In der vorliegenden Studienarbeit wird untersucht, ob es einen Fachkräftemangel in Deutschland gibt, in welcher Form sich dieser darstellt und worin er begründet liegt. Ebenso werden Maßnahmen zur Bekämpfung des Fachkräftemangels aufgezeigt und erklärt. Es wird auf prekäre bzw. atypische Arbeitsverhältnisse eingegangen und es werden die unterschiedlichen Formen dieser Arbeitsverhältnisse dargestellt. Anschließend wird angeführt, welche Auswirkungen sie auf den Arbeitsmarkt und die Beteiligten haben. Es erfolgt darüber hinaus eine Analyse des Wirtschaftsstandortes Deutschland, u.a. anhand des Bruttoinlandsproduktes und umfragebasierter Konjunkturindikatoren. Des Weiteren wird ein internationaler Vergleich angestellt, um die bedeutsamen Sektoren der deutschen Volkswirtschaft herauszuarbeiten. Abschließend erfolgt eine Darstellung der Beeinflussung des Wirtschaftsstandortes Deutschland durch den Fachkräftemangel, insbesondere in Bezug auf die Entwicklungen des Arbeitsmarktes und des Bruttoinlandsproduktes.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fachkräftemangel
- Definition
- Ermittlung der aktuellen Fachkräftesituation in Deutschland
- Ursachen des Fachkräftemangels
- Demografische Entwicklung
- Mismatch
- Strategien zur Bekämpfung des Fachkräftemangels
- Handlungsfelder
- Fachkräfte-Offensive
- Studienabbrecherquote reduzieren
- Zuwanderung von Fachkräften erhöhen
- Erwerbstätigkeit von Frauen erhöhen
- Erwerbstätigkeit von Personen über 55 Jahren erhöhen
- Betriebliche Instrumente zur Deckung des Fachkräftebedarfs
- Prekäre Arbeitsverhältnisse
- Abgrenzung Normalarbeitsverhältnis, atypische und prekäre Arbeitsverhältnisse
- Formen atypischer Beschäftigung
- Teilzeitarbeit und geringfügige Beschäftigung
- Befristete Beschäftigung
- Leiharbeit
- Ursachen für atypische Beschäftigungsverhältnisse
- Auswirkungen atypischer Beschäftigungsverhältnisse
- Wirtschaftsstandort Deutschland
- Analyse der derzeitigen wirtschaftlichen Situation Deutschlands
- Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
- Das volkswirtschaftliche Rechnungswesen
- Bruttoinlandsprodukt
- Umfragebasierte Konjunkturindikatoren
- Der Wirtschaftsstandort Deutschland im internationalen Vergleich
- Bedeutsame Wirtschaftssektoren des Wirtschaftsstandortes Deutschland
- Analyse der derzeitigen wirtschaftlichen Situation Deutschlands
- Beeinflussung des Wirtschaftsstandortes Deutschland durch den Fachkräftemangel
- Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt
- Auswirkungen auf das BIP und Wertschöpfungsverluste
- Auswirkungen auf das Personal
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit befasst sich mit der Frage, ob ein Fachkräftemangel den Wirtschaftsstandort Deutschland gefährden könnte. Dabei wird der Konflikt zwischen dem möglichen Fachkräftemangel und dem weiteren Ausbau prekärer Arbeitsverhältnisse beleuchtet. Die Arbeit analysiert die Ursachen, Auswirkungen und Strategien zur Bekämpfung des Fachkräftemangels sowie die Folgen für den Wirtschaftsstandort Deutschland.
- Fachkräftemangel und seine Ursachen
- Prekäre Arbeitsverhältnisse und ihre Auswirkung
- Der Wirtschaftsstandort Deutschland im internationalen Vergleich
- Der Einfluss des Fachkräftemangels auf den Wirtschaftsstandort Deutschland
- Strategien zur Bekämpfung des Fachkräftemangels
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Fachkräftemangels und dessen möglicher Auswirkungen auf den Wirtschaftsstandort Deutschland ein. Sie stellt die Forschungsfrage und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Fachkräftemangel: Dieses Kapitel definiert den Begriff Fachkräftemangel, ermittelt die aktuelle Fachkräftesituation in Deutschland und analysiert die Ursachen des Fachkräftemangels, darunter demografische Entwicklung und der Mismatch zwischen Ausbildung und Bedarf.
- Prekäre Arbeitsverhältnisse: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition, den Formen und Ursachen von atypischen und prekären Arbeitsverhältnissen. Es analysiert die Auswirkungen dieser Beschäftigungsformen auf die Arbeitnehmer und den Arbeitsmarkt.
- Wirtschaftsstandort Deutschland: Dieses Kapitel analysiert die derzeitige wirtschaftliche Situation Deutschlands anhand von volkswirtschaftlichen Kennzahlen und Konjunkturindikatoren. Es beleuchtet den Wirtschaftsstandort Deutschland im internationalen Vergleich und beschreibt wichtige Wirtschaftssektoren.
- Beeinflussung des Wirtschaftsstandortes Deutschland durch den Fachkräftemangel: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen des Fachkräftemangels auf den Arbeitsmarkt, das BIP und die Wertschöpfung sowie auf das Personal.
Schlüsselwörter
Fachkräftemangel, Wirtschaftsstandort Deutschland, prekäre Arbeitsverhältnisse, demografische Entwicklung, Mismatch, Arbeitsmarkt, BIP, Wertschöpfung, Strategien zur Bekämpfung des Fachkräftemangels.
- Citar trabajo
- Carolin Buder (Autor), 2012, Könnte ein Fachkräftemangel den Wirtschaftsstandort Deutschland gefährden?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208236