Unterrichtsstunde zum Thema "periodenrichtige Erfolgsermittlung"


Unterrichtsentwurf, 2012

24 Seiten


Leseprobe


Inhalt

1. Sachanalyse

2. Didaktische Analyse
2.1 Lehrplanbezug
2.2 Lernziele

3. Methodische Analyse
Einstieg
Überleitung zum Thema
Thema der Stunde
Erarbeitung 1. Teillernziel
Sicherung 1. Teillernziel
Zwischensicherung 1. Teillernziel
Erarbeitung 2. Teillernziel
Sicherung 2. Teillernziel
Zwischensicherung 2. Teillernziel
Erarbeitung 3. Teillernziel
Sicherung 3. Teillernziel
Zwischensicherung 3. Teillernziel
Gesamtsicherung
Puffer 1
Hausaufgabe

4. Durchführung

5. Verzeichnis der Literatur

6. Verzeichnis der Internetquellen

7. Anhang – die Unterrichtsmaterialien
AB 1
Lösung AB 1
AB 2
Lösung AB 2
AB 3
Lösung AB 3
Rückseite AB 1
Lösung Rückseite AB 1
Folie TLZ 2
Folie TLZ 3
Tafelpins

1. Sachanalyse

Die Rechnungsabgrenzung ermöglicht dem Betrieb eine periodenrichtige Erfolgsermittlung. Sie rechnet Aufwendungen und Erträge der Periode (meist das Geschäftsjahr) zu, in der sie entstanden sind. Zu diesem Zweck werden auf der Aktiv- (2900 ARA) und auf der Passivseite (4900 PRA) der Bilanz Rechnungsabgrenzungsposten gebildet. Zugelassen sind unter den Rechnungsabgrenzungsposten nur transitorische Vorgänge, bei denen die Ausgabe bzw. Einnahme im alten, der Aufwand/Ertrag aber erst ganz oder teilweise im neuen Jahr anfällt. Ausstehende Ausgaben oder Einnahmen müssen hingegen als Verbindlichkeiten (4890 SOVE) bzw. Forderungen (2690 SOFO) gebucht werden (antizipative Rechnungsabgrenzung). Die rechtliche Grundlage findet sich in den §§ 242, 250 II, 252 I Nr. 5 HGB.

(Vgl.: WIRTSCHAFTSLEXIKON 24 (Hrsg.), 2012, S. 1; SCHMOLKE M., et al, 2010, S.242-245)

Die Buchungssätze (ohne Beträge) zum 31.12.XX lauten wie folgt:

Ertragskonto an 4900 PRA bzw. 2900 ARA an Aufwandskonto

2690 SOFO an Ertragskonto bzw. Aufwandskonto an 4890 SOVE

2. Didaktische Analyse

2.1 Lehrplanbezug

Das Thema „Die zeitliche Rechnungsabgrenzung“ wird in der sechsstufigen Realschule in der 10. Jahrgangsstufe im dreistündigen Fach Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen behandelt. Im Lehrplan findet sich dieses Thema unter dem Punkt 10.2 „Periodenrichtige Erfolgsermittlung“.

(Vgl.: BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS (Hrsg.), 2001, S. 541f.) Unsere Einheit fällt unter den zweiten und dritten Spiegelstrich: „Erfolgsvorgänge periodenrichtig zuordnen, den abzugrenzenden Betrag berechnen und Abgrenzungsbuchungen vornehmen.“ Für die Buchungen werden aufgrund der vier Fallgruppen auch vier Konten benötigt: Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, Sonstige Forderungen und Sonstige Verbindlichkeiten. Da es sich um eine Wiederholung im Rahmen der Prüfungsvorbereitung auf die Abschlussprüfung handelt, ist diese Einheit abgeschlossen. Wenn Schüler Wissenslücken feststellen, obliegt es ihnen diese selbstständig zu Hause zu schließen.

In der Vorstunde wurde die 3. Schulaufgabe besprochen und zurückgegeben.

In der Folgestunde werden weitere abschlussprüfungsrelevante Themenbereiche nach Schülerwunsch wiederholt werden.

2.2 Lernziele

Das Hauptlernziel ist, dass die Schüler den Betrag der Rechnungsabgrenzung richtig ermitteln können und die erforderlichen Buchungssätze richtig bilden können.

1. Teillernziel: Die Schüler reaktivieren anhand eines Kontoauszugs ihr Vorwissen zur periodenrichtigen Erfolgsermittlung und können die verschiedenen Fallgruppen unterscheiden.
2. Teillernziel: Die Schüler können zur transitorischen Rechnungsabgrenzung den Betrag richtig ermitteln und die erforderlichen Buchungssätze hierzu richtig bilden.
3. Teillernziel: Die Schüler können zur antizipativen Rechnungsabgrenzung den Betrag richtig ermitteln und die erforderlichen Buchungssätze richtig bilden.

3. Methodische Analyse

Einstieg

Die Schüler werden zum Einstieg mit einem stummen Impuls in Form eines Kontoauszugs (Beleg) konfrontiert, um sie für das Unterrichtsthema zu motivieren und um einen Praxisbezug herzustellen. Außerdem sollen das Interesse geweckt und das Vorwissen der Schüler aktiviert werden. Der Lehrer markiert anhand der Schülermeldungen sofort wichtige Daten des Belegs. Aufgrund eines nachfolgenden verbalen Impulses wird auf das Stundenthema übergeleitet.

Überleitung zum Thema

Die Lehrkraft leitet dann zum Thema der Unterrichtsstunde über: „In unserer Buchhaltungsabteilung der Firma CreaForm ist unser Ausbilder krank geworden. Nun müssen wir den Jahresabschluss zum 31.12.11 alleine erledigen. Gerade sind wir bei den VAB’s zur Rechnungsabgrenzung.“ Zur Veranschaulichung werden die Vorgänge im Unternehmen anhand der Möbelfabrik „CreaForm“ von Christine Frost besprochen.

Thema der Stunde

Der Lehrer schreibt das Stundenthema „Zeitliche Rechnungsabgrenzung“ an die Tafel, um es sofort zu fixieren.

Erarbeitung 1. Teillernziel

Anhand der bereits markierten Daten des Kontoauszugs wird der erste Geschäftsfall (Aufwand - Zahlung im Voraus) besprochen und an der Tafel festgehalten.

Da es sich um eine Wiederholung handelt, werden die anderen drei Fallmöglichkeiten im L-S-G erläutert. Die Geschäftsfälle sind vom Schwierigkeitsgrad bewusst einfacherer gehalten, damit auch die schlechteren Schüler Mut bekommen und vor der Prüfung zu Hause noch Lücken schließen.

Sicherung 1. Teillernziel

Der Lehrer erstellt aufgrund der Schülerantworten das Tafelbild, das die Schüler parallel dazu in ihren Schnellhefter übertragen. Der Lehrer wählt als Medium die Tafel, da hierbei in methodisch strukturierter Form der sachlogische und die Abfolge der Lerninhalte einer Unterrichtseinheit sichtbar werden. (Vgl. SCHILLER G., 2001, S.139)

Zwischensicherung 1. Teillernziel

Um das eben Wiederholte zu festigen, sollen die Schüler auf einem Arbeitsblatt zu verschiedenen Geschäftsfällen ankreuzen, ob es sich um einen Aufwand oder Ertrag handelt und ob die Einnahme bzw. Ausgabe im Nachhinein oder Voraus erfolgte.

Erarbeitung 2. Teillernziel

Nach den Daten des Belegs wird zuerst eine Zeitgerade gezeichnet. Dann formulieren die Schüler den Geschäftsfall, den der Lehrer an der Tafel mitschreibt. Ein Schüler wird gebeten den Buchungssatz mithilfe von Tafelpins zu bilden. Es werden bewusst mehrere Konten an die Tafel geheftet, damit der Schüler auswählen kann und nachdenken muss.

Im Tafelbild wird bewusst mit Farbdidaktik gearbeitet, da so Zusammenhänge veranschaulicht werden können und den Schülern das Merken des Stoffes erleichtert wird.

In BwR wird grün für die aktiven Bestandskonten und Aufwandskonten verwendet, da diese auf der Sollseite zunehmen und rot für die passiven Bestandskonten und Ertragskonten, da diese auf der Habenseite zunehmen. Die Tafelpins sind bewusst in diesen Farben gehalten, um den Schülern eine optische Unterscheidung zu ermöglichen.

In Einzelarbeit sollen die Schüler die passive Rechnungsabgrenzung anhand eines Geschäftsfalls (Wir (CreaForm) erhalten eine Zinszahlung im Voraus überwiesen) wiederholen. Der Fall wird kurz mündlich vorbesprochen. Als Hilfe für die Schüler bleiben die Konten an der Tafel für die Schüler sichtbar hängen. Die Schüler müssen dann nur die erforderlichen Konten auswählen.

Da den Schülern der Buchungskreislauf schon bekannt ist und dieser auch wiederholt wurde, werden die Eröffnungs- und Abschlussbuchungen nicht erwähnt. Der Stundenschwerpunkt sind lediglich die VAB’s.

Sicherung 2. Teillernziel

Der Lehrer ergänzt an der Tafel die Zeitgerade, den Geschäftsfall und den Buchungssatz. Der zweite Buchungssatz zur passiven Rechnungsabgrenzung wird auf der Folie verglichen.

Zwischensicherung 2. Teillernziel

Zur Teillernzielsicherung bekommen die Schüler einen Buchungssatz auf den Tageslichtprojektor gelegt. Sie sollen den möglichen vorangegangenen Geschäftsfall formulieren. Dies dient der kurzen Zusammenfassung für die Schüler. In Anbetracht der Zeit wird dies im Lehrer-Schüler-Gespräch und nicht in Einzel- oder Partnerarbeit durchgeführt.

Erarbeitung 3. Teillernziel

Nun wird anhand von verschiedenen Geschäftsfällen die antizipative Rechnungsabgrenzung wiederholt. Die Geschäftsfälle werden kurz mündlich vorbesprochen, bevor sie die Schüler in Partnerarbeit lösen sollen, damit sich die Schüler gegenseitig helfen können. Ein Schüler löst die Aufgaben auf der Folie.

Sicherung 3. Teillernziel

Der Schüler präsentiert seine Lösung. Der Lehrer erläutert und verbessert gegebenenfalls. Außerdem wird auf Schülerfragen eingegangen.

[...]

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten

Details

Titel
Unterrichtsstunde zum Thema "periodenrichtige Erfolgsermittlung"
Autor
Jahr
2012
Seiten
24
Katalognummer
V207864
ISBN (eBook)
9783656352426
ISBN (Buch)
9783656352754
Dateigröße
688 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
unterrichtsstunde, thema, erfolgsermittlung
Arbeit zitieren
Thomas Windhoevel (Autor:in), 2012, Unterrichtsstunde zum Thema "periodenrichtige Erfolgsermittlung", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207864

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Unterrichtsstunde zum Thema "periodenrichtige Erfolgsermittlung"



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden