Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

2011 – Jahr der Integration

Integrationspolitik in Berlin

Título: 2011 – Jahr der Integration

Trabajo Escrito , 2011 , 22 Páginas , Calificación: 1,6

Autor:in: Siri Boehlke (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Integration – Was ist das überhaupt?

3. Die Lage in Berlin

3.1 Wer regiert in Berlin?

3.1.1 Integrationsbeauftragte

3.2 Wie viele Migranten gibt es?

3.3 Problemfelder

3.3.1 Kolonialisierung

3.3.2 Bildungspolitik

3.3.3 Migranten als Problemverursacher?

4. Schnittstelle Sozialer Arbeit und Integrationspolitik?

4.1 Soziale Arbeit und Bildung

4.1.1 Vorstellung von Projekten und Aktionen

5. Fazit


6. Literaturangabe



1. Einleitung
Das Thema Integrationspolitik wurde gewählt, auf Grund der Aktualität, die dieses Jahr besonders durch die Erklärung von M. Böhmer „2011 – Jahr der Integration“ nochmals betont wurde. Das Thema gewann in den letzten Jahren beachtlich an Bedeutung, was vor allem auf die Ergebnisse der PISA-Studien und den demographischen Wandel zurück zu führen ist. (vgl. Filslinger, 2009, S.287)
Begründet in der Tatsache, dass ich in Berlin aufgewachsen bin, Migranten für mich „normale“ Mitschüler waren, die zu meinem gewohnten Umfeld gehörten und mehr die Schwierigkeiten zwischen West- und Ostberlin als Integrationsproblematik in meiner Schullaufbahn auftrat, habe ich mich dafür entschieden die Lage der Integrationspolitik in Berlin im Rahmen der Seminararbeit wissenschaftlich zu betrachten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Integration – Was ist das überhaupt?
  • Die Lage in Berlin
    • Wer regiert in Berlin?
      • Integrationsbeauftragte
    • Wie viele Migranten gibt es?
    • Problemfelder
      • Kolonialisierung
      • Bildungspolitik
      • Migranten als Problemverursacher?
  • Schnittstelle Soziale Arbeit und Integrationspolitik?
    • Soziale Arbeit und Bildung
      • Vorstellung von Projekten und Aktionen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Integrationspolitik in Berlin und beleuchtet die aktuellen Herausforderungen und Chancen der Integration von Migranten in der Stadt. Der Fokus liegt auf der Analyse der politischen Landschaft, den demografischen Entwicklungen und den wichtigsten Handlungsfeldern der Integrationspolitik. Die Arbeit beleuchtet auch die Schnittstelle zwischen Sozialer Arbeit und Integrationspolitik, insbesondere im Bildungsbereich.

  • Die Bedeutung von Integration für die Stadtgesellschaft
  • Die politische Landschaft und die Akteure der Integrationspolitik in Berlin
  • Die Herausforderungen der Integration von Migranten, insbesondere im Bildungsbereich
  • Die Rolle der Sozialen Arbeit in der Integrationspolitik
  • Aktuelle Entwicklungen und zukünftige Perspektiven der Integrationspolitik in Berlin

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Aktualität des Themas Integration und die Motivation der Autorin, die Integrationspolitik in Berlin wissenschaftlich zu betrachten. Sie führt den Begriff der Integration ein und erklärt die Zielsetzung der Arbeit.

Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Begriff der Integration und seinen verschiedenen Bedeutungen. Es wird die Definition von Integration aus der Sicht der Integrationspolitik und die unterschiedlichen Perspektiven auf Integration in der Sozialen Arbeit, Pädagogik und Justiz beleuchtet. Des Weiteren werden die Herausforderungen der Integration, der Einfluss gesellschaftlicher Strukturen und die Bedeutung von Dialog und Akzeptanz im Integrationsprozess beleuchtet.

Kapitel 3 widmet sich der Lage der Integration in Berlin. Es werden die wichtigsten politischen Akteure, die demografische Entwicklung und die Herausforderungen im Bereich der Integration von Migranten in Berlin dargestellt.

Kapitel 4 analysiert die Schnittstelle zwischen Sozialer Arbeit und Integrationspolitik, insbesondere im Bildungsbereich. Es werden Beispiele aus der Praxis vorgestellt und die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Sozialarbeitern und anderen Akteuren der Integrationspolitik hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Integration, Integrationspolitik, Berlin, Migranten, Soziale Arbeit, Bildung, Bildungsbereich, Integrationsproblematik, Integrationsbeauftragte, Politik, demographischer Wandel, gesellschaftliche Strukturen, Akzeptanz, Handlungsfelder, Zusammenarbeit, Praxisbeispiele, Zukunft der Integration.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
2011 – Jahr der Integration
Subtítulo
Integrationspolitik in Berlin
Universidad
University of Cooperative Education Stuttgart; Horb
Curso
Soziale Arbeit und Politik
Calificación
1,6
Autor
Siri Boehlke (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
22
No. de catálogo
V207682
ISBN (Ebook)
9783656349488
ISBN (Libro)
9783656349839
Idioma
Alemán
Etiqueta
Integgrationspolitik Berlin Migration Bildungspolitik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Siri Boehlke (Autor), 2011, 2011 – Jahr der Integration , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207682
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint