Abstract
Geschichten sind ein wesentlicher Bestandteil des Menschen und begleiten ihn seit Jahrtau- senden in einer Vielzahl von Lebenssituationen. Auch Unternehmen entdecken zunehmend das Geschichtenerzählen (Storytelling) als ein wichtiges Instrument, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Die vorliegende Bachelorarbeit setzt sich mit Unternehmen auseinander, denen es allerdings nicht gelingt den Erzählstrom ihrer individuellen Unternehmensgeschichte am Leben zu halten und demnach einem Bruch im Storytelling gegenüberstehen.
Der Fokus der Arbeit liegt dabei auf den Zielen und Strategien, die Unternehmen im Umgang mit sich wandelnden Unternehmensgeschichten anvisieren. Im ersten Teil setzt sich die Arbeit mit theoretischen Vorbetrachtungen über die Begriffe der Unternehmensgeschichte und des Storytellings auseinander, um eine Grundlage für den weiteren Verlauf zu liefern. Im zweiten Teil werden die auslösenden Umstände beleuchtet, die zu einem Wandel der Geschichte eines Unternehmens führen können. Hauptaugenmerk liegt dann auf dem dritten Teil, in dem an Hand von unterschiedlichen Beispielen aus der Praxis geklärt wird, welche Ziele und Strategien Unternehmen anvisieren und wählen, um den Unternehmensgeschichten-Wandel zu realisieren.
Inhaltsverzeichnis
KAPITEL 1 Einleitung
KAPITEL 2 Theoretische Vorbetrachtungen
2.1 Unternehmensgeschichten
2.1.1 Begriff Unternehmensgeschichte
2.1.2 Aufbau einer (Unternehmens-)Geschichte
2.1.3 Ziele von Unternehmensgeschichten
2.2 Storytelling
2.2.1 Begriff Storytelling
2.2.2 Relevanz der Storytelling-Methode
KAPITEL 3 Brüche im Storytelling
3.1 Brüche auf der Handelnden- und Bühnenebene
3.2 Brüche in der Mikro- und Makroumwelt
KAPITEL 4 Ziele im Umgang mit Unternehmensgeschichten
4.1 Begriff Ziel
4.2 Harley-Davidson und sein Bruch
4.3 Ziele an Hand von Harley-Davidson
KAPITEL 5 Strategien im Umgang mit Unternehmensgeschichten
5.1 Begriff Strategie
5.2 Ausgewahlte Strategien
5.2.1 Zeit- und Gebietsstrategie
5.2.2 Umakzentuierungsstrategie
5.2.3 Revitalisierungsstrategie
KAPITEL 6 Fazit
Inhaltsverzeichnis
- KAPITEL 1 Einleitung
- KAPITEL 2 Theoretische Vorbetrachtungen
- 2.1 Unternehmensgeschichten
- 2.1.1 Begriff Unternehmensgeschichte
- 2.1.2 Aufbau einer (Unternehmens-)Geschichte
- 2.1.3 Ziele von Unternehmensgeschichten
- 2.2 Storytelling
- 2.2.1 Begriff Storytelling
- 2.2.2 Relevanz der Storytelling-Methode
- 2.1 Unternehmensgeschichten
- KAPITEL 3 Brüche im Storytelling
- 3.1 Brüche auf der Handelnden- und Bühnenebene
- 3.2 Brüche in der Mikro- und Makroumwelt
- KAPITEL 4 Ziele im Umgang mit Unternehmensgeschichten
- 4.1 Begriff Ziel
- 4.2 Harley-Davidson und sein Bruch
- 4.3 Ziele an Hand von Harley-Davidson
- KAPITEL 5 Strategien im Umgang mit Unternehmensgeschichten
- 5.1 Begriff Strategie
- 5.2 Ausgewählte Strategien
- 5.2.1 Zeit- und Gebietsstrategie
- 5.2.2 Umakzentuierungsstrategie
- 5.2.3 Revitalisierungsstrategie
- KAPITEL 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit Unternehmen, die im Storytelling einen Bruch erleben, das heißt, ihren Erzählstrom der individuellen Unternehmensgeschichte nicht fortsetzen können. Sie untersucht die Ziele und Strategien, die Unternehmen im Umgang mit dieser Herausforderung anstreben. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen von Unternehmensgeschichte und Storytelling und analysiert die Umstände, die zu einem Wandel der Unternehmensgeschichte führen können.
- Brüche im Storytelling von Unternehmen
- Ziele von Unternehmen im Umgang mit veränderten Unternehmensgeschichten
- Strategien zur Bewältigung von Brüchen im Storytelling
- Praxisbeispiele zur Veranschaulichung von Zielen und Strategien
- Theoretische Einordnung und Relevanz von Storytelling in Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit bietet eine Einleitung und stellt das Thema der Bachelorarbeit vor. Das zweite Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen von Unternehmensgeschichte und Storytelling. Es beleuchtet die Definitionen, den Aufbau und die Ziele von Unternehmensgeschichten sowie die Relevanz der Storytelling-Methode im Unternehmenskontext.
Kapitel drei beleuchtet die Ursachen für Brüche im Storytelling. Es geht auf die Handelnden und die Bühnenebene sowie die Mikro- und Makroumwelt ein, die Veränderungen in der Unternehmensgeschichte auslösen können.
Kapitel vier betrachtet die Ziele von Unternehmen im Umgang mit Veränderungen ihrer Unternehmensgeschichte. Es analysiert den Begriff des Ziels und untersucht anhand des Beispiels von Harley-Davidson die Ziele, die Unternehmen in solchen Situationen anstreben.
Das fünfte Kapitel untersucht die Strategien, die Unternehmen im Umgang mit sich wandelnden Unternehmensgeschichten anwenden. Es definiert den Begriff Strategie und beleuchtet verschiedene Strategien wie die Zeit- und Gebietsstrategie, die Umakzentuierungsstrategie und die Revitalisierungsstrategie.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe der Arbeit sind Unternehmensgeschichte, Storytelling, Brüche im Storytelling, Ziele, Strategien, Wandel, Praxisbeispiele, Harley-Davidson, Zeit- und Gebietsstrategie, Umakzentuierungsstrategie, Revitalisierungsstrategie.
- Citation du texte
- Sarah Reichardt (Auteur), 2012, Kontinuität und Bruch im Storytelling, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207562