menschen im digitalen Zeitalter. Er basiert auf Walter Benjamins berühmtem Essay „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“ und betrachtet dessen Thesen im Kontext der heutigen Medienlandschaft.

  • Der Begriff der Aura nach Walter Benjamin
  • Der Zerfall der Aura durch technische Reproduktion
  • Die mögliche Neubildung von Aura durch neue Medien
  • Wahrnehmungsveränderungen durch Medienkonsum
  • Der Einfluss digitaler Medien auf das menschliche Bewusstsein

Zusammenfassung der Kapitel

1. Themenstellung

Die Einleitung stellt den Essay von Walter Benjamin als Ausgangspunkt für die Analyse dar und umreißt die Forschungsfrage, ob die technische Reproduktion tatsächlich zu einem Zerfall der Aura führt oder ob neue Formen von Aura entstehen können.

2. Zerfall und Neuentstehung der Aura

Dieses Kapitel untersucht Benjamins Konzept der Aura und analysiert die Argumente für ihren Zerfall durch die technische Reproduktion. Es stellt die These auf, dass die technische Reproduktion nicht automatisch zu einem Verlust der Aura führt, sondern neue Formen von Aura hervorbringen kann.

3. Wahrnehmungsveränderungen durch die Medien

Dieser Abschnitt erörtert die von Benjamin beschriebenen Wahrnehmungsveränderungen im Kontext des Medienkonsums. Es wird untersucht, wie neue Medien den Blick auf die Welt verändern und welche Auswirkungen dies auf das menschliche Bewusstsein hat.

Schlüsselwörter

Der Text befasst sich mit zentralen Begriffen wie Aura, technische Reproduktion, Medienkonsum, Wahrnehmungsveränderung, Digitalisierung, Kunstwerk, Walter Benjamin, und dem Verhältnis von Kunst und Technik.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Über Aura und Wahrnehmungsveränderungen - Eine kritische Auseinandersetzung mit Benjamins Kunstwerkaufsatz
College
University of Bremen
Course
Zur Theorie des Raumes des digitalen Mediums
Grade
1,3
Author
Lea Horak (Author)
Publication Year
2012
Pages
13
Catalog Number
V207009
ISBN (eBook)
9783656340928
ISBN (Book)
9783656342144
Language
German
Tags
über aura wahrnehmungsveränderungen eine auseinandersetzung benjamins kunstwerkaufsatz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lea Horak (Author), 2012, Über Aura und Wahrnehmungsveränderungen - Eine kritische Auseinandersetzung mit Benjamins Kunstwerkaufsatz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207009
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint