Zuwanderung von Arbeitskräften, sowie Zuwanderung im Allgemeinen wird in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert. Die zunehmende Vermischung der Kulturen innerhalb eines Staates aufgrund von Zuwanderung wirkt sich auf verschiedenste Art und Weise auf die Rechtsordnung aus. Die Bestimmungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen der Beschäftigung, des Zugangs zum Sozialsystem, der Aufnahme von politischen Flüchtlingen und die dauerhafte Niederlassung sind zentrale Herausforderungen. Zuwanderung hat entgegen vielerorts herrschender Ansicht aber ebenfalls einen positiven Effekt auf die nationale Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Vergleich durch den Zuzug von qualifizierten Arbeitskräften. Um die Diskrepanz zwischen gesellschaftlich erwünschten und jenen emotional diskutierten negativen Effekten bzw Ängsten der Bevölkerung zu schließen, entschied sich der Gesetzgeber für eine restriktive und teils humanitär ausgrenzende Zuwanderungspolitik.2 Unternehmen sehen sich einer Gesetzeslage mit mannigfaltigen Barrieren gegenüber, die Potentialsteigerungen in Form von qualifizierten Arbeitskräften erschweren. Grundsätzlich beschäftigt sich diese Arbeit daher mit den noch verbleibenden Möglichkeiten der Beschäftigung von qualifizierten Arbeitskräften über verschiedene Zeiträume und unterschiedlicher Ausgestaltung von Anstellungsverträgen. Dies erfolgt unter der wesentlichen Bezugnahme auf das Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz sowie auf das Ausländerbeschäftigungsgesetz. Der Fokus liegt auf der Möglichkeit einer Beschäftigung in Österreich und beschäftigt sich somit nur am Rande mit grundlegenden Fragen der Immigration und der Gesetze, die nicht in Zusammenhang mit einer Beschäftigung stehen. Die asylrechtlichen Fragen oder Niederlassungen von Angehörigen bleiben in der Folge weitgehend außer Betracht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Vorwort
- 1.2. Arbeitsmigration nach Österreich
- 1.3. Integrationspolitische Aufgaben und Anforderungen
- 1.4. Materiellrechtliche Grundlagen
- 1.4.1. Behörden und Zuständigkeit
- 1.4.2. Europarechtliche Einflüsse auf die Materiengesetze
- 1.4.2.1. Grundsätze und Grundrechte
- 1.4.2.2. Richtlinien und Verordnungen
- 1.4.3. Materiengesetze
- 1.4.3.1. Überblick
- 1.4.3.2. Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz (NAG)
- 1.4.3.3. Ausländerbeschäftigungsgesetz (AusIBG)
- 1.4.3.4. Fremdenpolizeigesetz (FPG)
- 2. HAUPTTEIL
- 2.1. Einreise und Arbeit mit Visum
- 2.2. Beschäftigungsverhältnisse
- 2.2.1. Arbeitnehmer
- 2.2.2. Selbstständigkeit, Werkvertrag, freie Dienstnehmer und dienstnehmerähnliche Arbeitskräfte
- 2.2.3. Gesellschafter
- 2.3. Besonderheiten der Beschäftigung qualifizierter Arbeitskräfte
- 2.3.1. Quotenproblematik
- 2.3.2. Integrationsvereinbarung
- 2.3.3. Erschwertes Bewilligungsverfahren
- 2.3.4. Beschäftigung
- 2.3.4.1. Beschäftigungsbewilligung
- 2.3.4.2. Sicherungsbescheinigung
- 2.3.4.3. Arbeitserlaubnis und Befreiungsschein
- 2.3.5. Aufenthalt
- 2.3.6. Niederlassung
- 2.3.6.1. NB-beschränkt
- 2.3.6.2. NB-unbeschränkt
- 2.3.6.3. Schlüsselkraft
- 2.3.6.4. Ausgenommen Erwerbstätigkeit
- 2.3.6.5. Daueraufenthalt-EG
- 2.3.6.5.1. Unbefristetes Niederlassungsrecht
- 2.3.6.5.2. „Freizügigkeit“ bzw „Mobilitätsfall“
- 2.4. Besonders Qualifizierte Arbeitnehmergruppen
- 2.4.1. Schlüsselkräfte
- 2.4.1.1. Unselbständige Schlüsselkräfte
- 2.4.1.1.1. Aufenthalts- und Beschäftigungstitel
- 2.4.1.1.2. Zweck und Verfahren
- 2.4.1.1.3. Problemstellung
- 2.4.1.2. Selbständige Schlüsselkräfte
- 2.4.1.3. Verfahren
- 2.4.1.1. Unselbständige Schlüsselkräfte
- 2.4.2. Besondere Führungskräfte
- 2.4.2.1. Aufenthaltstitel
- 2.4.2.2. Beschäftigungstitel
- 2.4.2.3. Verfahren
- 2.4.3. Rotationsarbeitskräfte
- 2.4.3.1. Persönlicher Anwendungsbereich
- 2.4.3.2. Zweck und Dauer
- 2.4.4. Forscher
- 2.4.4.1. Aufenthaltsbewilligung Forscher
- 2.4.4.2. Sonderfälle unselbständiger Erwerbstätigkeit
- 2.4.5. Betriebsentsandte und überlassene Arbeitskräfte
- 2.4.5.1. Entsendebewilligung
- 2.4.5.2. EU-Entsendebestätigung
- 2.4.1. Schlüsselkräfte
- 3. Conclusio
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit den Möglichkeiten der Beschäftigung qualifizierter Arbeitskräfte in Österreich. Sie analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Einreise, den Aufenthalt und die Beschäftigung von qualifizierten Arbeitskräften aus der Perspektive des österreichischen Arbeitsrechts und des Ausländerrechts.
- Rechtliche Rahmenbedingungen für die Beschäftigung qualifizierter Arbeitskräfte in Österreich
- Analyse des Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetzes (NAG) und des Ausländerbeschäftigungsgesetzes (AusIBG)
- Besondere Regelungen für Schlüsselkräfte, Führungskräfte, Rotationsarbeitskräfte und Forscher
- Herausforderungen und Problemfelder der Beschäftigung qualifizierter Arbeitskräfte in Österreich
- Möglichkeiten der Integration und des Austauschs von Wissen und Kompetenzen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Relevanz des Themas Arbeitsmigration und die Herausforderungen, die mit der Integration von qualifizierten Arbeitskräften verbunden sind. Sie stellt die rechtlichen Grundlagen des österreichischen Arbeitsrechts und des Ausländerrechts vor und skizziert den Fokus der Arbeit.
Der Hauptteil der Arbeit analysiert die verschiedenen Möglichkeiten der Beschäftigung qualifizierter Arbeitskräfte in Österreich. Zunächst werden die allgemeinen rechtlichen Rahmenbedingungen für die Einreise und Arbeit mit Visum, sowie die verschiedenen Beschäftigungsverhältnisse beleuchtet. Anschliessend werden die Besonderheiten der Beschäftigung qualifizierter Arbeitskräfte näher untersucht, wobei die Aspekte Quotenproblematik, Integrationsvereinbarung, erschwertes Bewilligungsverfahren, Beschäftigung, Aufenthalt und Niederlassung im Detail betrachtet werden.
Im Folgenden werden spezielle Arbeitnehmergruppen wie Schlüsselkräfte, Führungskräfte, Rotationsarbeitskräfte und Forscher behandelt. Die Arbeit beleuchtet die spezifischen Regelungen für diese Gruppen und die damit verbundenen Verfahren.
Schlüsselwörter
Qualifizierte Arbeitskräfte, Arbeitsmigration, Österreich, Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz (NAG), Ausländerbeschäftigungsgesetz (AusIBG), Schlüsselkräfte, Führungskräfte, Rotationsarbeitskräfte, Forscher, Integrationsvereinbarung, Beschäftigungsbewilligung, Aufenthalt, Niederlassung.
- Quote paper
- David Winkel (Author), 2011, Möglichkeiten der Beschäftigung qualifizierter Arbeitskräfte in Österreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208163