Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire - Amérique

Feindbilder und Poster-Propaganda

Die USA im Zweiten Weltkrieg

Titre: Feindbilder und Poster-Propaganda

Dossier / Travail de Séminaire , 2004 , 21 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Dennis Schmidt (Auteur)

Histoire - Amérique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Einleitung
Eine breite Unterstützung in der Bevölkerung für einen Krieg ist überlebens- wichtig für eine Regierung, besonders und vor allem in einer Demokratie mit einem dem System innenwohnenden Legitimationszwang. Im Krieg muss von den Re- gierenden klargestellt werden, für was, und somit auch wogegen, sie vorgeben zu kämpfen. Dabei hat es eine Demokratie ungleich schwerer als eine Diktatur, die Men- schen zu „überzeugen“. An die Stelle von Akzeptanz der diktatorischen Regierung tritt in der Demokratie die offene Kritik. Und die macht es der Regierung nicht leicht, eigene Beschlüsse sofort und ohne Kompromisse durchzusetzen.
An diesem Punkt kommt die Propaganda in all ihren Ausformungen und mit all ih- ren Inhalten ins Spiel. Sie soll die Bevölkerung davon überzeugen, dass die Ziele und die Wege der Regierung die richtigen sind. Propaganda geht auf das lateinische Wort propagare (ausbreiten) zurück und beschreibt so viel wie die konzeptionelle Be- einflussung der Menschen durch Medien mit dem Ziel, die Öffentlichkeit durch die ideologischen Aussagen zu manipulieren und hinter den Zielen einer Gruppe (in diesem Fall einer Regierung) zu versammeln. Der Begriff geht auf die durch Gregor XV. 1622 verfasste päpstliche „Congregatio de propaganda fide“ (Vereinigung zur Verbreitung des Glaubens) zurück und ist bis heute negativ belegt. Durch ihren appellhaften Charakter versucht die Propaganda meist direkt die Gefühle des Hörers, Zuschauers oder Betrach- ters zu berühren und so Emotionen auszulösen. Wenn ein Poster z. B. Angst, Hoffnung oder Zuversicht weckt, hat es sein Ziel bereits erreicht. Denn die Propagandisten oder Werber müssen letztendlich nur das durchsetzen, was die Politik oder andere Auftragge- ber als Ziel vorgegeben haben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Feindbild
    • Vorüberlegungen zum Feindbild
    • Konkrete Beispiele zur Zeit des Zweiten Weltkrieges
    • "Kill the Japs!" - Die Japaner
    • "This is the enemy" - Die Deutschen
    • Vergleich
  • Poster-Propaganda der USA
    • Erfahrungen aus dem Ersten Weltkrieg
    • Koordination der (Poster-)Propaganda
    • Das OWI
    • Transportierte Themen
    • Japaner und Deutsche
    • Exkurs: Stellenwert des Posters zur Zeit von Radio und Kino
  • Propaganda entscheidet nicht den Krieg, aber sie lenkt ihn (Fazit)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beleuchtet die Propaganda der Vereinigten Staaten im Zweiten Weltkrieg, insbesondere im Hinblick auf die Heimatfront und die Verwendung von Plakaten. Sie untersucht die Entstehung und Verbreitung von Feindbildern, die Bedeutung von Propaganda in einer Demokratie und die strategische Nutzung von Plakaten als Medium.

  • Die Bedeutung von Feindbildern in der Kriegsführung und ihre Rolle in der Propaganda
  • Die Entwicklung und Gestaltung von Feindbildern gegenüber Japanern und Deutschen im Amerika der 40er Jahre
  • Die Rolle der Poster-Propaganda in der Mobilisierung der amerikanischen Bevölkerung im Zweiten Weltkrieg
  • Die Organisation und strategische Nutzung von Propaganda durch die US-Regierung, insbesondere durch das Office of War Information (OWI)
  • Die Einordnung des Plakats als Propagandamedium im Kontext anderer Medien wie Radio und Kino

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Notwendigkeit von Propaganda in der Kriegsführung, insbesondere in einer Demokratie, und führt in das Thema dieser Arbeit ein. Das erste Kapitel befasst sich mit dem Feindbild und seinen Eigenschaften. Es wird herausgestellt, dass Feindbilder auf Stereotypen und Vorurteilen aufbauen, die durch Propaganda verstärkt und genutzt werden. Die beiden Haupttypen von Gegnern im Zweiten Weltkrieg, Japan und Deutschland, werden als Beispiele für die Gestaltung und Verbreitung von Feindbildern untersucht. Das zweite Kapitel analysiert die Poster-Propaganda der USA und ihre Organisation durch das Office of War Information (OWI). Es werden die wichtigsten Themen der Propaganda sowie die Rolle des Plakats als Propagandamedium im Kontext von Radio und Kino betrachtet. Die Arbeit endet mit dem Fazit, dass Propaganda zwar nicht den Krieg entscheidet, aber einen wichtigen Einfluss auf den Verlauf des Krieges hat.

Schlüsselwörter

Diese Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Feindbilder, Poster-Propaganda, Zweiter Weltkrieg, USA, OWI, Mobilisierung der Bevölkerung, Stereotype, Vorurteile, Medien und Propaganda. Die Arbeit untersucht die Rolle von Feindbildern in der Kriegsführung, die strategische Nutzung von Plakaten als Propagandamedium und die Organisation der Propaganda durch die US-Regierung im Zweiten Weltkrieg.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Feindbilder und Poster-Propaganda
Sous-titre
Die USA im Zweiten Weltkrieg
Université
Justus-Liebig-University Giessen
Note
2,0
Auteur
Dennis Schmidt (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
21
N° de catalogue
V208144
ISBN (ebook)
9783656355175
ISBN (Livre)
9783656355311
Langue
allemand
mots-clé
Propaganda USA Weltkrieg Poster Roosevelt
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dennis Schmidt (Auteur), 2004, Feindbilder und Poster-Propaganda, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208144
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint