Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Filosofía de la Edad Antigua

Platons Beweis der Unsterblichkeit der Seele in "Phaidon"

Título: Platons Beweis der Unsterblichkeit der Seele in "Phaidon"

Trabajo de Seminario , 2001 , 12 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: Markus Hahn (Autor)

Filosofía - Filosofía de la Edad Antigua
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der vorliegenden Arbeit gehe ich der Frage nach, wie Platon die Unsterblichkeit der Seele in seinem Werk „Phadion“ beweist. Als Grundlage diente mir das von Ursula Wolf herausgegebene und der von Friedrich Schleiermacher übersetzte Sammelband „Platon – Sämtliche Werke Band II“. In weitere Folge beziehe ich mich, sofern nichts anderes angegeben, immer auf die genannte Ausgabe. Nach einem kurzen historischen Abriss sowie der Abklärung der Hintergrundgeschichte werde ich die im Wesentlichen vier Argumente für die Unsterblichkeit näher beleuchten.
Der Dialog beginnt nach der Hinrichtung des Lehrers Platons, eine Rekonstruktion und Nacherzählung der Ereignisse kurz vor dem Tod Sokrates. Echekrates möchte von Phaidon wissen, wie Sokrates und seine Freunde die letzten Stunden verbracht haben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hintergrund
  • Philosophen und der Tod
  • Zyklus der Seele
  • Wiedererinnerung als Beweis der Seele
  • Ähnlichkeitsargument
  • Der vierte Beweis
  • Quellenangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht Platons Beweisführung für die Unsterblichkeit der Seele im "Phaidon". Sie analysiert die im Dialog präsentierten Argumente und beleuchtet den historischen Kontext sowie die philosophischen Implikationen.

  • Platons Beweisführung der Seelenunsterblichkeit
  • Der historische Kontext des "Phaidon" und die Hinrichtung Sokrates'
  • Die Rolle des Körpers und der Seele in Platons Philosophie
  • Analyse der verschiedenen Argumente Platons für die Seelenunsterblichkeit
  • Die philosophischen Implikationen von Platons Argumentation

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Fragestellung der Arbeit: Wie beweist Platon die Unsterblichkeit der Seele im "Phaidon"? Sie benennt die verwendete Ausgabe von Platons Werken und kündigt die Analyse der im Dialog präsentierten Argumente an. Der Fokus liegt auf der Rekonstruktion des Geschehens um Sokrates' Tod und der darauffolgenden Diskussion über die Seele.

Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Hintergrund des Dialogs, indem es die Hinrichtung Sokrates' und die Umstände, die zu seiner Verurteilung führten, beschreibt. Es wird auf die Verzögerung der Hinrichtung durch eine religiöse Tradition eingegangen und die Anwesenheit von Sokrates' Freunden in seinen letzten Stunden hervorgehoben. Dieser Abschnitt betont den Kontext, in dem die philosophische Diskussion über die Seele stattfindet.

Philosophen und der Tod: Dieses Kapitel beschreibt die Begegnung Sokrates' mit seinen Freunden in seinem Gefängnis und deren Diskussion über den Tod. Es wird Sokrates' Ansicht dargestellt, dass der Tod eine Befreiung der Seele vom Körper ist, der als Hindernis für das wahre Erkennen gesehen wird. Die unterschiedlichen Perspektiven der Anwesenden auf den Tod und die Rolle des Körpers werden hier thematisiert. Sokrates' Wunsch nach dem Tod wird als Ausdruck seines Strebens nach wahrer Erkenntnis interpretiert, wobei die beschränkende Natur des Körpers hervorgehoben wird. Die Reaktion seiner Freunde auf seine Argumentation wird ebenfalls dargestellt.

Zyklus der Seele: Dieses Kapitel erläutert Platons ersten Beweis für die Unsterblichkeit der Seele: den zyklischen Wechsel zwischen Leben und Tod. Platon argumentiert mit der Vorstellung von zwei grundlegenden Substanzen: Körper und Seele. Der Körper ist vergänglich, die Seele hingegen unsterblich und wandert zwischen Leben und Tod. Das Beispiel des Apfels mit seinen Samen wird verwendet, um den Zyklus des Werdens und Vergehens zu veranschaulichen und auf die Seele zu übertragen. Dieser Abschnitt analysiert die logischen Schlussfolgerungen Platons, ausgehend von der Annahme der Dualität von Körper und Seele. Die Analogien zwischen Leben-Tod und Schlaf-Wachen werden detailliert untersucht.

Schlüsselwörter

Platon, Phaidon, Seelenunsterblichkeit, Sokrates, Körper, Seele, Dialog, philosophische Argumentation, historischer Kontext, zyklischer Prozess, Erkenntnis, Tod.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Platons Beweisführung der Seelenunsterblichkeit im Phaidon

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert Platons Argumente für die Unsterblichkeit der Seele im Dialog "Phaidon". Sie untersucht die Beweisführung im Detail, beleuchtet den historischen Kontext (insbesondere die Hinrichtung Sokrates') und die philosophischen Implikationen von Platons Argumentation. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, eine Zusammenfassung der Kapitel, eine Darstellung der Zielsetzung und der Schlüsselthemen sowie ein Inhaltsverzeichnis und Schlüsselwörter.

Welche Themen werden im "Phaidon" behandelt?

Der "Phaidon" behandelt vor allem die Frage nach der Unsterblichkeit der Seele. Platon präsentiert verschiedene Argumente, die darauf abzielen, die Unsterblichkeit der Seele zu beweisen. Zusätzlich wird der historische Kontext der Hinrichtung Sokrates' und die Bedeutung des Körpers und der Seele in Platons Philosophie erörtert. Die Diskussion um den Tod und die verschiedenen Perspektiven der anwesenden Freunde Sokrates' spielt eine zentrale Rolle.

Welche Argumente verwendet Platon für die Seelenunsterblichkeit?

Platon verwendet mehrere Argumente, um die Unsterblichkeit der Seele zu belegen. Ein zentrales Argument ist der "Zyklus der Seele", der auf der Annahme einer Dualität von Körper und Seele beruht: Der Körper ist vergänglich, die Seele hingegen unsterblich und wandert zwischen Leben und Tod. Weitere Argumente werden im "Phaidon" diskutiert und in der Arbeit analysiert.

Welchen historischen Kontext hat der "Phaidon"?

Der "Phaidon" spielt im Kontext der Hinrichtung Sokrates' und der damit verbundenen Umstände. Die Arbeit beleuchtet die Verurteilung Sokrates', die Verzögerung der Hinrichtung und die Anwesenheit seiner Freunde in seinen letzten Stunden. Dieser historische Kontext ist wichtig, um die philosophische Diskussion über die Seele im "Phaidon" zu verstehen.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Hintergrund (historischer Kontext), Philosophen und der Tod (die Diskussion im Gefängnis), Zyklus der Seele (Platons erstes Argument), Wiedererinnerung als Beweis der Seele (ein weiteres Argument, wenn auch nicht explizit so benannt im gegebenen Text), Ähnlichkeitsargument (ebenfalls nicht explizit genannt), Der vierte Beweis (ebenfalls nicht explizit genannt) und Quellenangaben.

Was sind die Schlüsselwörter der Arbeit?

Die Schlüsselwörter der Arbeit sind: Platon, Phaidon, Seelenunsterblichkeit, Sokrates, Körper, Seele, Dialog, philosophische Argumentation, historischer Kontext, zyklischer Prozess, Erkenntnis, Tod.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit untersucht und analysiert Platons Beweisführung für die Unsterblichkeit der Seele im "Phaidon". Sie rekonstruiert die Argumente, beleuchtet den historischen Kontext und erörtert die philosophischen Implikationen von Platons Argumentation.

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Platons Beweis der Unsterblichkeit der Seele in "Phaidon"
Universidad
University of Graz
Calificación
1
Autor
Markus Hahn (Autor)
Año de publicación
2001
Páginas
12
No. de catálogo
V208404
ISBN (Ebook)
9783656356387
ISBN (Libro)
9783656356790
Idioma
Alemán
Etiqueta
Platon Seele Aristoteles Philosophie Griechenland antike Philosophiegeschichte Phaidon Unsterblichkeit Geschichte deutsch
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Markus Hahn (Autor), 2001, Platons Beweis der Unsterblichkeit der Seele in "Phaidon", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208404
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  12  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint