Das Hartz IV Gesetz vom 01.01.2005 ist ein in der politischen Diskussion immer
wiederkehrendes Thema. Es wird von einigen politischen Lagern für die steigende
Armut in Deutschland verantwortlich gemacht. Andere hingegen argumentieren, dass
die Hartz IV Empfänger aufgrund der vermeintlich hohen Geldeistungen mehr Geld zur
Verfügung hätten als Arbeitnehmer. Somit bestünden für sie überhaupt keine Anreize
arbeiten zu gehen. Insbesondere Erwerbstätige mit Leistungsanspruch trotz Arbeit
sowie Alleinerziehende soll die Erwerbstätigkeit eine Verbesserung Ihres
Lebensstandard nicht ermöglichen.
Deshalb ist es Ziel dieser Arbeit zu untersuchen, inwieweit die Hartz IV Reform Anreize
zur Arbeitsaufnahme bietet und ob sie ein geeignetes Mittel darstellt, um die
Arbeitslosigkeit in Deutschland zu senken.
Um diese Zielstellung thematisch auszuarbeiten, erfolgt im ersten Kapitel die
Darstellung der Hartz IV Reform. Hierfür wird zuerst die Zusammensetzung der
Arbeitslosigkeit anhand der Beveridge Kurve beschrieben und die Probleme in Bezug
auf den Abbau der Arbeitslosigkeit analysiert. Danach erfolgt die Darstellung der
Leistungen sowie aller Rechte und Pflichten, die sich aus den Hartz IV Leistungen
ergeben. Diesbezüglich wird auf der mit der Reform verbundenen Zielstellung seitens
der Bundesregierung eingegangen. Hierbei stehen insbesondere der Abbau der
Arbeitslosigkeit und die erzielten Arbeitsanreize für die Arbeitslosen im Fokus der
Betrachtung. Abschließend werden diese Ziele anhand aktueller statistischer
Arbeitsmarktdaten untersucht und auf Ihren Erfolg hin bewertet.
Im zweiten Teil der Arbeit werden die Auswirkungen der Hartz IV Reform auf den
Arbeitsmarkt dargestellt. Dazu werden die Folgen der Reform auf das Arbeitsangebot
beschrieben, sodass man erste Schlussfolgerungen hinsichtlich der Arbeitsanreize
ziehen kann. Daraufhin erfolgt auf der Grundlage des statischen Modells des
Arbeitsangebots die Betrachtung des Niedriglohnsektors mit seiner zeitlichen
Entwicklung, sowie den sich daraus ergebenen Chancen und Risiken. Abschließend
werden anhand praktischer Beispiele die Anreizwirkung des Hartz IV Gesetzes auf
unterschiedliche Personengruppen dargestellt und erklärt. Dies soll die theoretischen
Erkenntnisse anhand praktischer Ergebnisse untermauern und zu einem Urteil der
Hartz IV Reform hinsichtlich der Incentives für Arbeitnehmer führen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hartz IV ein Mittel zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit?
- Die Struktur der Arbeitslosigkeit in Deutschland
- Die Beveridge Kurve
- Das Problem der Mismatcharbeitslosigkeit
- Hartz IV- Das Vierte Gesetz für Moderne Dienstleistungen
- Inhalte
- Die Hartz IV Reform Erfolg oder Misserfolg?
- Die Struktur der Arbeitslosigkeit in Deutschland
- Auswirkungen der Hartz IV Reform auf den Arbeitsmarkt
- Das Arbeitsangebot
- Das statische Modell des Arbeitsangebots
- Die Nutzenfunktion
- Der Niedriglohnsektor
- Gründe für das Entstehen einen Niedriglohnsektors
- Bietet der Niedriglohnsektor Incentives für Arbeitnehmer?
- Sichert die Hartz IV Reform den Lohnabstand?
- Das Arbeitsangebot
- Vorschläge zur Verbesserung der Arbeitsanreize
- Der gesetzliche Mindestlohn
- Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt
- Bewertung der Vor und Nachteile eines Mindestlohnes
- Eine Reform der Hinzuverdienstregeln des Arbeitslosengeldes II
- Analyse einzelner Parameteränderungen
- Beispiele zu den Auswirkungen mehrerer Parameteränderungen
- Der gesetzliche Mindestlohn
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es zu untersuchen, ob die Hartz IV Reform Anreize zur Arbeitsaufnahme bietet und ob sie ein geeignetes Mittel darstellt, um die Arbeitslosigkeit in Deutschland zu senken.
- Analyse der Struktur der Arbeitslosigkeit in Deutschland anhand der Beveridge Kurve
- Darstellung der Inhalte und Zielstellungen der Hartz IV Reform
- Bewertung der Auswirkungen der Hartz IV Reform auf das Arbeitsangebot und den Niedriglohnsektor
- Untersuchung der Anreizwirkung des Hartz IV Gesetzes auf unterschiedliche Personengruppen
- Vorstellung von Möglichkeiten zur Verbesserung der Arbeitsanreize durch einen gesetzlichen Mindestlohn und eine Reform der Hinzuverdienstregeln
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit beleuchtet die Kontroversen um die Hartz IV Reform und die Frage, ob sie Anreize zur Arbeitsaufnahme bietet oder die Armut verstärkt.
- Hartz IV ein Mittel zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit?: Dieses Kapitel analysiert die Struktur der Arbeitslosigkeit in Deutschland mit Hilfe der Beveridge Kurve und stellt die Inhalte und Zielstellungen der Hartz IV Reform vor.
- Auswirkungen der Hartz IV Reform auf den Arbeitsmarkt: Hier werden die Folgen der Reform auf das Arbeitsangebot und den Niedriglohnsektor untersucht. Die Analyse basiert auf dem statischen Modell des Arbeitsangebots.
- Vorschläge zur Verbesserung der Arbeitsanreize: Dieses Kapitel erörtert den Einfluss eines gesetzlichen Mindestlohns auf den Arbeitsmarkt und stellt Möglichkeiten zur Verbesserung der bestehenden Hinzuverdienstregeln des Arbeitslosengeldes II vor.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Hartz IV Reform und ihren Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Zentrale Begriffe sind: Arbeitslosigkeit, Beveridge Kurve, Mismatcharbeitslosigkeit, Niedriglohnsektor, Arbeitsanreize, Mindestlohn, Hinzuverdienstregeln, Arbeitslosengeld II.
- Quote paper
- Thomas Jungmann (Author), 2011, Reform der Hartz IV Regelungen: Incentives oder Disincentives für Arbeitnehmer? , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207380