Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Die Entwicklung des eigenen Bauprozesssystems

Eine umfassende Grundlage mit Leitfaden

Titre: Die Entwicklung des eigenen Bauprozesssystems

Thèse de Master , 2013 , 119 Pages

Autor:in: Samuel Grünwald (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der vorliegenden Arbeit wird ein umfängliches System entwickelt, welches das Unternehmen XY unterstützen soll, die Produktivität der eigenen Wertschöpfungskette, aber auch diejenige von Zulieferern und Abnehmern zu steigern. Das BPS soll den Anwendern keine fertige Lösung anbieten. Der
Leitgedanke des BPS ist es, theoretische Grundlagen, Beispiele, spezifische Themenfelder und Vorschläge so zu präsentieren, dass sich der Anwender der Vielfalt von Verbesserungsmöglichkeiten oder -ansätzen bewusst wird, aber immer frei entscheiden kann, wie er die entsprechenden Themenfelder angehen will. Das Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe ist für die Anwendung des BPS massgebend.
Das BPS hat nicht den Anspruch, jedes Detail behandelt zu haben. Es erhebt auch nicht den Anspruch, auf alle Fragen oder Probleme eine selbsterklärende Antwort zu haben. Was aber das BPS für sich beanspruchen will, ist ein Weg aufzuzeigen, wie Mitarbeiter in wertschöpfenden Prozessen
vernetzt, nachhaltig, effektiv und effizient denken und handeln lernen können. Weiter hat das BPS den Anspruch, ökonomisch denkende, prozess- und systemorientierte Personen zum Nachdenken anzuregen, Horizonte zu öffnen, mit welchen Mitteln eine kleine oder umfassende Steigerung der Wertschöpfung angegangen werden kann.
Es ist an dieser Stelle anzumerken, dass die vorliegende Arbeit in gewissen Bereichen ein methodisches sowie fachliches Grundwissen voraussetzt. Der Bericht ist für diejenigen formuliert, die sich sowohl in den Bereichen der Lean-Methoden, als auch im Planungswesen der Bauindustrie auskennen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • MANAGEMENT SUMMARY
  • AUSGANGSLAGE, PROBLEMSTELLUNG UND ABGRENZUNG
  • ZIEL UND ANSPRUCH DES BAUPROZESSSYSTEMS
  • LEITFADEN ALS TURNGERÄT
  • VORAUSSETZUNGEN ZUR SCHAFFUNG VON WERTEN
  • VISIONEN SCHAFFEN WERTE
  • Teil 1
    • 1 ÜBER DAS BAUPROZESSSYSTEM
    • 2 WERTE AUF DEN EBENEN NACHHALTIGKEIT, EFFEKTIVITÄT, EFFIZIENZ
      • 2.1 WERTE ALS CHARAKTERSTÄRKE ODER -SCHWÄCHE DER UNTERNEHMUNG
      • 2.2 WERTE BRAUCHEN EIN MEDIUM
      • 2.3 VERANTWORTUNG DER UMSETZUNG VON WERTEN AUF VERSCHIEDENEN EBENEN
    • 3 WERTESYSTEMMOTOREN
      • 3.1 SYSTEMMOTOR AUF DER EBENE DER NACHHALTIGKEIT
      • 3.2 SYSTEMMOTOR AUF DER EBENE DER EFFEKTIVITÄT
      • 3.3 SYSTEMMOTOR AUF DER EBENE DER EFFIZIENZ
      • 3.4 ZU ERWARTENDE WIRKUNGEN DURCH GESCHAFFENE WERTE
      • 3.5 WIRKUNG AUF DER EBENE DER NACHHALTIGKEIT (NORMATIV)
      • 3.6 WIRKUNG AUF DER EBENE DER EFFEKTIVITÄT (STRATEGISCH)
      • 3.7 WIRKUNG AUF DER EBENE DER EFFIZIENZ (OPERATIV)
    • 4 AUFBAU EINES LEISTUNGSFÄHIGEN SYSTEMS
      • 4.1 VORAUSSETZUNGEN FÜR DEN AUFBAU EINES LEISTUNGSFÄHIGEN SYSTEMS
      • 4.2 BILDUNG VON TEILSYSTEMEN
      • 4.3 BESCHREIBUNG VON SYSTEMELEMENTEN
      • 4.4 LEBENSFÄHIGKEIT VON SYSTEMEN UND TEILSYSTEMEN BEARBEITEN
      • 4.5 ZUSAMMENFÜHREN VON TEILSYSTEMEN UNTER BERÜCKSICHTIGUNG VON SCHNITTMENGEN
      • 4.6 GENERIERUNG VON SYNERGIEN ZWISCHEN SYSTEMELEMENTEN
      • 4.7 INTEGRATION VON WERTEN IN DAS SYSTEM
      • 4.8 ZU ERWARTENDE WIRKUNGEN AUF DAS SYSTEM
    • 5 AUFBAU EINER LEISTUNGSFÄHIGEN STRUKTUR
      • 5.1 VORAUSSETZUNGEN FÜR DEN AUFBAU EINER LEISTUNGSFÄHIGEN STRUKTUR
      • 5.2 DENKHALTUNG DER UNTERNEHMENSFÜHRUNG ALS MASS ALLER DINGE
      • 5.3 SYSTEMISCHE ODER PROZESSUALE STRUKTUREN
      • 5.4 INTEGRATION VON WERTEN IN DIE STRUKTUR
      • 5.5 ZU ERWARTENDE WIRKUNGEN AUF DIE STRUKTUREN
    • 6 AUFBAU VON LEISTUNGSFÄHIGEN PROZESSEN
      • 6.1 VORAUSSETZUNGEN FÜR DEN AUFBAU VON LEISTUNGSFÄHIGEN PROZESSEN
      • 6.2 PROZESSOPTIMIERUNG IN VERSCHIEDENEN PHASEN
      • 6.3 ZUSÄTZLICHE ELEMENTE EINER PROZESSOPTIMIERUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Bauprozessystems (BPS), das die Produktivität im Planungswesen steigern soll. Ziel ist es, ein System zu schaffen, welches Mitarbeiter und Unternehmenskultur stärkt, sich an Gegebenheiten anpasst und mit Mitarbeitern wächst. Der Fokus liegt dabei auf der Vernetzung von Wissen und der Entwicklung von Mitarbeitern, um die Effektivität und Effizienz von Planungsprozessen zu verbessern.

  • Entwicklung eines umfassenden und vernetzten Systems zur Steigerung der Produktivität im Planungswesen
  • Verankerung von Werten wie Nachhaltigkeit, Effektivität und Effizienz in der Unternehmenskultur
  • Förderung der Mitarbeiterentwicklung durch Spezialisierung und intrinsische Motivation
  • Steigerung der Wertschöpfung innerhalb der Planungsprozesse durch Prozessoptimierung und innovative Problemlösungswege
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Vernetzung von Know-how innerhalb des Systems

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beleuchtet verschiedene Themenbereiche, die für den Aufbau eines erfolgreichen Bauprozesssystems essenziell sind. Es werden zunächst die Voraussetzungen und Werte geschaffen, die für die Entwicklung eines leistungsfähigen Systems essenziell sind. Anschliessend werden verschiedene System- und Strukturelemente beschrieben und deren Auswirkungen auf die Wertschöpfung beleuchtet. Im Fokus steht dabei die Entwicklung von Mitarbeiter und deren Verhalten. Der Bericht geht zudem auf die Optimierung von Planungsprozessen, die Integration von Werten in das System und die Auswirkungen auf die Unternehmenskultur ein.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themenfeldern Lean Management, Lean Construction, Planungsprozesse, Produktivitätssteigerung, Wertschöpfung, Mitarbeiterentwicklung, Nachhaltigkeit, Effektivität, Effizienz, Systemdenken, Prozessoptimierung, Bauprozesssystem (BPS), Visionen, Werte, Struktur, Unternehmenskultur, Mitarbeitermotivation, Spezialisierung und Belohnungssystem.

Fin de l'extrait de 119 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Entwicklung des eigenen Bauprozesssystems
Sous-titre
Eine umfassende Grundlage mit Leitfaden
Université
University of Applied Sciences Bern  (Technik und Informatik)
Cours
Executive Master of Business Administration
Auteur
Samuel Grünwald (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
119
N° de catalogue
V208418
ISBN (ebook)
9783656356462
ISBN (Livre)
9783656357414
Langue
allemand
mots-clé
Management Lean Construction Lean Management Systemik Baumanagement Bauwesen Immobilien Wertesystem Planungswesen Systemelemente Bauprozess Vernetzung Entwicklung von Mitarbeitern Mitarbeiter und deren Verhalten
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Samuel Grünwald (Auteur), 2013, Die Entwicklung des eigenen Bauprozesssystems, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208418
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint