Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Philosophy, History and Sociology of Law

Die "rassenhygienische" Gesetzgebung der Nationalsozialisten

Title: Die "rassenhygienische" Gesetzgebung der Nationalsozialisten

Term Paper , 2012 , 15 Pages , Grade: Gut

Autor:in: Nikolaus Herczeg (Author)

Law - Philosophy, History and Sociology of Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Jahr 1933 ergriffen die Nationalsozialisten unter der Führung Adolf Hitlers die Macht in Deutschland. Ihre Politik war in erster Linie gekennzeichnet von Antisemitismus, Rassismus und der Schaffung und Erhaltung einer „Herrenrasse“. Ihre Ideologie umfasste die sogenannte „Rassenhygiene“ und die Eugenik. „Rassisch wertvolle“ Menschen sollten gefördert werden, „Minderwertige“ sollten ausgelöscht werden. Zu diesem Zweck wurden einige Gesetze erlassen, die den Antisemitismus und Rassismus „legalisieren“ und von staatlicher Seite her befürworten sollten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Die „rassenhygienische“ Gesetzgebung der Nationalsozialisten
    • II.A. Rassenpolitik 1933: Das Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses
    • II.B. Rassenpolitik 1935: Die Nürnberger Gesetze
      • II.B.1. Das „Blutschutzgesetz“
      • II.B.2. Das Reichsbürgergesetz
  • III. Abschließende Bemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der „rassenhygienischen“ Gesetzgebung der Nationalsozialisten in Deutschland. Sie analysiert die wichtigsten Gesetze, die die Ideologie der Nationalsozialisten in Bezug auf Antisemitismus, Rassismus und die Schaffung einer „Herrenrasse“ umsetzten. Der Fokus liegt insbesondere auf dem „Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“ (1933) und den „Nürnberger Gesetzen“, darunter das „Blutschutzgesetz“ und das „Reichsbürgergesetz“ (1935).

  • Die ideologischen Grundlagen der „rassenhygienischen“ Gesetzgebung der Nationalsozialisten
  • Die Entstehung und Inhalte der wichtigsten Gesetze, wie z.B. des „Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“ und der „Nürnberger Gesetze“
  • Die politischen und gesellschaftlichen Folgen dieser Gesetze für die deutsche Bevölkerung
  • Der Zusammenhang zwischen der „rassenhygienischen“ Gesetzgebung und der „Endlösung der Judenfrage“ sowie den Euthanasieprogrammen
  • Die Auswirkungen dieser Gesetze auf den Alltag im nationalsozialistischen Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die politischen und ideologischen Hintergründe der „rassenhygienischen“ Gesetzgebung der Nationalsozialisten. Die „rassenhygienische“ Gesetzgebung der Nationalsozialisten wird in Kapitel II genauer betrachtet. Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung, den Inhalten und den Folgen des „Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“ sowie mit den „Nürnberger Gesetzen“, insbesondere dem „Blutschutzgesetz“ und dem „Reichsbürgergesetz“. Die Arbeit geht dabei auf die maßgeblichen Personen und ihre Motivationen ein, sowie auf die konkreten Auswirkungen dieser Gesetze im nationalsozialistischen Deutschland.

Schlüsselwörter

Rassenhygiene, Eugenik, Antisemitismus, Rassismus, Nationalsozialismus, „Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“, „Nürnberger Gesetze“, „Blutschutzgesetz“, „Reichsbürgergesetz“, Zwangssterilisation, „Endlösung der Judenfrage“, Euthanasieprogramme, „Herrenrasse“.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Die "rassenhygienische" Gesetzgebung der Nationalsozialisten
College
University of Linz  (Institut für Kanonistik, Europäische Rechtsgeschichte und Religionsrecht)
Grade
Gut
Author
Nikolaus Herczeg (Author)
Publication Year
2012
Pages
15
Catalog Number
V207186
ISBN (eBook)
9783656342649
ISBN (Book)
9783656342977
Language
German
Tags
gesetzgebung nationalsozialisten rassenhygiene
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nikolaus Herczeg (Author), 2012, Die "rassenhygienische" Gesetzgebung der Nationalsozialisten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207186
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint