Im Zuge dieser Arbeit soll das Messemarketing aus Sicht der Messegesellschaften dargestellt werden. Weiterführend werden die Herausforderungen und die Umsetzung des Messemarketings von Messegesellschaften erläutert. Abschließend zeigt diese Arbeit mit Hilfe eines aktuellen Praxisbeispiels anhand der boot Düsseldorf Maßnahmen auf, welche heutzutage verwendet werden, um sich der genannten Problemstellung gegenüber zu positionieren.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- Problemstellung
- 1. Einleitung
- 1.1 Ziel der Arbeit
- 1.2 Gang der Arbeit
- 2. Grundlagen
- 2.1 Definition und Abgrenzung Messe
- 2.2 Definition und Abgrenzung Messemarketing
- 3. Ziele
- 3.1 Ökonomische Ziele
- 3.2 Psychografische Ziele
- 4. Instrumente
- 5. Beispiel
- 6. Ausblick
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Messemarketing aus der Perspektive von Messegesellschaften. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die sich im Kontext des veränderten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umfelds stellen, und zeigt die Umsetzung des Messemarketings in der Praxis auf. Ziel ist es, das Messemarketing in seiner Komplexität zu verstehen und die Maßnahmen aufzuzeigen, die Messegesellschaften ergreifen, um sich im Wettbewerb erfolgreich zu positionieren.
- Definition und Abgrenzung von Messe und Messemarketing
- Herausforderungen des Messemarketings im Spannungsfeld von intra- und intermedialem Wettbewerb
- Ökonomische und psychografische Ziele des Messemarketings
- Instrumente und Strategien des Messemarketings
- Beispielhafte Umsetzung des Messemarketings in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Definition und Abgrenzung des Begriffs "Messe" und "Messemarketing". Anschließend werden die wichtigsten Herausforderungen für Messegesellschaften im Kontext des veränderten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umfelds analysiert, wobei der Fokus auf die Entwicklung neuer Strategien zur Positionierung im Wettbewerb liegt. Im weiteren Verlauf werden die ökonomischen und psychografischen Ziele des Messemarketings beleuchtet sowie Instrumente und Strategien zur Umsetzung vorgestellt. Die Arbeit schließt mit einem Praxisbeispiel, welches die Anwendung von Messemarketing-Strategien anhand der "boot Düsseldorf" verdeutlicht.
Schlüsselwörter
Messemarketing, Messegesellschaften, Wettbewerb, ökonomische Ziele, psychografische Ziele, Instrumente, Strategien, Praxisbeispiel, boot Düsseldorf.
- Citation du texte
- Malte Christopher Seifert (Auteur), 2012, Messemarketing aus Sicht von Messegesellschaften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207943