Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias Culturales - General y definiciones

Über Aura und Wahrnehmungsveränderungen - Eine kritische Auseinandersetzung mit Benjamins Kunstwerkaufsatz

Título: Über Aura und Wahrnehmungsveränderungen - Eine kritische Auseinandersetzung mit Benjamins Kunstwerkaufsatz

Trabajo de Seminario , 2012 , 13 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Lea Horak (Autor)

Ciencias Culturales - General y definiciones
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der 1935 von dem deutschen Philosophen Walter Benjamin im französischen Exil
verfasste Aufsatz Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen
Reproduzierbarkeit thematisiert den (technischen) Wandel der Kunst von einem
unnahbaren, auratischen Kultobjekt hin zu einem vollständig durchdrungenen,
politisch instrumentalisierbaren Kulturgut der zerstreuten Massen.

Die These Walter Benjamins, durch die technische Reproduktion zerfalle die Aura
eines Kunstwerkes bildet die Grundlage meiner Auseinandersetzung mit dem
Aufsatz. Zunächst einmal werde ich Benjamins Konzept der Aura sowie seine
Ausführungen zu deren Verfall vorstellen. Danach werde ich anhand von
Beispielen diskutieren, ob die Reproduktion eines Werkes tatsächlich immer mit
einem Aurazerfall einhergeht, oder ob durch die Medien stattdessen nicht sogar
eine neue Aura konstituiert werden kann.

In einem zweiten Teil geht es dann um die von Benjamin konstatierten
medieninduzierten Wahrnehmungsveränderungen der Menschen.
Zunächst werden die von Benjamin angesprochenen Veränderungen in der
Rezeption von Medien und Wirklichkeit kurz dargestellt und später auf mögliche
Wahrnehmungsveränderungen im alltäglichen Leben eingegangen, die auf den
Konsum neuer Medien zurückzuführen sind.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Themenstellung
  • Zerfall und Neuentstehung der Aura
    • Walter Benjamins Begriff der Aura
    • Arbeitsdefinition der Aura: Die Aura als wahrgenommener Zauber
    • Der Zerfall der Aura durch die technische Reproduktion
    • Die Konstituierung von Aura durch die technische Reproduktion
    • Zwischenfazit
  • Wahrnehmungsveränderungen durch die Medien
    • Wahrnehmungslenkungen nach Walter Benjamin
    • Langfristige Wahrnehmungsveränderungen durch den Konsum neuer Medien
      • Der Fotoblick
      • Gedankenstrukturierung durch Twitter und Facebook
      • Die Umgebung als Landkarte
    • Zwischenfazit zu den medieninduzierten Wahrnehmungsveränderungen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der vorliegende Text untersucht die Auswirkungen der technischen Reproduktion auf die Aura von Kunstwerken und die Wahrnehmung des Menschen im digitalen Zeitalter. Er basiert auf Walter Benjamins berühmtem Essay „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“ und betrachtet dessen Thesen im Kontext der heutigen Medienlandschaft.

  • Der Begriff der Aura nach Walter Benjamin
  • Der Zerfall der Aura durch technische Reproduktion
  • Die mögliche Neubildung von Aura durch neue Medien
  • Wahrnehmungsveränderungen durch Medienkonsum
  • Der Einfluss digitaler Medien auf das menschliche Bewusstsein

Zusammenfassung der Kapitel

1. Themenstellung

Die Einleitung stellt den Essay von Walter Benjamin als Ausgangspunkt für die Analyse dar und umreißt die Forschungsfrage, ob die technische Reproduktion tatsächlich zu einem Zerfall der Aura führt oder ob neue Formen von Aura entstehen können.

2. Zerfall und Neuentstehung der Aura

Dieses Kapitel untersucht Benjamins Konzept der Aura und analysiert die Argumente für ihren Zerfall durch die technische Reproduktion. Es stellt die These auf, dass die technische Reproduktion nicht automatisch zu einem Verlust der Aura führt, sondern neue Formen von Aura hervorbringen kann.

3. Wahrnehmungsveränderungen durch die Medien

Dieser Abschnitt erörtert die von Benjamin beschriebenen Wahrnehmungsveränderungen im Kontext des Medienkonsums. Es wird untersucht, wie neue Medien den Blick auf die Welt verändern und welche Auswirkungen dies auf das menschliche Bewusstsein hat.

Schlüsselwörter

Der Text befasst sich mit zentralen Begriffen wie Aura, technische Reproduktion, Medienkonsum, Wahrnehmungsveränderung, Digitalisierung, Kunstwerk, Walter Benjamin, und dem Verhältnis von Kunst und Technik.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Über Aura und Wahrnehmungsveränderungen - Eine kritische Auseinandersetzung mit Benjamins Kunstwerkaufsatz
Universidad
University of Bremen
Curso
Zur Theorie des Raumes des digitalen Mediums
Calificación
1,3
Autor
Lea Horak (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
13
No. de catálogo
V207009
ISBN (Ebook)
9783656340928
ISBN (Libro)
9783656342144
Idioma
Alemán
Etiqueta
über aura wahrnehmungsveränderungen eine auseinandersetzung benjamins kunstwerkaufsatz
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Lea Horak (Autor), 2012, Über Aura und Wahrnehmungsveränderungen - Eine kritische Auseinandersetzung mit Benjamins Kunstwerkaufsatz, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207009
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint