« Ancrée dans le présent et ouverte sur le monde, c’est une chaîne qui donne envie d’apprendre et de découvrir, qui enrichit intellectuellement et soutient la culture, de la plus classique à la plus populaire1. »
C’était un chemin difficile qu’ARTE a pris, après que l’idée de la création d’une nouvelle chaîne de télévision était née. Mais avec la créativité et du pouvoir d’innovation on a réussi à établir un programme varié. En ne s’adressant pas à un certain groupe de personnes, ARTE essaye de répondre aux intérêts des spectateurs. Le succès d’ARTE repose sur l’idée d’une coopération européenne.
Dans mon mémoire professionnel je vais expliquer le procès du lancement d’une chaîne de télévision binationale dans le contexte du paysage politique et médiatique de la France et de l’Allemagne. Après, j’examinerai les contenus des émissions sur ARTE et dans la dernière partie de ma dissertation j’expliquerai la structure de coopération de la chaîne avec ses partenaires en Europe.
Inhaltsverzeichnis
- PRÉFACE
- LA CRÉATION DE LA SEPT
- LA LIBÉRALISATION DU PAYSAGE TÉLÉVISUEL
- LE TRAVAIL PRÉLIMINAIRE ET LA RECHERCHE
- LE LANCEMENT DE LA SEPT
- LE RAPPROCHEMENT FRANCE-ALLEMAGNE
- LES ALLEMANDS AVEC L'IDÉE D'UNE CHAÎNE CULTURELLE
- SCEPTICISME À L'ÉGARD D'UNE COLLABORATION
- LE SOMMET CULTUREL DE 1986
- LE TRAITÉ INTERÉTATIQUE
- L'ORGANISATION DE LA NOUVELLE CHAÎNE CULTURELLE « ARTE >>
- LES LANGUES
- DES PROGRAMMES EN DEUX LANGUES
- LE SERVICE LINGUISTIQUE D'ARTE
- FRANÇAIS ET ALLEMAND COMME LANGUES D'ORGANISATION
- LA RÉDACTION DE LA PROGRAMMATION
- LES SOIRÉES THEMA
- CINÉMA
- FICTIONS ET SÉRIES
- DOCUMENTAIRES
- SPECTACLES
- L'INFORMATION
- MAGAZINES
- KARAMBOLAGE
- LA STRUCTURE D'ORGANISATION
- LA FORME JURIDIQUE
- LA FONCTION DE LA CENTRALE À STRASBOURG
- LA COLLABORATION EN EUROPE
- LES PARTENAIRES EUROPÉENS
- PRIX INTERNATIONAUX
- REMARQUE FINALE
- INDICATION DES SOURCES
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Text verfolgt das Ziel, die Entstehung und Entwicklung des binationalen Fernsehsenders ARTE im Kontext des politischen und medialen Umfelds Frankreichs und Deutschlands zu beleuchten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Entstehung der Idee einer europäischen Kulturkette, dem Prozess der deutsch-französischen Zusammenarbeit sowie den Inhalten und der Organisationsstruktur von ARTE.
- Die Liberalisation des französischen Fernsehmarktes und die Gründung von La SEPT
- Die deutsch-französische Zusammenarbeit bei der Gründung von ARTE
- Die sprachliche und programmatische Ausrichtung von ARTE
- Die Organisationsstruktur und die Zusammenarbeit mit europäischen Partnern
- Die Bedeutung von ARTE als kulturelle Plattform im europäischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Die ersten Kapitel beleuchten die Entstehungsgeschichte von ARTE im Kontext der französischen Fernsehpolitik und der deutsch-französischen Zusammenarbeit. Dabei wird die Gründung von La SEPT als Vorläufer von ARTE und die Herausforderungen und Chancen einer binationalen Kulturkette dargestellt.
Die folgenden Kapitel konzentrieren sich auf die programmatische Ausrichtung von ARTE, die sich durch eine Kombination aus Kultur, Bildung und Unterhaltung auszeichnet. Neben der Sprachvielfalt und den spezifischen Programmbereichen wie Kino, Dokumentaren und Fiktion wird auch auf die Bedeutung von ARTE als Plattform für den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen europäischen Ländern eingegangen.
Die letzten Kapitel befassen sich mit der Organisationsstruktur und der Zusammenarbeit von ARTE mit seinen europäischen Partnern. Dabei werden sowohl die rechtlichen Rahmenbedingungen als auch die konkreten Mechanismen der Kooperation und die Bedeutung von ARTE für die Förderung der europäischen Kulturlandschaft dargestellt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Konzepte des Textes lassen sich in den Bereichen Medienpolitik, Kultur, Bildung, Sprache, deutsch-französische Zusammenarbeit und europäische Integration zusammenfassen. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Fernsehmarkt, Kulturkette, binationale Zusammenarbeit, Programmgestaltung, Sprachvielfalt, europäische Kooperation, Kulturförderung.
- Citar trabajo
- Ildiko Gartner (Autor), 2012, ARTE - La chaîne binationale, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207613