In der Pädiatrie kommen Hautirritationen und Windeldermatitis besonders bei Kindern mit Diarrhoe oder Gastroenteritis häufig vor. Besonders Früh- und Neugeborene sind betroffen, da zwar Struktur vorhanden, aber Funktionsfähigkeit der Haut noch nicht vollständig entwickelt ist. Die Haut trocknet schneller aus und es entstehen Risse und Rötungen.
Um geschädigter Haut vorzubeugen, beziehungsweise entstandene Hautdefekte zu behandeln, ist es besonders wichtig eine evidenzbasierte Pflegerichtline zu verfolgen, die sicher und schnell zum Erfolg führt, damit Schmerzzustände und Komplikationen, wie starke großflächige Hautirritationen vermieden werden.
In meiner Arbeit gehe ich der Fragestellung nach, wie man die Haut von Säuglingen nach heutigem Wissensstand am besten reinigen und pflegen sollte und welche Präparate man bei geschädigter Haut nutzen oder vermeiden sollte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Klinische Fragestellung nach PICO-Schema
- 2.1 Literaturrecherche
- 3. Beschreibung der Studien
- 3.1 Entstehungsmechanismus einer Windeldermatitis
- 3.2 Analyse der Studienergebnisse
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht evidenzbasierte Handlungsempfehlungen zur Vermeidung schwerer Windeldermatitis bei Säuglingen mit Gastroenteritis. Ziel ist die Entwicklung einer Pflegeanleitung, die Schmerzen und Komplikationen reduziert und den professionellen Pflegeanspruch erfüllt.
- Entstehungsmechanismus von Windeldermatitis bei Säuglingen
- Bewertung verschiedener Hautreinigungsmethoden (Wasser/Waschlappen vs. Feuchttücher)
- Analyse von Studienergebnissen zur Hautpflege bei Gastroenteritis
- Entwicklung evidenzbasierter Handlungsempfehlungen für die Praxis
- Verbesserung der Handlungssicherheit von Pflegekräften
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die hohe Prävalenz von Hautirritationen und Windeldermatitis bei Säuglingen mit Durchfallerkrankungen, insbesondere bei Früh- und Neugeborenen aufgrund der noch unreifen Hautbarriere. Es wird auf die damit verbundenen Schmerzen und das erhöhte Risiko von Infektionen hingewiesen. Die Arbeit zielt darauf ab, eine evidenzbasierte Handlungsempfehlung zur Vermeidung und Behandlung von Windeldermatitis zu entwickeln, um sowohl die Patienten als auch die Pflegekräfte zu unterstützen.
2. Klinische Fragestellung nach PICO-Schema: Dieses Kapitel beschreibt die Anwendung des PICO-Schemas zur Formulierung einer klaren Forschungsfrage. Ausgehend von der Problematik des Auftretens von Windeldermatitis bei Säuglingen mit Gastroenteritis und den in der Praxis üblichen Vorgehensweisen (Wasser/Waschlappen vs. Feuchttücher und verschiedene Pflegeprodukte), wird die Forschungsfrage präzise definiert: Wie kann bei Säuglingen mit Gastroenteritis die Entstehung einer Windeldermatitis vermieden bzw. behandelt werden?
2.1 Literaturrecherche: Hier wird der Prozess der Literaturrecherche detailliert dargestellt. Es wird beschrieben, welche Datenbanken (Dimdi, PubMed, Google Scholar etc.) genutzt wurden und welche Suchbegriffe verwendet wurden. Die Schwierigkeiten bei der Suche nach deutschsprachiger Literatur zum Thema Windeldermatitis werden erläutert und die angewandte Suchstrategie, die schliesslich zur Auswahl relevanter Studien führte, wird vorgestellt.
Schlüsselwörter
Windeldermatitis, Gastroenteritis, Säuglinge, Hautpflege, Evidenzbasierung, Hautreinigung, Feuchttücher, Pflege, PICO-Schema, Handlungsempfehlung
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Evidenzbasierte Handlungsempfehlungen zur Vermeidung schwerer Windeldermatitis bei Säuglingen mit Gastroenteritis
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung evidenzbasierter Handlungsempfehlungen zur Vermeidung schwerer Windeldermatitis bei Säuglingen, die an Gastroenteritis leiden. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Reduktion von Schmerzen und Komplikationen und der Erfüllung professioneller Pflegeansprüche.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit untersucht den Entstehungsmechanismus von Windeldermatitis bei Säuglingen, vergleicht verschiedene Hautreinigungsmethoden (Wasser/Waschlappen vs. Feuchttücher), analysiert Studienergebnisse zur Hautpflege bei Gastroenteritis und entwickelt daraus evidenzbasierte Handlungsempfehlungen für die Praxis. Ziel ist die Verbesserung der Handlungssicherheit von Pflegekräften.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die klinische Fragestellung (nach PICO-Schema), die Beschreibung der Literaturrecherche und der Studien, die Analyse der Studienergebnisse sowie ein Fazit. Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Wie wurde die klinische Fragestellung formuliert?
Die klinische Fragestellung wurde mithilfe des PICO-Schemas formuliert. Ausgehend vom Problem des Auftretens von Windeldermatitis bei Säuglingen mit Gastroenteritis und den in der Praxis üblichen Vorgehensweisen (Wasser/Waschlappen vs. Feuchttücher und verschiedene Pflegeprodukte) wird die Forschungsfrage präzise definiert: Wie kann bei Säuglingen mit Gastroenteritis die Entstehung einer Windeldermatitis vermieden bzw. behandelt werden?
Welche Datenbanken wurden für die Literaturrecherche genutzt?
Für die Literaturrecherche wurden verschiedene Datenbanken wie Dimdi, PubMed und Google Scholar genutzt. Die Arbeit beschreibt detailliert die Suchstrategie und die Herausforderungen bei der Suche nach deutschsprachiger Literatur zum Thema Windeldermatitis.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Windeldermatitis, Gastroenteritis, Säuglinge, Hautpflege, Evidenzbasierung, Hautreinigung, Feuchttücher, Pflege, PICO-Schema, Handlungsempfehlung.
Welche Zielgruppe spricht die Arbeit an?
Die Arbeit richtet sich an Pflegekräfte, die mit der Versorgung von Säuglingen mit Gastroenteritis betraut sind. Sie soll ihnen helfen, evidenzbasierte Entscheidungen in der Praxis zu treffen und die Entstehung von Windeldermatitis zu vermeiden oder zu behandeln.
Welche Ergebnisse werden in der Arbeit präsentiert?
Die Arbeit präsentiert eine Analyse von Studienergebnissen zur Hautpflege bei Säuglingen mit Gastroenteritis und daraus abgeleitete evidenzbasierte Handlungsempfehlungen für die Praxis. Konkrete Ergebnisse zur Wirksamkeit verschiedener Hautreinigungsmethoden werden ebenfalls vorgestellt.
Was ist das Fazit der Arbeit?
(Das Fazit ist nicht explizit in den bereitgestellten Daten enthalten, jedoch lässt sich ableiten, dass die Arbeit eine evidenzbasierte Handlungsempfehlung zur Vermeidung und Behandlung von Windeldermatitis bei Säuglingen mit Gastroenteritis liefern wird, um Patienten und Pflegekräfte zu unterstützen.)
- Quote paper
- Nadine Hunziger (Author), 2012, Evidenzbasierte Handlungsempfehlung zur Verhütung einer ausgeprägten Windeldermatitis bei Gastroenteritis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207664