Die Gegend um Leipzig stellt sachsenweit die waldärmste Region dar. Vor diesem Hintergrund verwundert es nicht, dass landesweite Pläne und Programme den Schwerpunkt der Waldvermehrung in Sachsen strikt in diese Region lenken, in der mittlerweile seit über 30 Jahren um mehr Wald gerungen wird. Auch die aktuellste Fassung des Landesentwicklungsplans 2012, gegenwärtig noch als Entwurf vorliegend, verweist auf die Leipziger Region, wenn es darum geht, den im Bundesvergleich unterdurchschnittlichen Waldanteil Sachsens von gegenwärtig 28,5 % auf 30 % der Landesfläche zu erhöhen. Potential wird hierbei vor allem in der sich immer noch in Rekultivierung befindlichen Bergbaufolgelandschaft des Leipziger Südens sowie in der ausgeräumten Agrarlandschaft des ländlich geprägten Raums gesehen. Initiativen und Bestrebungen, den Waldanteil der Region langfristig zu erhöhen, sind tief in der Geschichte verankert und werden von den verschiedensten Akteuren getragen. In den 1970er Jahren waren es die Staatlichen Forstbetriebe, die im Zuge der Sanierung einer devastierten Tagebaulandschaft ausgedehnte Waldgebiete neu entstehen ließen und der Bevölkerung im Ballungsraum Leipzig damit wieder eine attraktive Erholungslandschaft schaffen wollten. Ab Mitte der 90er Jahre ging der Zuwachs neuer Waldgebiete spürbar zurück und beschränkt sich seit dem auf die Aufforstung kleinerer Flächen in Streulagen. Aus der Sicht vieler Forstfachleute wird diese Tatsache als äußerst unbefriedigend eingeschätzt.
Mittlerweile besteht dagegen die Vermutung, dass sich der jährliche Waldflächenzuwachs in der Waage mit einem zunehmenden Waldflächenverlust hält und dass das ursprüngliche Ziel der Waldmehrung dem der Erhaltung des vorhandenen Waldes gewichen ist. Aus diesem Grunde haftet der Region um Leipzig zunehmend das Charakteristikum einer planungsdynamischen Region an, in der in kurzer Zeit Flächennutzungsarten wechseln und Pläne geändert werden. Erschwert wird die Waldvermehrung aber nicht nur durch wirtschaftliche und Gemeinwohlinteressen, sondern vor allem durch naturschutzrechtliche Vorgaben der Europäischen Union, die "runtergebrochen" auf die Regionalebene zu erheblichen Konflikten im Bestreben um mehr Wald führen. Hinzu kommt ein enorm wachsender Flächenverlust, so dass Landwirte der Region zunehmend nicht mehr bereit sind, ihr wertvolles Ackerland für eine Aufforstung bereit zu stellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Material und Methoden
- Dokumentenanalyse
- Experteninterviews
- Begriff
- Auswahl der Interviewpartner
- Interviewleitfaden
- Durchführung der Interviews
- Auswertung der Interviews
- Daten zur Waldfläche
- Potentialanalyse im Forstbezirk Leipzig
- Grundlagen und Rahmenbedingungen
- Begriffe
- Waldmehrung - Für und Wider
- Politische Rahmenbedingungen
- Gesetzliche und rechtliche Grundlagen
- Vorgaben der Raumordnung und Landesplanung
- Situation in Sachsen
- Waldmehrung in der Region Leipzig
- Untersuchungsgebiet
- Ballungsraum Leipzig
- Südraum Leipzig und Bergbaufolgelandschaft
- Argumente und Motive für mehr Wald in der Region
- Politische und planerische Zielsetzungen
- Instrumente der Waldmehrung
- Raum- und Fachpläne
- Finanzielle Förderung
- Kompensationsmaßnahmen
- Akteure im Waldmehrungsprozess
- Träger von Aufforstungen
- Flächennutzer
- Akteure der Planung
- Akteure im Genehmigungsverfahren
- Informelle Akteure
- Aufforstungsaktivitäten
- Rückblick und Status Quo
- Waldverlust durch Waldumwandlung
- Waldflächenbilanz und Waldflächenentwicklung
- Beitrag der Instrumente
- Diskussion
- Probleme und Hemmnisse
- Flächenverfügbarkeit
- Naturschutzfachliche Restriktionen
- Verwaltungsstrukturelle Hindernisse
- Politische Hemmnisse
- Defizite
- Instrumentenkritik
- Raum- und Fachplanungen
- Erstaufforstungsförderung
- Kompensation
- Aufforstungspotential
- Kompensationspotential im Forstbezirk Leipzig
- Methodendiskussion
- Fazit und Ausblick
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Waldmehrungspolitik in der Region Leipzig. Ihr Ziel ist es, die gegenwärtige Situation der Waldmehrung in der Region zu analysieren, die wichtigsten Akteure zu identifizieren und die Herausforderungen und Chancen der Waldmehrung zu beleuchten. Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Themen:
- Analyse der politischen und planerischen Zielsetzungen für die Waldmehrung in der Region Leipzig
- Bewertung der Wirksamkeit der Instrumente zur Förderung der Waldmehrung
- Identifizierung der wichtigsten Akteure im Waldmehrungsprozess und ihrer jeweiligen Rollen
- Bewertung des Aufforstungspotentials in der Region Leipzig
- Diskussion der Herausforderungen und Chancen der Waldmehrung in der Region Leipzig
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit darlegt und den Aufbau der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel werden die Materialien und Methoden der Arbeit vorgestellt, die zur Analyse der Waldmehrungspolitik in der Region Leipzig verwendet werden. Dazu gehören Dokumentenanalyse, Experteninterviews und die Analyse von Daten zur Waldfläche.
Kapitel 3 beleuchtet die Grundlagen und Rahmenbedingungen der Waldmehrung in der Region Leipzig. Es werden die wichtigsten Begriffe definiert, die Für und Wider der Waldmehrung diskutiert, die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen vorgestellt sowie die Situation in Sachsen dargestellt.
Kapitel 4 untersucht die Waldmehrung in der Region Leipzig im Detail. Es werden das Untersuchungsgebiet, die Argumente und Motive für mehr Wald in der Region, die politischen und planerischen Zielsetzungen sowie die Instrumente der Waldmehrung analysiert. Außerdem werden die wichtigsten Akteure im Waldmehrungsprozess vorgestellt und ihre Rollen im Prozess erläutert.
Kapitel 5 widmet sich den Aufforstungsaktivitäten in der Region Leipzig. Es werden die Rückblick und Status Quo der Waldmehrung, der Waldverlust durch Waldumwandlung, die Waldflächenbilanz und Waldflächenentwicklung sowie der Beitrag der Instrumente zur Waldmehrung analysiert.
Im sechsten Kapitel werden die Probleme und Hemmnisse der Waldmehrung in der Region Leipzig diskutiert. Es werden Defizite der bestehenden Instrumente, das Aufforstungspotential sowie die Methodendiskussion betrachtet.
Abschließend werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben.
Schlüsselwörter
Waldmehrung, Region Leipzig, Forstpolitik, Raumordnung, Landesplanung, Akteure, Instrumente, Aufforstung, Potential, Herausforderungen, Chancen.
- Quote paper
- Hermann Schneider (Author), 2012, Waldmehrungspolitik in der Region Leipzig, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207997