Auf dem Gebiet der privaten Altersvorsorge existiert eine Vielzahl unterschiedlicher Anlagemöglichkeiten. Im Gegensatz zur gesetzlichen oder betrieblichen Rentenversicherung hat der Betroffene hierbei individuelle Möglichkeiten. Angefangen von Vorsorgeprodukten mit staatlicher Förderung über sichere Lebensversicherungen bis hin zu risikobehafteteren aber renditestärkeren Anlageinvestments. Es entsteht ein hoher Informationsbedarf für den Einzelnen, um die private Altersvorsorge speziell auf seine individuellen Risiko-Rendite-Erwartungen und Bedürfnisse anzupassen. Für die Altersvorsorge sind solide und wertbeständige Anlagen gefragt. Gerade zu Zeiten hoher Volatilität an den Börsen soll hierzu insbesondere die Eignung von Immobilienfonds zur privaten Altersvorsorge untersucht werden, da diese in der Lage sind, konjunkturelle Schwankungen gut auszugleichen. Dabei soll zunächst die Riester-Rente stellvertretend für die private Altersvorsorge mit staatlicher Förderung betrachtet werden. Auf die Rürup-Rente, eine anderes Produkt dieser Vorsorgeklasse mit staatlicher Förderung, wird nicht eingegangen, da sie hauptsächlich für Selbstständige mit relativ hoher Steuerbelastung in Frage kommt. Im Bereich der privaten Altersvorsorge ohne staatliche Förderung sollen Vorsorgeprodukte wie Versicherungen und klassische Bankprodukte vernachlässigt werden, da sich mit ihnen auf Grund der stark differenzierenden Risiko-Rendite-Eigenschaften kein sinnvoller Vergleich zu Immobilienfonds anstellen lässt. Im Gegensatz zur Eignung von Immobilienfonds für eine Anlage zur Altersvorsorge, liegen zu Renten- und Aktienfonds ausreichend Informationen vor. Daher sollen diese bei der vorliegenden Untersuchung unberücksichtigt bleiben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Abgrenzung des Themas
- 1.3 Gang der Untersuchung
- 2. Altersvorsorge in Deutschland
- 2.1 Gesetzliche Altersvorsorge - Basisversorgung
- 2.2 Freiwillige Altersvorsorge
- 3. Private Altersvorsorge
- 3.1 Private Altersvorsorge mit staatlicher Förderung – Riester-Rente
- 3.1.1 Berechtigter Personenkreis
- 3.1.2 Zulagenförderung
- 3.1.3 Bewertung der Privaten Altersvorsorge mit staatlicher Förderung
- 3.2 Private Altersvorsorge ohne staatliche Förderung
- 3.2.1 Anlagearten
- 3.2.2 Direkte Immobilienanlagen
- 3.2.3 Indirekte Immobilienanlagen
- 3.2.3.1 Geschlossene Immobilienfonds
- 3.2.3.2 Offene Immobilienfonds
- 3.2.3.3 Immobilienaktien
- 3.2.3.4 Real Estate Investment Trust (REIT)
- 3.2.4 Zwischenbewertung von Produkten ohne staatliche Förderung
- 3.1 Private Altersvorsorge mit staatlicher Förderung – Riester-Rente
- 4. Bewertung von Offenen Immobilienfonds zur privaten Altersvorsorge
- 5. Schlussbetrachtung
- 5.1. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Eignung von Immobilienfonds als Instrument der privaten Altersvorsorge. Ziel ist es, die verschiedenen Formen der Altersvorsorge in Deutschland zu analysieren und die spezifischen Eigenschaften von Immobilienfonds im Hinblick auf ihre Eignung als Anlageform für die Altersvorsorge zu bewerten.
- Die verschiedenen Säulen der Altersvorsorge in Deutschland
- Die spezifischen Merkmale der privaten Altersvorsorge
- Die Funktionsweise und Eignung von Immobilienfonds als Anlageinstrument
- Die Bewertung von Offenen Immobilienfonds im Kontext der Altersvorsorge
- Die Risiken und Chancen von Immobilienfonds als Anlageform für die Altersvorsorge
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich der Einleitung und führt die Problemstellung, die Abgrenzung des Themas sowie den Gang der Untersuchung aus. Kapitel 2 beleuchtet die Altersvorsorge in Deutschland und betrachtet die gesetzliche und freiwillige Altersvorsorge. In Kapitel 3 wird die private Altersvorsorge näher beleuchtet, wobei insbesondere die Riester-Rente als staatlich geförderte Form der Altersvorsorge im Fokus steht. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Bewertung von Offenen Immobilienfonds im Hinblick auf die private Altersvorsorge. Das Kapitel beleuchtet die Funktionsweise und Eignung dieser Anlageform und analysiert ihre Chancen und Risiken im Kontext der Altersvorsorge.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen der Altersvorsorge, der privaten Altersvorsorge, Immobilienfonds, Offene Immobilienfonds, Anlageformen, Rendite, Risiko, Diversifikation, Altersvorsorgeprodukte, staatliche Förderung, Riester-Rente und Vermögensbildung.
- Citation du texte
- Christian Rotter (Auteur), 2012, Eignung von Immobilienfonds zur privaten Altersvorsorge, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207597