Nach Analyse der verwendeten Literatur ist evident, dass hinblicklich des zukünftigen Bedarfs weiterer neuer Shopping-Center unterschiedliche Einschätzungen bestehen. Während die Concepta Projektentwicklung GmbH noch von „zu wenigen Shopping-Center(n) in Deutschland“ (EUROHANDELSINSTITUT, GERMAN COUNCIL OF SHOPPING CENTERS 2006: 50) spricht, hält Brockhoff (BRUNE et al. 2006) Deutschland für overshopped.
Einerseits bieten sich durch neue Einkaufscenter in alten Innenstädten Entwicklungschancen, da sie Möglichkeiten zur ökonomischen und städtebaulichen Sicherung und Weiterentwicklung der Innenstädte (BRUNE et al. (Kühn 2006)) bieten, andererseits wird ein fehlplaziertes, überdimensioniertes Center einen irreversiblen Schaden für die jeweilige Stadt zur Folge haben (BRUNE et al. (Brune 2006)). In jedem Fall ist allerdings nur eine Errichtung in 1a-Lagen sinnvoll, da es sonst zu internen Gewichtsverschiebungen zu Lasten der Hauptgeschäftsstraße kommt. Weiterhin gilt heute die Regel, dass nur wirklich sehr große Städte mit einem sehr starken Produkt Innenstadt das Produkt Shopping-Center ohne nachhaltigen Schaden vertragen (BRUNE et al. (Doerr 2006)). Neben Projekten wie Physical Evidence und Business Improvement Districts die seitens der Stadt und der Gewerbetreibenden Verbesserungen in der kriselnden Innenstadt erreichen können, ist auch eine integrierte Stadtgalerie oftmals eine bessere Lösung als ein nicht-integriertes, überdimensioniertes Shopping-Center. Bei Planung der Stadtgalerie muss schließlich auf eine standortgerechte Verkaufsflächengröße sowie eine sorgfältige Sortimentsplanung geachtet werden. Wenn all diese Faktoren beachtet werden, können sich Innenstädte in Zukunft selbstbewusst behaupten und einem weiteren Niedergang ihrer Innenstädte erfolgreich entgegen.
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeines
- Definition
- Merkmale
- Shopping-Center in den USA
- Anfänge der Shopping-Center
- Weitere Entwicklung
- Neue Formen von Shopping-Centern
- Probleme und Trends
- Shopping-Center in Deutschland
- Anfänge der Shopping-Center
- Weitere Entwicklung bis heute
- Prognosen
- Shopping-Center-Generationen
- Einordnung innerstädtischer Einkaufszentren
- Typologie innerstädtischer Center
- Einseitiges Wachstum/ Konsequenzen für Innenstädte
- Lösungsansätze
- Alternative: Stadtgalerie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entstehung, Entwicklung und den Besonderheiten von Shopping-Centern. Sie analysiert sowohl die Ursprünge in den USA als auch die weitere Entwicklung in Deutschland. Dabei werden die unterschiedlichen Formen von Shopping-Centern, ihre Auswirkungen auf die Stadtentwicklung und mögliche Lösungsansätze betrachtet.
- Genese und Entwicklung von Shopping-Centern in den USA und Deutschland
- Merkmale und Typologie von Shopping-Centern
- Auswirkungen von Shopping-Centern auf die Stadtentwicklung
- Probleme und Trends im Bereich der Shopping-Center
- Mögliche Lösungsansätze für die Herausforderungen der Shopping-Center
Zusammenfassung der Kapitel
Allgemeines
Dieses Kapitel definiert den Begriff „Shopping Center“ und beschreibt seine wichtigsten Merkmale. Es werden verschiedene Definitionen von Shopping-Centern aus wissenschaftlichen Quellen zitiert und die relevanten Charakteristika herausgearbeitet.
Shopping-Center in den USA
Dieses Kapitel beleuchtet die Anfänge der Shopping-Center in den USA, insbesondere die Rolle von Jesse Clyde Nichols und Victor David Grünbaum. Die Entwicklung der Shopping-Center in den USA wird anhand von Statistiken und Grafiken dargestellt. Außerdem werden die neuen Formen von Shopping-Centern und die Herausforderungen durch die zunehmende Sättigung des Marktes thematisiert.
Shopping-Center in Deutschland
Dieses Kapitel befasst sich mit der Geschichte der Shopping-Center in Deutschland und ihrer Entwicklung bis heute. Es werden verschiedene Typen von Shopping-Centern in Deutschland vorgestellt und die Auswirkungen auf die Stadtentwicklung diskutiert. Außerdem werden mögliche Lösungsansätze für die Herausforderungen der innerstädtischen Einkaufszentren beleuchtet.
Schlüsselwörter
Shopping Center, Einkaufszentrum, Stadtentwicklung, Suburbanisierung, Einzelhandel, Warenhaus, Kaufhaus, Fachgeschäft, Gastronomie, Dienstleistung, Typologie, Einzugsgebiet, PKW-Stellplatz, Management, Mietfläche, Factory Outlet Center (FOC), Konkurrenz, Konsumentenverhalten, Stadtgalerie.
- Citar trabajo
- Dipl.-Geograph Michael Reichert (Autor), 2008, Einkaufen unter einem Dach, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208108