Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Civil / Private / Industrial / Labour

Arbeitsvertragliche Freistellungsklauseln. Arbeitsrechtliche und sozialversicherungsrechtliche Konsequenzen bei der Kündigung von Arbeitsverhältnissen

Title: Arbeitsvertragliche Freistellungsklauseln. Arbeitsrechtliche und sozialversicherungsrechtliche Konsequenzen bei der Kündigung von Arbeitsverhältnissen

Diploma Thesis , 2011 , 77 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Mathias Fievet (Author)

Law - Civil / Private / Industrial / Labour
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Nach erfolgter Kündigung des Arbeitsverhältnisses ist die Freistellung des Arbeitnehmers von der Arbeit in der Praxis weit verbreitet. Ob und unter welchen Voraussetzungen besonders arbeitsvertragliche Freistellungsklauseln zulässig sind, ist jedoch höchst umstritten. Diese Arbeit bietet eine vertiefende Darstellung der Zulässigkeit und Gestaltungsmöglichkeiten einer Freistellung. Sie vermittelt einen fundierten Überblick über die mit einer Freistellung verbundenen arbeitsvertraglichen und sozialversicherungsrechtlichen Konsequenzen. Den in der Praxis weit verbreiteten und äußerst umstrittenen formularmäßigen Freistellungsklauseln wird unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Rechtsauffassungen in der Rechtsprechung und Literatur besonders Rechnung getragen.

Die arbeitsrechtlichen Konsequenzen einer Freistellung werden insbesondere mit Blick auf das Schicksal von Vergütung, Dienstwagenregelung, Wettbewerbsverbot, Nebenverdienst, Urlaub und Ausgleich von Zeitguthaben beleuchtet. Ob für den Arbeitnehmer während der Freistellung Versicherungsschutz in der Sozialversicherung besteht oder nicht, ist Schwerpunkt der Darstellung der sozialversicherungsrechtlichen Konsequenzen. Ergänzend wird ein kurzer Einblick zu Melde- und Hinweisepflichten sowie einer möglichen Sperrzeit wegen Arbeitsaufgabe gegeben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der allgemeine Beschäftigungsanspruch des Arbeitnehmers
    • Begriff
    • Inhalt
      • Bestehendes Arbeitsverhältnis als Grundvoraussetzung
      • Allgemeines ideelles Beschäftigungsinteresse
      • Recht auf faktische und vertragsgemäße Beschäftigung
      • Mitwirkungspflicht des Arbeitgebers
    • Rechtsgrundlage
    • Rechtsnatur
    • Grenzen des allgemeinen Beschäftigungsanspruchs
      • Schutzwürdige, überwiegende Arbeitgeberinteressen
      • Die Dispositivität des allgemeinen Beschäftigungsanspruchs
  • Die Freistellung des Arbeitnehmers
    • Begriff
      • Abgrenzung
    • Rechtliche Einordnung
    • Ausprägungen einer Freistellung
    • Freistellungsgründe
    • Einseitige Freistellung
  • Rechtslage beim laufenden Arbeitsverhältnis
    • Interessenabwägung bei Vorliegen von sachlichen Gründen
      • Schutzwürdige Interessen des Arbeitgebers
      • Schutzwürdige Interessen des Arbeitnehmers
  • Rechtslage beim gekündigten Arbeitsverhältnis
  • Kritik an der Interessenabwägung im Einzelfall
  • Individualvertragliche Freistellung
  • Formularmäßige Freistellung
    • Rechtslage vor der Schuldrechtsreform
    • Rechtslage nach der Schuldrechtsreform
      • Grundzüge der AGB-Kontrolle
        • Anwendbarkeit der AGB-Kontrolle auf Arbeitsverträge
        • Prüfungsfolge bei der AGB-Kontrolle
    • Zulässigkeit von formularmäßigen Freistellungsklauseln
      • Rechtslage beim laufenden Arbeitsverhältnis
        • Vorbehaltslose Freistellungsklauseln
        • Akzessorische Freistellungsklauseln
      • Rechtslage beim gekündigten Arbeitsverhältnis
      • Freistellung von leitenden Angestellten/Führungskräften
      • Die Ausübung einer Freistellungsbefugnis gemäß § 315 I BGB
      • Auswirkungen auf Arbeitsverträge vor dem 01.01.2002
  • Vergütungspflicht
    • Arbeitsrechtliche Konsequenzen einer Freistellung
      • Fixe Vergütung
        • Einseitig berechtigte Freistellung
        • Einseitig unberechtigte Freistellung
        • Einvernehmliche Freistellung
      • Leistungs- und erfolgsabhängige Vergütung
        • Einseitig berechtigte Freistellung
        • Einseitig unberechtigte Freistellung
        • Einvernehmliche Freistellung
      • Dienstwagen
      • Wettbewerbsverbot
      • Nebenverdienst
      • Urlaub und Ausgleich von Zeitguthaben (Arbeitszeitkonto)
      • Musterformulierung zur Freistellungserklärung
      • Sonstige vertragliche Nebenpflichten
      • Schadensersatz, Schmerzensgeld
    • Sozialversicherungsrechtliche Konsequenzen einer Freistellung
      • Versicherungsschutz
        • Frühere Ansicht der Sozialversicherungsträger
        • Aktuelle Ansicht der Sozialversicherungsträger
      • Melde- und Hinweispflichten
      • Sperrzeit wegen Arbeitsaufgabe
    • Ausblick

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Diplomarbeit befasst sich mit arbeitsvertraglichen Freistellungsklauseln. Sie analysiert die arbeitsrechtlichen und sozialversicherungsrechtlichen Konsequenzen bei der Kündigung von Arbeitsverhältnissen. Die Arbeit beleuchtet die Rechtslage sowohl im laufenden als auch im gekündigten Arbeitsverhältnis.

    • Der allgemeine Beschäftigungsanspruch des Arbeitnehmers
    • Die Freistellung des Arbeitnehmers im Arbeitsverhältnis
    • Die Rechtslage bei individualvertraglicher und formularmäßiger Freistellung
    • Die arbeitsrechtlichen Konsequenzen einer Freistellung (Vergütung, Wettbewerbsverbot, Nebenverdienst)
    • Die sozialversicherungsrechtlichen Folgen einer Freistellung

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz der Fragestellung. Kapitel 2 behandelt den allgemeinen Beschäftigungsanspruch des Arbeitnehmers. Dabei werden Begriff, Inhalt, Rechtsgrundlage, Rechtsnatur und Grenzen des Anspruchs dargestellt. In Kapitel 3 wird die Freistellung des Arbeitnehmers definiert, rechtlich eingeordnet und verschiedene Ausprägungen sowie Gründe erläutert. Kapitel 4 analysiert die Rechtslage bei einem laufenden Arbeitsverhältnis, indem es die Interessenabwägung im Falle sachlicher Gründe beleuchtet. Kapitel 5 befasst sich mit der individualvertraglichen Freistellung, während Kapitel 6 formularmäßige Freistellungsklauseln im Kontext der Schuldrechtsreform untersucht. Kapitel 7 beleuchtet die arbeitsrechtlichen Konsequenzen einer Freistellung hinsichtlich Vergütungspflicht, Wettbewerbsverbot und Nebenverdienst. Schließlich betrachtet Kapitel 8 die sozialversicherungsrechtlichen Folgen einer Freistellung.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit behandelt wichtige Themenbereiche des Arbeitsrechts, insbesondere die Bereiche der Freistellung im Arbeitsverhältnis, der Kündigung, der Vergütungspflicht, der AGB-Kontrolle sowie der sozialversicherungsrechtlichen Konsequenzen. Wesentliche Schlüsselwörter sind daher: Freistellungsklausel, Arbeitsvertrag, Kündigung, Vergütung, Wettbewerbsverbot, Nebenverdienst, Sozialversicherung, AGB-Kontrolle.

Excerpt out of 77 pages  - scroll top

Details

Title
Arbeitsvertragliche Freistellungsklauseln. Arbeitsrechtliche und sozialversicherungsrechtliche Konsequenzen bei der Kündigung von Arbeitsverhältnissen
College
University of Applied Sciences North Hesse; Friedrichshafen
Grade
1,3
Author
Mathias Fievet (Author)
Publication Year
2011
Pages
77
Catalog Number
V207107
ISBN (eBook)
9783656343295
ISBN (Book)
9783656343561
Language
German
Tags
Arbeitnehmer Kündigung Arbeitsverhältnis Vergütungspflicht Arbeitspflicht Nebenverdienst Wettbewerbsverbot Dienstwagen AGB Leistungs- und erfolgsabhängige Vergütung Urlaub Ausgleich von Zeitguthaben Sperrzeit Beschäftigungsanspruch Suspendierung Beurlaubung Einseitige Freistellung Freistellungsklauseln Einvernehmliche Freistellung Individualvertragliche Freistellung Freistellung Führungskräfte Freistellung leitende Angestellte Zulässigkeit Freistellung Schadensersatz Schmerzensgeld Arbeitsrecht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mathias Fievet (Author), 2011, Arbeitsvertragliche Freistellungsklauseln. Arbeitsrechtliche und sozialversicherungsrechtliche Konsequenzen bei der Kündigung von Arbeitsverhältnissen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207107
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  77  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint