Es handelt sich um einen Unterrichtsversuch für die 10. Klasse im Betriebswirtschaftlehre/Rechnungswesen Unterricht zum Thema "periodenrichtige Erfolgsermittlung"
2. Didaktische Analyse
2.1 Lehrplanbezug
Das Thema „Die zeitliche Rechnungsabgrenzung“ wird in der sechsstufigen Realschule in der 10. Jahrgangsstufe im dreistündigen Fach Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen behandelt. Im Lehrplan findet sich dieses Thema unter dem Punkt 10.2 „Periodenrichtige Erfolgsermittlung“.
(Vgl.: BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS (Hrsg.), 2001, S. 541f.) Unsere Einheit fällt unter den zweiten und dritten Spiegelstrich: „Erfolgsvorgänge periodenrichtig zuordnen, den abzugrenzenden Betrag berechnen und Abgrenzungsbuchungen vornehmen.“ Für die Buchungen werden aufgrund der vier Fallgruppen auch vier Konten benötigt: Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, Sonstige Forderungen und Sonstige Verbindlichkeiten. Da es sich um eine Wiederholung im Rahmen der Prüfungsvorbereitung auf die Abschlussprüfung handelt, ist diese Einheit abgeschlossen. Wenn Schüler Wissenslücken feststellen, obliegt es ihnen diese selbstständig zu Hause zu schließen.
In der Vorstunde wurde die 3. Schulaufgabe besprochen und zurückgegeben.
In der Folgestunde werden weitere abschlussprüfungsrelevante Themenbereiche nach Schülerwunsch wiederholt werden.
2.2 Lernziele
Das Hauptlernziel ist, dass die Schüler den Betrag der Rechnungsabgrenzung richtig ermitteln können und die erforderlichen Buchungssätze richtig bilden können.
1. Teillernziel: Die Schüler reaktivieren anhand eines Kontoauszugs ihr Vorwissen zur periodenrichtigen Erfolgsermittlung und können die verschiedenen Fallgruppen unterscheiden.
2. Teillernziel: Die Schüler können zur transitorischen Rechnungsabgrenzung den Betrag richtig ermitteln und die erforderlichen Buchungssätze hierzu richtig bilden.
3. Teillernziel: Die Schüler können zur antizipativen Rechnungsabgrenzung den Betrag richtig ermitteln und die erforderlichen Buchungssätze richtig bilden.
3. Methodische Analyse
...
Inhaltsverzeichnis
- Sachanalyse
- Didaktische Analyse
- Lehrplanbezug
- Lernziele
- Methodische Analyse
- Einstieg
- Überleitung zum Thema
- Thema der Stunde
- Erarbeitung 1. Teillernziel
- Sicherung 1. Teillernziel
- Zwischensicherung 1. Teillernziel
- Erarbeitung 2. Teillernziel
- Sicherung 2. Teillernziel
- Zwischensicherung 2. Teillernziel
- Erarbeitung 3. Teillernziel
- Sicherung 3. Teillernziel
- Zwischensicherung 3. Teillernziel
- Gesamtsicherung
- Puffer 1
- Hausaufgabe
- Durchführung
- Verzeichnis der Literatur
- Verzeichnis der Internetquellen
- Anhang die Unterrichtsmaterialien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtseinheit zielt darauf ab, Schülern der 10. Jahrgangsstufe der Realschule das Verständnis der Rechnungsabgrenzung im Rahmen der periodenrichtigen Erfolgsermittlung zu vermitteln. Die Schüler sollen in die Lage versetzt werden, den Betrag der Rechnungsabgrenzung korrekt zu berechnen und die notwendigen Buchungssätze zu bilden.
- Die Bedeutung der Rechnungsabgrenzung für die periodenrichtige Erfolgsermittlung
- Die verschiedenen Fallgruppen der Rechnungsabgrenzung (transitorische und antizipative)
- Die korrekte Berechnung des Betrags der Rechnungsabgrenzung
- Die Bildung der Buchungssätze für die Rechnungsabgrenzung
- Die praktische Anwendung der Rechnungsabgrenzung in einem realen Unternehmenskontext
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Abschnitt der Einheit widmet sich einer Sachanalyse der Rechnungsabgrenzung. Er erklärt die Bedeutung der Rechnungsabgrenzung für die periodenrichtige Erfolgsermittlung und erläutert die Bildung von Rechnungsabgrenzungsposten.
Die didaktische Analyse im zweiten Abschnitt beleuchtet den Bezug zum Lehrplan der Realschule in Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen. Des Weiteren werden die Lernziele der Einheit definiert, die die Schüler befähigen sollen, die Rechnungsabgrenzung zu verstehen und anzuwenden.
Im dritten Abschnitt wird die methodische Analyse der Unterrichtseinheit dargestellt. Es werden verschiedene Methoden und Arbeitsformen vorgestellt, die zum Erreichen der Lernziele eingesetzt werden sollen. Die Schüler sollen durch den Einsatz von Belegen, Zeitgeraden und Tafelbildern aktiv am Lernprozess beteiligt werden.
Schlüsselwörter
Rechnungsabgrenzung, periodenrichtige Erfolgsermittlung, transitorische Vorgänge, antizipative Vorgänge, Rechnungsabgrenzungsposten, Buchungssätze, Geschäftsfälle, Kontoauszug, Zeitgerade, Tafelbild, Schüleraktivität, Praxisbezug.
- Citation du texte
- Thomas Windhoevel (Auteur), 2012, Unterrichtsstunde zum Thema "periodenrichtige Erfolgsermittlung", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207864