Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Généralités et Théories

Goffmans Interaktionsordnung übertragen auf das Seminar an der Universität

Titre: Goffmans Interaktionsordnung übertragen auf das Seminar an der Universität

Essai , 2012 , 5 Pages , Note: 2,2

Autor:in: Aron Kraft (Auteur)

Sociologie - Généralités et Théories
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In diesem Essay möchte ich aufzeigen inwiefern die Interaktionsordnung von Goffman universal auf andere Alltagssituationen zu übertragen ist. Ganz konkret beziehe ich mich hierbei auf ein beliebiges Seminar an einer beliebigen Universität. Denn besonders deutlich dort scheint eine Interaktionsordnung zu bestehen. Diese ist natürlich auch im Unterricht an einer Schule vorhanden, doch gibt es hier einige Unterschiede, worauf ich noch zu sprechen kommen werde. Zunächst aber werde ich aufzeigen welchen Einfluss überhaupt der Körper an sich auf die Interaktionsordnung hat. Dabei streife ich also die Ebene der Mikrosoziologie. Ausführlicher mit der Ordnung befasst sich der anschließende Absatz. In der Abfolge Begegnung, Handlung und Rahmen wird die Grundlage der Interaktionsordnung konkretisiert. Dass jeder, der am Seminar involviert ist, eine Rolle in sich hat, wird folgend erörtert. Die im Zusammenhang nicht unwichtig erscheinenden Statuskategorien will schließlich auch ich nicht außer Acht lassen. Dazwischen und dem Fazit anschließend möchte ich noch einen latenten Vergleich mit der Theorie von Talcott Parsons wagen und seine Orientierungsalternativen auf die gegebene Situation übersetzen. Denn dessen Theorie über die Rollenverteilung beispielsweise von Arzt und Patient kann sich auch auf die Rollenverteilung von etwa Seminarleiter und Teilnehmer im weitesten Sinne übertragen. Auch hier hat die Interaktionsordnung einen nicht zu unterschätzenden Faktor.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Goffmans Interaktionsordnung übertragen auf das Seminar an der Universität
    • Einfluss des Körpers
    • Begegnung, Handlung und Rahmen
    • Rollen und Statuskategorien
    • Vergleich mit Parsons' Theorie
  • Die Interaktionsordnung als Grundlage gesellschaftlicher Ordnung
    • Begegnungstypen
    • Der Handlungsrahmen
    • Rollenverpflichtungen
    • Identität und Selbstbild
    • Normen und Rituale
    • Statuskategorien

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay untersucht, inwiefern Erving Goffmans Interaktionsordnung auf die Situation eines Seminars an einer Universität übertragbar ist. Er analysiert die Interaktionsprozesse im Seminarraum unter Berücksichtigung der Rolle des Körpers, der Begegnungsformen, des Handlungsrahmens und der Statuskategorien. Der Essay vergleicht Goffmans Theorie auch mit Talcott Parsons' Konzept der Rollenverteilung und untersucht die Anwendung der Interaktionsordnung auf konkrete Beispiele wie die Rolle des Seminarleiters und die Interaktion zwischen Teilnehmern.

  • Übertragbarkeit von Goffmans Interaktionsordnung auf Alltagssituationen
  • Rolle des Körpers und der Wahrnehmung in der Interaktionsordnung
  • Bedeutung von Begegnungstypen, Handlungsrahmen und Statuskategorien im Seminar
  • Vergleich mit Parsons' Theorie der Rollenverteilung und Orientierungsalternativen
  • Analyse von Normen und Ritualen in der Interaktionsordnung

Zusammenfassung der Kapitel

Der Essay beginnt mit einer Einführung in Goffmans Interaktionsordnung und ihrer Anwendung auf das Seminar an der Universität. Es wird der Einfluss des Körpers auf die Interaktion sowie die Bedeutung von Begegnung, Handlung und Rahmen erläutert. Der Essay beleuchtet die Rollen und Statuskategorien, die im Seminar relevant sind und vergleicht diese mit Parsons' Theorie der Rollenverteilung.

Im zweiten Teil des Essays wird Goffmans Theorie der Interaktionsordnung im Kontext der gesellschaftlichen Ordnung behandelt. Dabei werden die verschiedenen Begegnungstypen, der Handlungsrahmen und die Rollenverpflichtungen im Seminar analysiert. Außerdem werden Goffmans Konzepte der Identität, des Selbstbildes sowie der Normen und Rituale erläutert.

Schlüsselwörter

Der Essay befasst sich mit Erving Goffmans Interaktionsordnung, ihrer Anwendung auf das Seminar an der Universität, dem Einfluss des Körpers, den Begegnungstypen, dem Handlungsrahmen, den Rollenverpflichtungen und Statuskategorien, der Vergleich mit Parsons' Theorie, Normen, Ritualen und dem Reframen in der Interaktion.

Fin de l'extrait de 5 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Goffmans Interaktionsordnung übertragen auf das Seminar an der Universität
Université
Johannes Gutenberg University Mainz
Note
2,2
Auteur
Aron Kraft (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
5
N° de catalogue
V207805
ISBN (ebook)
9783656352587
Langue
allemand
mots-clé
goffmans interaktionsordnung seminar universität
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Aron Kraft (Auteur), 2012, Goffmans Interaktionsordnung übertragen auf das Seminar an der Universität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207805
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  5  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint